![]() ![]() |
![]() |
UFDC Home | Search all Groups | Judaica Collections at UF | Judaica Collections | Judaica Newspapers | Judaica Anniversary Collection | | Help |
Material Information
Subjects
Notes
Record Information
Related Items
|
Full Text |
In eigener Geleitwort Sache A. H. Am 2. Mai 1837 ist zum ersten Male eine Nummer der ,,Allgemeinen Zei- tung des Judentums", am 4. Mai 1922 die erste Ausgabe der ,,C.-V.-Zeitung" erschie- nen, die in einem ihrer Untertitel wie man in dem Faksimile an anderer Stelle unserer Festausgabe nachsehen mag, am kleinsten und unscheinbarsten gedruckt - jenen Namen weiterfiihrte. Fiinfzehn von den hundert Jahren, deren Rundung uns Anlass zur Wiirdigung der A. Z. bietet, ge- hiren also bereits unserer Zeitung. Die JubiliumsbeitrAge gelten freilich nur den 85 JahrgAngen zuvor; w i r wollen nicht ge- feiert, sondern gelesen sein und lebendig wirken. As widerspriche auch der ge- schichtlichen Wahrheit, Feier und Ruhm jenes Blattes auf uns zu versammeln, wie sehr wir auch heimlich hoffen, dass ein wenig des Lobes und der Schitzung der A. Z. auf uns abglinzen m6ge. Wir sind nicht aus der A. Z. hervorgegangen, wenn auch in unmittelbar zeitlichem Anschluss an die letzte Ausgabe jenes Blattes die ,te Nummer der ,,C.-V.-Zeitung" erschierien ist, sondern aus der Monatsschrift ,,Im deut- schen Reich". Sehr formal Griinde, die nicht einmal aus dem Kreise des C.-V. vor- getragen wurden, fiigten in den vielzeiligen ersten Zeitungskopf auch noch die ehr- wilrdige Bezeichnung ,,Allgemeine Zeitung des Judentums". Aber Worte, zumal, wenn sie zu so geistesmichtigen Formeln zusam- mengefasst sind, haben Zauberkraft. Unter- zeile auf Unterzeile schwand aus dem,,C.-V.- Zeitung"-Kopf; immer gr6sser und sicht- barer wurde die ,,Allgemeine Zeitung des Judentums". Mit dieser Wandlung des gra- phischen Bildes vollzog sich auch eine inner Umgestaltung. Die neue ,,C.-V.-Zeitung" damals sollte und wollte alles andere sein als eine a 1 g e m e i n e Zeitung des Juden- tums, eine Art jiidischer Generalanzeiger. Im Gegenteil, sie hatte eine b es on d e r e Zeitung des Judentums zu sein, Organ im eigentlichen Sinne, also Mund und Sprach- rohr des damaligen Central-Vereins deut- scher Staatsbiirger jiidischen Glaubens. A 11gemein hitte man sie nach der Terminologie jener Jahrzehnte allenfalls in dem Sinne nennen kinnen, dass die in ihr vertretene Anschau- ung von dem Streben erffillt war, allge- meingiiltig zu werden 'Denn damals mass man den Wert einer allgemeinen These an ihrer Verwertbarkeit fiur die eigene, be- sondere Ansicht.- Heute bemiiht sich die' besondere Meinung, .vor der Allgemein-: wertung zu bestehen. Diese Wandlung, die, alle ernstgeleiteten jiidischen Zeitungen .er- fasst hat, machte aus der ,,C.-V.-Zeitung"' eine echte ,,AllgemeineZeitung des Juden-. tums". II. Es ist nicht ohne Reiz, auch noch auf andere Unterschiede hinzuweisen, die zwischen dem Blatt von 1837 und dem von 1922 bestehen mussten. Ludwig Philippson schuf als Einzelner seine Zeitung und um seine Sch6pfung herum eine jiidische 6ffent- liche Meinung. Der C.-V. bedeutete in jeder seiner Aeusserungen bereits jiidische Oeffentlichkeit. Sprach dort der Einzelne und wohl oft auch Einsame. so kam hier' die Gruppe, die Richtung zu Worte; der Einzelginger hatte sich nicht nur innerhalb des C.-V. gegen die offentliche jiidische Von DR. HERZFELD, Vorsitzendem des Jiidischen Central-Vereins Die hundertste Wiederkehr des Tages, an dem die ,,Allgemeine Zeitung des Judentums" zum ersten Male erschien, ist weniger Anlass zum Feiern als zum Besinnen. Wir gedenken der Manner, von denen die Zeitung geschaffen und weitergefiihrt worden ist. Wir gedenken der Zeiten, die sie herauffiihren half und von denen sie emporgetragen wurde. Bei dem Versuch, die uniibersehbare Fiille der in diesen Blittern niedergelegten Gedanken und Geschehnisse zu ordnen, lernen wir den Zeitraum eines Jahrhunderts werten. Noch ehr- fiirchtiger neigen wir uns vor dem Genius unserer Geschichte. Noch stolzer denken wir an unsere Gemeinschaft, die so viele Jahrhunderte der Arbeit im Geiste und am Geiste umfasst. Bewusst wird uns, wie unvergleichbar und nie wiederkehrend jede Epoche ist. Wir erkennen, dass jedes Geschlecht nach eigenem Gesetz Vollendung erstrebt und in dem ihm zugemessenen Raume nach besten Kraften ausschreitet. Wehn wir so die Vergangenheit wiirdigen und ehren, gelangen wir zu ernsten Gelabnissen fiir unseren Lebenskreis. Heisse Wiinsche erfiillen uns und helle Hoffnungen fiir die Spiteren, die nach uns kommen und liber uns hinauswachsen mogen an jiidischem Willen, an menschlicher Formung und an irdischem Gliick llulll l l l l l l l l l l l l i l I IU II III1111111111 1111111111 11111 1111111II i l l l iI I ll II I lllIIII }II III ll illlll IIl i iillil111[III11111iIIl ll Meinung durchzusetzen. Die ideengeschicht- lichen Auseinandersetzungen zwischen den jiidischen Gruppen driickten sich in der Re- gel in oft, unfruchtbarein MAchtstreit aus. Aiegle"e i Kafmpfe ges Einen schufei'ie. Fundamente, auf denen erst jiidische Politik in Deutschland in bestimmtem Sinue denkbar und miglich wurde. Wenn in den grossen und kleineren Ar- beiten im Festteil dieser Ausgabe in ge- wisser Hinsicht Historie getrieben wird, so soil Goethes Satz, dass Geschichte schreiben eine Art sei, sich das Vergangene vom Halse zu schaffen; dabei, allerdings bedingt, Geltung haben. Es tut gut, von Zeit zu Zeit aufzuriumen und Schutt zu beseitigen, der, weit davon entfernt, die Umrisse edler Formen erkennen zu lassen, die er vordem vielleicht einmal gebildet haben mag, den Boden unfruchtbar macht und neues Keimen verhindert. Auch manches, was noch in unsere Tage hineinragt, ist ver- gangen, mag auch das Fehlen sichtbarer- Zerfallserscheinungen es schwierig machen, es so zu erkennen. Was durch die Zeiten bewihrt besteht, da's gerade befreit ge- schichtliche Betrachtung aus der Verklei- dung durch die Zeit. .Und das ist. auch nicht vergangen. Wir haben durch die Ereignisse der letzten Jabre zu unserer eigenen Arbeit gajiigend .A.Jstand gewonien. um es;wagen zu kinnen, den Weg`i zu zeichnen, di sie genommen hat, bis die Ereignisse von 1933 die grosse Kehre brachten. Unsere Zei- tung zwischen 1922 und 1933 wird kein H.istoriker iibergehen diirfen, der die Ge- schichte der deutschen Judenfrage einmal in einer, von der Leidenschaft der Aktuali- tit befreiten Zeit zu schreiben sich be- milhen wird. Er wird in ihr finden, wie die lebendigen Str6mungen des deutschen Le- bens im jildischen Raum ihre Wellen schlugen, und wie Juden auf dem Gipfel der Emanzipation dachten und ohne Ueber- ieblichkeit voll Dankbarkeit gegeniiber den Kriften waren, die ihnen die Tore 6ffneten. Er wird das ehrliche Bemiihen antreffen, die Haltung der politischen Gruppen zur Judeifrage .als' .eine- vom' Jiidischen her unpolitische Angelegenheit. zu behandeln. Er wird beobachten, wie' um die Lisung gerungen wurde, die.ge- stattete, in dem eigenen.Verhalten zum deutschen Lebpn innerhalb des Parallelo- gramms der Krifte, die scheinbar zwischen Entjudung und : Gleichberechtigung eine intrennbare Ursichlichkeit aufwiesen, Jude' I' I.. Scpw~a~nS. - ^e.1. 3citun be. 3ubcntInu.* S n et in: ; unparteciiff)e vrgan fftr dael jitbifdl e Z teerrefT. .. in. c r I f ut o n ., , 0olitif, Religion, Siteraotur, @efd)idte, proacbhle tc unb bcllctriftiL, (afit Sinigl. 6ififsd tlr afflrgndbifttr 6oacefion.) nla .^ .. -- m .Jeoacruur. Dr. Subii! slbilippo fn, ifratlitifd)r '~rebigcr, in t ailurg. eipy~ g9, ben 2. ,ait 1837. oermig ton' Saumuiirttnerd uchbabnliung au Etipitg. lese Festn um m e r entha It: Hans Bach: Kulturgeschicht- iese Festnummer enth t:liche Arabesken Fritz Bam- berger: ...,,und" die Wissenschaft Margarete Edelheim: Redaktion ohne Telephdn Ernst Fraenkel: Vier Redakteure Fritz Friedlaender: JOdisches Geschichtsbewusstsein Alfred Hirschberg: In eigener Sache Heinz Keller- mahn: Die Zeitung der ,,gemassigten Reform" Ernst G. 2twenthal: Vor- klange. von ,,Hilfe und Aufbau" Hans Oppenheimer: Schm6kern - SKurt P-ithus: Literaturbericht Eva Reichmann -Jungmann: Am Quell der Ideologien Kurt Julius Riegner: Grundlagen einer Gemeindepolitik Ferner Bilder, Inserate und Kuriosa zu sein und zugleich dem Staate zu geben, was des Staates ist. Mit Ueberraschung oder mit Genugtuung, je nach dem Vor-Urteil, mit dem der Forscher an die Probleme herangeht, wird er lesen, wie man hier be- miiht war, die Wirkungen der gesellschaft- lichen Auseinanderentwicklung von be- sitzenden und nichtbesitzenden Juden in den Jahren der Arbeitslosigkeit und des'- schrumpfenden Mittelstandes zu hemmen. Vorgiinge wie ,,rote Assimilation" Ab- lehr jiidischer, proletarischer Schichten' von einem zu biirgerlichen Formen vielfach erstarrten Judentum und ,,weisse Assi- milation" Aufgehen bildungs- und be- sitzgesiittigter jiidischer Kreise in sozial ihnen gleichscheinender nichtjiidischer Um- welt wurden untersucht und ihre Er- gebnisse nicht nur leidenschaftlich be- kimpft, sondern auch durch positive An- strengungen zu paralysieren versucht, wie man jene Menschen dem Judentum und im Judentum erhalten k6nnte. Die national- jiidische Idee war damals weder fiir die eine noch die andere Gegenwirkung gene- rell aussichtsvoll. Aber der Forscher wird zugleich eine warmherzige, keineswegs antiquiert philanthropische, sondern sehr bewusst den Rahmen iiberkommener Be- -.griffsbestimmungen ~ WV Wesen des Juden- tums sprengende Haltung zu alien jfidischen Aufbauplmnen finden, vor allem in Pajis- tina. Er wird auch auf eine Apologia stossen, die diesen Namen nur noch nach ihrer Wirkung verdient, well sie allen wissenschaftlichen Anspriichen ernst- haft Rechnung tragt. Und je nach seiner Einstellupg wird der Historiker in der Fille der Namen und Leistungen jii- discher Menschen auf allen Gebieten des menschlichen Daseins innerhalb des jii- dischen Lebensraumes und in der Welt iiberhaupt entweder eine Bestitigung der These finden, dass die Juden einen iiber ihren Anteil weit hinausgehenden Einfluss gewonnen und ausgeiibt haben, oder, dass ausserordentliche Fdhigkeiten innerhalb dieses Menscherinkreises erweckungsfaihig warren, durch die sich soviel Namen ihren Glanz schaffen und durch die Zeiten be- wahren konnten..Es ist nicht m6glich, und niemand wird die Absicht haben, die 11 aahresbinde von 1922-1933, die in jeder grossen Bibliothek nachzulesen sind, in ihrem Sinn und Inhalt umzudeuten. Sie stehen filr sich, ehrlich auch in dem, worin die Geschichte ihre Meinung zum Irrtum werden, ihre Absicht ins Leere gelien liess; Riickwirkende Korrektur gelt iiTer die Kraft der Geschichte. S, .IV. Die Ereignisse:von 1933 leiteten einen dritten Abschnitt in der Geschichte unse- rer Zeitung ein. Auswahl, Gruppierung und Gestaltung des Stoffes wurde grund- legend anders. Das Format wandelte sich. Die Vereinszeitschrift nahm mehr und mehr die Gestalt einer allgemeinen Zei- tung ffir jildische Fragen an. Es geziemt sich, an dieser Stelle der Manner zu 'ge- denken, die unserem Blatte bis dahin ihren Stempel aufgedriickt hatten: Ludwig Ho11inder, der jiidische Parteifiihrer mit der encyclopiidischen Neigung, zu- nichst durch einen Redaktionsfachmann ohne Bindung an jiidischen Stoff unter- stiitzt, durch Ernst Goth, den Frdihver- storbenen, der mit Liebe und Geschick die ersten Schritte der neuen Zeitung betreute, und durch Alfred Wiener, der als Schiller Paul Nathans jiidische Kenntnis und politisches Geschick mit journalisti- schem Ideenreichtum zu verbinden wusste. I I 1-i : ~ rrlrJ~ a:gi:8oa S~1t 2 C.V-etn r 8 .o13 AM BERLINER RATHAUS SEIT18?2 Fir uns, die wir im Getriebe der Re- ilaktions- und Verlagsarbeit stehen, ist., unausl6schlich gegenwArtig wie wir 19383 .merkten, dass man aus Rotationspapier -.umd DruckerschwArze Damme gegen Mut. undHoffnungslosigkeit aufzurichten vermag. ,,Zum Sehen gebopen, zum' Schauen be- atellt", versuchen wir, alle mitsehen zu lassen, die uns befreundet sind. Je enger. w ir den Kreis flhien, der unseren jfidi- scihen Raum umgrenzt, urn so starker :pflegen wir die Vertiefung. Jakob Birck- hardt sagt einmal zum Lobe ,der Krisen und zweifellos befindei wir uns in einer solbhen -, dass sie ungeahnte Kr&fte in: dem einzelnen und in derMasse erweoken- und ,,uch der Himmel hat einen anderen ;Ton". Das haben wir gespirt. Wir haben SVieles schwinden sehen, was vielen liebb und teuer war; aber wirf haben ziemals Leiohenreden gehalten, well fir tuns nur . In verschiedenen europilischen Landern sind in den letzten Tagen Stiminen laut geworden, die sich in mannigfacher Form mit der Judenfrage 'beschiftigen. Die Gleichzitigkeit dieser Aeusse- .rungen lisst die Vielf~ltfgkeit der Beurteilung deutlich werden, die Iahn dem Vorhandensein von Juden innerhalb der Grenzen der ver- schiedenen Linder zuteil warden liisst. Oliver Stan le y, ider ehglis che Unter- 'rihtsminister, hat sich ~u einem Bankett des A. usschusses fiir jidish: religiose Erziehungs- <- *^luiwiaer -e ^ : LodwirtgSteuinmetz " SN0rnbergerStr.56 nebenWoolworth) arbeit in London mit der Lage der Juden in England beschiftigt. Der Minister iwandte sich dabei aufs schiriste gegen eine judenfeindliche Propaganda in England, da sie weder den iiber- lieferten Anschanungen des englischen Volkes. noch den Leistungen der britischen Juden im LWeltkrieg entspreche. Niemand babe in jenen trilben Tagen des Krieges gesagt: Du darist nicht fiir uns sterben, donn du bist ein Jude.' Solle man jetzt ii den Tageni des' Friedens; sagen: weil du ein Jude bist, darfst du nicht mit, uns leben? Iri der italienisch'en Presse sind, wie wir vermerkt haben, in den letzten Wochen an einigen Stellen scharie Angriffe gegen die Juden zu verzeichnen gewesen. So hat noch zuletzt die Zeitschrift ,,Quadrivio" hunter der Ueberschrift ,,Die jildische Nation" einen Artikel verdffent- licht, in dem sie darauf hinwies, dass die Juden iiberall nicht nur eeine Religionsgemeinschaft - wie dies in Westeuropa behauptet weide -j sondern eine e th nische Einheit bildeten. Innerhalb der Fithrung des italienischen Juden- tums sind im Zusammenhang mit solchen Presseangriffen lebhafte Gegens&tze szwischen zionistischen und niehtzionistischen Kreisen aut- gebrochen. Die Folge dieser Vorgiinge war der, Rticktritt der Exekutive des Verbandes der jtidischen Gemeinden Italiens, der die staatlich anerkannte und in das italienische Korporations- system eingegliederte Gesamtorganisation der italienischen Juden ist; allerdings begrilindete .Krankenversicherung i SAufnahme bsi 70 Jahre ohne Untersudi a I li!* Ir IFrankflurt .. M., TI.21977 ans Schwarz Gr. Bockenhemer Strae 29, 1. die Exekutive; deren Ge.chifte ',un~G hst- ein Regierungskommissar foirtfihrt,' ihren Rilcktritt mit dem klirzlich erfolgten Ableben ihres Prisi- denten Felice Ravenna. Die jildische Zeitschrift ,,Israel" hat die anti- jildischen Presqeangriffe zum Anlass filr einen grundsitzlichen Artikel fiber die Stellung der Juden im Staate genommen. Sie weist darauf .I - I hin, 'das Zionismus mit italieniseher 'Vater-., landsliebe keineswegs unvereinbar sei. Die" Talsache, dass er in Sowjetrussland verfolgt wird, beweise, dass er keine Bewegung des Um- sturzes sei. Der Flihrer der Fasrhistisohen PRlfi F r a n k r eic hs (Franzosische So4ialpart0t, Oberst de ]a Rocque, hat eine Erklirung zur Judenfrage abgegeben. Er geht davon aus, dass ,-die Partei nicht antisemilisch 'sei, einjal, .eil sie alle Bekenntnisse respektitre, sodann, es in Frankreich mia RU rF .dhay l e 141( mischung inoerhl.h. dgJaiI Skene R'ssenfrage gebe.. 'zoBen wegen seinef"i zu bekampfen, sei sinnlos,'- il,," wnn'er i, Krieg leilgenommen 'habe. Das einzige. Krileriunl sei Assimilqtioi plit itueingeschrhnk- ter Annabme aller frahziscbhenl Sitlen, Ga-' wohnbeilen, Gefilhle und "Gedanken. Dem Ministerpriisidenten Loon Blum wirft de la. Rocque vor, dass er durch seine Politik etnen Anreiz biele, die Judenfrage aufzurollen, und. hauptsiohlich jidische Mitarbeiter heranziehei. Im Ansebluss an eine auch von uns ver- zeichnete .Rede des ungarischen..Ministerprisi- denten.,D rany i veriffentlicht 'der Priisident der Landeskanzlei ungarlindischer Israeliten' und der Pester Kultusgemeinde, Hofrat Samuel ..Ste-rn, im ,,Pesti Napl6". einen Artikel, der sich mit-, den in letter Zeit gegen ,die Juden, gerichteten Angriffe beschliftigt. .Es mtisse vom judischen Standpunkt ausn Klarheit dariiber ge- srhaffen werden, ob es in Ungarn ein ,,Juden- problem"', gebe, ,nachdem diese Fragestellung nicht nur von seiteplradikale Elemente, sondern auch von hichster 'Stelle aufgenommen worden eei. 'Hofrat Stern wies aut die Verbundenheit der Juden mit dem Lande und 'auf ihre Leistun- gen im 'Verlauf der letzten nderthalb. Jahr- hunderte hin. Im W.eItkrieg bhtten zehntausend. ungarische Juden bewiesen, dass sie fiir ihr Vaterand auch iu sterben wilssten. Bei caller Olbjkkliit it sei es daher ein wenig karg, wenn der' Ministeirprliident apn die Frage, ob tat-: sachichi das Judentum die Ursache allen iUeeli, sei, bemerke, ee wiirde zweifellos auch. dann .Uebeletlndb geben, weim kWin Juenitunm in .Ungr. vorhanden wAre. Ohne die. Friedeni arbeit der Juden und ihre Leistungen im Kriege wlde" 'd6r usanimenbriic des Landes' id l grbesere Ausmasse angenommen *haben.. Die Stellung der Juden innerhalb der kWirtschalt, die; der Ministerprixaident als- z stark be- zei mbt hibe, dei 'darai~:*urtickzsiilhreK, daes i die'Juden in Ungarn friiher Zugang lediglich zu den wirtschaftlichen Berufen gefunden hatten. Erst eine Ausechaltung der. Juden aus dem Wirtschaftaleben wilrde eine Judenfrage in Ungarn aufwerfen, naimlich die, wie fiir did ver- drangten Juden neue Lebenem6glichkeiten ge- schaffen warden kdnnten, Gleichzeitig wirde .Zeitlichea starb. Uin..den ilberzeitlichen Sinn unseres Lebens ls Juden in Raum und Zeit sind wir .jede Stimde bemilht . geblieben; aber' wir haben keine Trostutig versucht,, die nur ale Schminke .auf der BlAsse der Bangnis geklebt hatte. Wir gehen de.n-wiirklichen Krtiften der Zeit-nach; ber~wii- dirchmessen nicht wie So6iennblumenq jeden' Tag einmal alle Pichtungen, aus &dnen gerade ..leUe und Warme str8mt. Dbr '0dische Mensch -mit seinen sachlichen und seelischen N6ten ist itnere Sorge and der jildische Gedanke in isejnier firchtbaren Auseinandersetzung mit den MAchten der Zeit. Echte Begabung suchen wir zu fordern, und ehrlicher Pole- mik antworten wir ehrlich und frei. ' SWir wenden uns gegen jede Enge im jidischen Bezirk. Der, jtidisilen Welt nd alien Welten, in der Juden denken, ar- beitenumid leben, fliblen wir uns ge6ffnet.. Anus grossen Weiten:kommren die 'Winde her, die Dumpfheit auFhellen. Wir fangen sie auf, und die Ferne!bietet sich mit ihren M6glichkeiten und Versprechungen dar. ,,Wir haben waihrend, unserer ganzen Wirksamkeit den Grundsatz befolgt, dass, we irgend innerhalb des Judentums sich. Leben regte, eine. Kraftiusserung zutage, strebte, ein Gedanke 'die Geister zu be, leben und zur Beteiligung des Interesses fithren k&nnte, dies mit aller' Kraft zu fdrdern ist." Durchdie Zeiten und Men- schen hindurch ist in -iesem Satze Lud' wig Philippsons die inner Kontinuitit der. h-andert Jahre unserer Zeitung gewahrt. . re :J inuitlt.der Dai lsitungsfahige 'idlichie SpIezalgeschli, fOr HIrren- und Knabenkleldung F ankf uri a. H., HIndenburplItz 1l2 enaib: d. Hauptlahnhof Nachdem der Pa us Bun d (Vereinigung nichtarischer Christen) kiirzlich die? Vbllj1ldi-' schen. Mitglieder ausgeschlossen hat, wurden. nunmehr auch alle die Mitglieder des Bundes ausgeschieden, die nach-den Bestimmungen der Nirirberger Gesetze nicht die Reichabi tareigen- schaft besitzen. (Zum Beispiel chritliche 'Misch- linge 1. Grades, die nit'Juden verheiraef i sind.), Der Bund wird kinltig nach aeiner neeuen Zusam- mensetsung'ohne Bezugnahme auf daM ReligionS- bekenntnis-seiner Mitgieder die Bbzeithnung ,, e reigig ung 19371 de'r .nir- ,tit,ylol - 'blittigen deuts ah en Ri'hi sb iirge r flihren. Einwaiqderer m Skapdinavie , In dem Begicht 'iber die offizii en Zahl'ih und Daten der Einwanderer in Sklndinaiiten aut der erstei Seite der vorigeii N umneri iif1e- dauerlicherweise'ein innentstellenderi'Brick-' fehler enthalten. Im dritten Absatz muss 'es richtig heissen: ,,Die Zahl der Juden aus Deutschland mit ,mosaischem Glaubensbekennt- nis', ferner der ,Rassejuden ohne ausdritck- duroh solehe Schritfe alier ein. groser S&haden fir das' gamie Lamd 'angerichtet warden. Siidafrika Da Stdafrikanische Pirlament hat.in dritter Lesung ine neue Bestmmung filr die legelung ' der Einwanderung nach Siidafrika ange nommen, durch die die Einwanderuug von Person~h uiter-' brochen wird, die ihre Stastsangehorigkeit ver- loren haben.- In der Bestimmung heise es, dass Personen, deren Ausweispapiere zu den soge- nannten ,,einseitigen Papieren" (one way-papers) gehOren, kiinftig nicht mehr zui Einreise nach Sildafrika zugelassen warden sollen. Der stellvertretende Innenminister J. H. Hoi- meyer erklArte, dass in der Zeit vom 1. Novem- ber 1986 bis zum 1. FePruar 1937 nur, 56 Ein- , wanderungskandidaten fii die Union gekommen sind. Nach dem 1. February war die Zahl der Einwanderer noch geringer.- Jidische Einwan- derer, die in der Zeit-vom 1. November bis, zum 15. February eingetrdffen sind, erhalten' die Be-' willigung zu vorilbergehendem Aufenthalt, "bis die Entscheidung dee Einwanderungsausschusses bekannt geworden ist. Meldungen aus Polen Im Anschluss an die von uns in der vorigen Woche veriffentlichten. Erkllrungen'"des' Stabs- chefs .des' ,,Lagers ;dernationalen Einiguag",. Oberet Kowalewski, hat der Verband der jidi- schen Teilnehmer an den Klinpfen fur die Un- abhingigkeit Polens eine zweilagige Konferenz abgelallen. Der Verband bekannle sich zui seinem unpolitischen "Charakter und wandte sich da- gegen,' dass in diesen unruhigen Zeiten Gegen- siize zwischen einzelnen Gruppen 'herauf- beschworen wiirden. Niemand dirfe die Vater- landsliebe eines Verband~smitgliedes bezweifeln, das sich zu Polen bekenne. Der Verband set bereil, mit dem Staat bei Aufbau und Verteidi- gung, des Landes zusammenzuarbeiten. yertreler grosser Unternebmungen des Gold- und Silberschmicdegewerbes und eine'Abord- uung jlidischer and nichljiUdischer Vertleler der Bekleidungsinduslrie und des Grosshandels baben behn Handelsminister darauf hingewie- sen, dass der Judenboykott schidigend? Wirkun- gen -nicht nur lir die Juden, sondern fur den ganzen Geworbezweig und damit die Gesanit- ,'irtschaft zeitige. Es niUsten daher Mass- pahmen gegen den Boykolt gelroffen warden. , SEin Itglied der Exekutive der National- emo cjhe.ePArti., Professor Bogdan W a - Jutl F 'fgezwuig'en worden,' sein Ami ii.bekannt wurde,I.dgs3 sein, .wc eglgk,. ufter:,Jptde ist ute er selbst -s etn eid d gelauften'i uden ab- staammt. . . In Mui blbausen. und Crosnes swollen Strassen ach.Hauptniann Alfred Dreyfuss um- benannt warden. Die Stadt Mihlhausen bat den Ministerprlsideilen Leon Blum eingeladen, an der Feier der Namensgebung teilzunebmen. Der-Oberbiirgermeister von Leipzig hat eibe Polizeiverordnung erlassen, wonach Inhaber von Oast-, Schank- und Speisewirlschaften, die von Nichtariern betrJeben oder von Nichlariern aud- gesucht werden, an dei A'ussenseite oder 'am Eingang des Lpkals deutlich sichtbar cenntlich zu machen sind. Deutschbliitigeq .weibliches' Personal darf in diesen Betrieben nicht be- schaftigt werden. Karlsruhe und Baden dankt ihm wegel sein unermuildlidhen Arbeit im Dienste deer jidischi Gesamtheit. Vor tiber fuit Jahren hat er hunter sohwIwe rigsten Verhiltnissen die Leitung des Badiscbeh Landesverbands des C.-V. tibernommen, ihn seit- ,dem in unverdrossener Arbeit gefithrt. Sein kluger Rat und seine nie versagende Hilfsbereit- schaft statiden jedem Juden seines Beairks ale- zeit zur Verfiigung. Vielen hat er in ibren Sorgen und N6ten helfen kinnen. Es ist kein Zufall, soidern die Auswirkuag .seiner uhbadeligeri Pers6nlichkeit, dass ihn, wie in vergangenen Zeiten die Karlsruher Anwalt- schaft und viele andere'angesehene Vereine, auch die wichtigsten jiidischen Organisationen in ihre Leitung beriefen. Vor allem'hat er in den ; letzten Jahren in der Verwaltung seiner Heimat- Sgemeinde .fihrend mitgearbeitet und sich durch die' mustergilltige Organisation' der jiidischen Krankenpflege und ale Referent der jungen jtl- discben Schule in Karlsruhe Ausserordentliches. geleistet. Die jtidische Gemeinde Karlsruhe uid die Gesamtheit der Juden in Baden wissen, dass sie von seiner'Arbeit noch vieles erwarten dilrfen. Deshalb k6nnen und sollen diese Zeilen, keine 'erschipfende Wiirdigung seiner grossen Verdienste sein, sondern nur ein kurzes Dankes- wort, verbunden,mit herzlichen Wiinschen fir weitere erfolgreiche Titigkeit im Dienste der jti- dischen Gemeiisciaft. W., Karlsruhe. Eine Anza l.unserer regdlmissigen Beilagmn, aktueller Nahrichteri und Nachrufe musten wegtishJe Festaifsaitzd aurs diesel' Nummer her , aumbleiben mut iwerden in der nichsteni: Woche nachgetragem ' H&i1taecriftltrdte,.i Dr."' Alfred H'lis'chberg; .tell.ertreter,'n erantwortlich.'fil die Aufhahne von Bildmrn: Dr. Mar garete delh im. Vr~natwort- lichiftir Sport: Dl Ern Bt L0wentba l; slmtlich in' Berlin. 'Fiar Rficksenddng i&erlrngter Elnseidungen ist Freumschlagr-.beizafG'gel. L eierder AnAeigen-Abtel- lung mid. verfitWortlieb fir den Inbalt.der Anteigen: PrI dri h Nathan, Berlin. DA I. Vj, 40 )0. P1. 5. Verlag: Jldlache entral.Verein e. V,. Berhi W 15, "mSer Stris 42. Druck der Bn h. und TWdr1. k Oeall. sehaft mbH. Berlin SW 19. .:: ^ *;. *> ,*' | ," 2 ; i: ,. K1il CH 4 BERGL TR, C I LL*1 '4!U Mi 7 NA4 C L E.I I ". 1 . S".., 4 Tkfu aU( U P NITZSTvA.SS U 1. 4AGEIkUA G CEPGCC eXE"'CKifirG Erorterungen umn, die Judenfirage - - -- Siife 2 C.-V.-Zeitung UNSERE.VERKAUFSOESCHAFTE. G: arll Tau d lenatm 16 sllax.Am Hiupbajai"ofl .HambuLrg JunfeOul 4Ut ocham. rKog tunsct 67 *K61n..& ,.Hohbi a* 11S Prandugt a.bLRobamgkt 15 Wa.ppurtlqbdWeld. Hfod, stnaaS .;' cliches Bekenntnis zur jildischen Glaubens- geimeinschaft und ohne jildische Namen' sowie der ,Halbjuden' wird von Bergstrom mit 6-800 !t.rdas ganze Land angegeben. fHugo tein50 Jahre alt Am Mai begeht der Vorsitzende des Badischen Landesverbands des C.-V., Rechts- anwalt H[ugo Stein, seinen 50. Geburtstag. Nur schwer gewohnt man sich an den Gedanken, dass dies'er Mnn, der so herzerfrischend lachen kann, nun seine erste Jugend abgeschlossin haben soll. Auch heute noch ist er in unserer ganzen Gemeinde der amtisante, nie um einen schlagfertigen Witz verlegene Gesellschafter, der liebenswiirdige Poet. Aber nicht um seiner gesellschaftlichen Ta- lente willen, so gross sie auch sind, sei heute seiner gedacht Die jiidische Gemeinschaft von Nr, 18~+ 6. Moi 10SI, Nr.18 ~ 6.M C.-V.-Zeitung Aai Die vier Redakti Die Geschichte der A. Z.ist die Geschichte der Juden, in .Deutschland wihrend eines Jahrliunderts, das, voller. Spanhungen und Entladungen auf allen Gebieten des.poli- tischen, kulturellen und ,religi6sen Lebens nicht nur die X'Krte Europas mit ihren nationalen und v6lkischen -Gren- zen,, sondern-auch seine Physiognomie umgestaltet und in sein.Antlitz die den einzelnen politischen, religi6sen und sozialen Grippen wesenseigenen Ziige eingegraben hat. Von der franz6sischen Revolution bis: zu unseren Tagen ver-. laufen, sich scharf voneinander abhebend und doch gleich- zeltig voneinander abhiingig und in ihren Voraussetzungen und Wirkungen gegenseitig bedingt, die einzelnen Periodern einer geschichtlichen Entwioklung, die, -wenn man sie mit. Namen kennzeichnen 'vill, von Ranke und Mommsen-fiber Treitschke und Carlyle zu Spengler und der modernen Hisloriographie, von K(ant, und Fiehte iiber Hegel zu Schopenhauer und Nietzsche flirt. Aufklarung und klassi- scher. Idealismus,' Romantik, Materialismus, Naturalismus' und .Neudealismus sind nur charakterisierende und ver- deutlichende Begriffe, die die lebendigen Ziele.iind den In- halt.der herrschenden Geisteskitmpfe nicht voll erfassen konnen. Ewige, dem Wandel der Zeiten nicht unterworfene, in den.tiefsten Tiefen menschlichen Erkennens und Empfindens wurzelnde Aufgaben des jiidischen Glaubens und der jiidi- schen Lebenshaltung und zeitgegebene Forderungen der An- passung .an -eine geschichtsbedingte geistig und politisch. revolutirgnAre und revolutionierende Epoche schaffen. den moderuen jiidischen Menschen in Deutschland (und.mit ihm und durch ihn wirkend den jidischen Menschen der Neuzeit iiberhaupt). Politik, Wissenschaft, religiose Erneuerung-- auf diese drei Gebiete konzentriert sich das Wirken, dessen Saat von Moses Mendelssohn, ,,le juifide Berlin", ausgestreut and dds von der allgemeinen rifdernen europaischen Kultur be- fruchlet war. Emanzipation:als erstrebter Rechtszusland im Woinlande, Wissenschaft d .fEiidentums von Leopold Zunz 1882 als Begriff zim erstenmaI'epriigt und hhndert-Jahre spAter von 1. Elbogen als,,die Wissenschaft vom (eberidigen, im Strom der Eutwicklung slehenden Judentum als sozio- logisebe und geschichllicbe Einheit" definiert, Reform des Judentums im Sinne einer notwendig gewordenen. Belebung und Vergeistigung des Judentums, einer h6heren Bewertung des Sittlichen vor dem Kultischen, das sind gleichsam die realen und lebendigen Aufgaben, die. ein Jahrhundert den Generationen geste.llt hatte. Zu ihrer Bewiltigung aber ge- nilgten die Einzelleistungen nicht mehr, so bedeutsam sie auch als vorwlrtswuchtendes Element, als der antreibende Motor waren. Aus dem engen Kreis, der David Friedliinder, Marcus Herz u. a., die Moses Mendelssohn zu geistvolleim, erzieherischen Gedankenaustausch um sich. geschart hatte, wuchs die grosse Gemeinschaft der an jiidischem Glauben und Denken, an jiidischer Vergangenheit und GegenWvart Interessierten heraus. Das Leben selbst suchte seinen Aus- druck: Die Geburtsstunde einer jiidischen Oeffentlichkeit in Deutschland war gekommen. Die Notwendigkeit des Wechselspiels zwischen Wirken und Wirkung, zwwilchen Leistung und Anerkennung oder Kritik, ergab sich im modernen Judentum wie in allen anderen Bezirken des ge- sellschaftlichen Lebens. ,,Wiinsche und Entwiirf e", itirieb 1847 I. M. Jest, ,verlangten nacli dem Lichle und naec'.Be- leuchtung, Angriffe verlangten Abwehr, Zustlnde sollten .gewiirdigt, Verhiltnisse der Gesetzgebung musslen vom Standpunkte der Beteiligtenr aus untersucht und betrachlet werden." -Es ist ein Ausdruck dieser neu erwachenden Freude, jiidische Probleme im hellen Lichte. des Tages :zu, behan- deln, wenn in Deutschland seit 1815 fiinfundzwanzig jii- dische Zeitschriften teils fortgesetzt, teils--neu gegrindet wurden,-und wenn auch in Frankreieh, England nd Ahmd- rika sich urn die gleiche Zeit gleiche Bestrebuingeieig- ten. Aber die meisten dieser Neuerscheinungen jfnden nicht den Weg zum Ohr'derjenigen, fiir die sie b'estimmt, waren, und nur wenige hielten sich auch nur- kurze Zeit. eure / Von Ernst Fraenkel Erst 1837 gelang. es eiiem Manne, zu einem gliiklichen, Serfolgreichen Ergebnis zu kommen; L u,d w i g Ph iip pp- so.n mit seiner ,,Allgefmeinen Zeitung .des Judentums". Philippsons Flihigklit zu seinem in die Tiefe .und in die Breite gehenden Wirken wurzelte in drei Gaben, die er als Erbteil seiner Vorfahren, erhalten hatted: Das jildische wissenschaftliche Dekflen war thin, dem Sohne des Dessauer IHaupllebrers Moses Philippson, schon vom Unr- gross\aler, deim Rabbiner' Jakob Josua Heschel, iiber- kommen, dem in Krakau, Metz und spliter Frankfurt a. M. 'wirkenden Verfasser des beriihmten Werkes: Pne Jo- sua. Dichterischer Schwung und Phantasie des Geistes und des Herzenis, wie sie nicht lur in Philippsons zailreichet '"-..;-.W:: *" .... *M : ", !'." -. '"- :-,!- -W-^*' V "I,,,:? .Novellen, Romanen und'Dramen, sondern auch in.der ge- hobenen, klaren, edlen und reinen Sprache aller seiner Arbeiten zium Aisdruck kommen, warren ein Erbteil seines Vaters, der einst in.:Bayreuth durch den jiidishen Kauf- mann Emanuel Osmund die Bekanntschaft Jean Pauls ge- niacht battle und dessen Schriften Moses Philippson stets :iit Begeisterung las, In einer 'handschlriftlidhen Philipp- sonschen Familienchronik wird eine Geschichte iiberlie- fert, nach der einer der Vorfahrei von dem- Filrsten von Anhalt-Dessau, als diesel sein Pferd durohgegangen wair, fiir mutiges Verhalten besondere wiNtschaftliche Konzessio- nen erhielt, die er geschickt zu verwerten 'terstand und durch die er es zu einem gewissen Wohlstand braohte. Vielleicht, .dass von diesem Amnen auf Ludwig Philipp- son jene Gaben vererbt worden waren, die ihm einen be- sonderen- Sinni fur das Organisatorisich-Praktische vermit- felteii, und- die ihn spiiter neben seiner TAtigkeit als Heratis- geber und Leiter der Zeitung auch auf vielen 'anderen Gebieten des jiidischen wissensehaftlicleni und politischen Lebens anregend, fiihiend und erfolgreich sich zu betl- tigen ermdglichten. Sein Leben, die Jahre seines Werdens und Wirkens hat Philippson in der A. Z. auf Wunsch seiner Freunde selbst dargestellt und aus der Feder seines Schwieger- .sohns, des Pester Rabbiners M. Kayserling, haben wir seine, umfassende Biographie .(Leipzig 1898). Es eriibrigt sich also hier, auf die Aussere Entwicklung seines Lebens n liher einzugehen. Nur die geistige Pers6nlichkeit, wie sie sich in den 53 Jaliren darstellt, da er die A. Z. heraus- gab,und trotzseines schweren Augenleidens allw6chentlich mit Leitartikeln und Aufsiitzen versah, soll hier mit eini- gen Strichen gezeichnet werden. ,,Ein-Organ- und Cen- tralblatt des Judentums", so schrieb Philippson am 4.Miirz 1837 seinem Bruder, ,,soll die Allgemeine Zeitung fiir das Judentum in religi8ser, politischer, literarischer, lingu- istischet und historischer Beziehung sein." Am 6. Mai 18 erschien die erste Nummer. In einer Aufsatzreihe: ,,Ueb die Grundsitze der Redaktion" entwickelte Philippson se Programirt, das der Ausdruck seiner Plane war. ,,Gege Uber den Konservativen, nur auf Erhaltung Bedachten, de Radikalen, welche das Alte grnzlich entfernen wollen, ab auch gegenuber den Indifferentisten, denen die religi6s Entwicklung gleichgiiltig ist, und die sich fiir das Judentu entweder in seiner moralischen Hebung oder allein in polio tischer Hinsicht interessiere:, 'vertritt.er denStandpunkI der absoluten Unparteiliohkeit. ,;Nicht dass die Redaktion jener Lauheit selbst huldige, dass sie gleich einem geschickten.Achseltriiger bald dem einen, bald demn andern nachbuhit, auch nicht dass sie sich filrchtet, ihr Schiff in die Brandung zu ifihrep,,aus Furcht, es scheitern zu seen. sondern aus dem Grunde: ,Dass das Judentum fiber diesel alien unersclhlitterlich steht; dass nicht die Kirmpfen- den, sondern allein der Kampf das Recht hat, d. h. die Ent- wicklung." Diese Haltung der gemlssigten Reform hat Philippson dann ein Menschenalter in seinem Blatte gewahrt und .alen Anfeindungen zum Trotz, .die,.sowohl von konser- vativer als auch von liberaler Seile; so unter anderen in scharfer Weise yon Abrabam Geiger lherkamen, ist er sich .s'els't itets .tred geblieben. Ihm war Judentum eine ge- '"schTbhliche Erscheinung und ellgtS' sittlii 'begriindete eqtwicklungsfilhige Lebensanschauqng. StrahlendenAuges betrachtet er, ganz ein Kidd seinedt Zeit, der Emanzipa- tion, das Erwachen deS Judentums zu neuer sch6pferischer Kraft. 1845 schrieb Leopold Zunz in ,,Zur Geschichte und Literature : ,,Die Gleichstellung der,Juden in Sitten"lnd Leben wird aus der Gleichstellung der Wissenschaft des Judentums her\orgehen." In Philippson dringte dieses Wort und seine eigene Erkenntnis vom Wert der Wissen- schaft aber auch sein praktisch reader Sinn nach der Ver- wirklichung der Organisationsform dieser Voraussetzung. Schon int ersten hialben Jahi des Erscheinens der Zeitung regte er die Grindiung einer jiidisch-theologischen Fakul- it an. Unabhingig von Abraham .Geiger, der schon ein Jahr vorhet. seinen Ruf hatte ert6nen lassen, richtet er am 24. October 1837 eine ,,Aufforderung an alle Israeliten Deutsch[ands zur Subkription, um eine jiidische Fakultit und ein jiidisches Seminar zu griinden." ,,Die 4000jfhrige Geschichte Israels ist gegenwartig an einem "Lebenspuhkt angelangt. Es ist an uns zu beweisen, dass die 4000jilirige.. Erfahrung nicht vergebens an Israel vorbei- gegangen ist." Bis, in die kleinsten Gemeinden und gerade bei diesen Smith besonderer Stirke, fand der Aufruf einen begeisterten Widerhall, und das damalige preussische Upterrichts- iministerium gab seine Bereitwilligkeit, eine solche Anstalt erstehen,zu lassen, mittelbar dadurch kund, dass es die Sammiung fir die jydisch-theologische Fakultiit im preussi- sche:n Staat'gestattete. Wenn damals der Plan Philippsons hauptsachlich an der Lauheit der grossen Gemeinden, aber auch an den Meinungsverschiedenheiten der Rabbinen scheilerte, so hatte doch sein geistiger Vater achtzehn *Jahre spiler die Genugtuung, die jiidisch-theologische Lehranstalt in Breslau als,,FraenckelscheStiftung" ins Leben treten zu sehen und als in Berlin am 6. Mai 1872 die 'Lehranstall fiir die Wissenschaft des Judentums er6ffnet | [ l . DAS BPKANNTE SPEZIALHA US fiir Stoffe, Wdsche, Damen-, Herren-Kleidung, Gardinen, Teppiche, M6bel, Reise- und Geschenkartikel 'N Seite 8 - -- - A-T c.~.-v-7A'r"""'f nn wurde, durite Philippson die stolze Freude geniessen, die Festrede zu halten. Noch eine Frage von allgemein-jiidischer und von we- sentlicher Bedeutung fiir die Art Philippsons sei hier mit einigen Worten gedacht. Im Jahre 1840 erschien eine C. L. K. unterzeichnete Broschire ,Neu Judia", die einen Entwurf zum Wiederaufbau eines selbstandigen jiidischen Reiches enthielt. Sie forderte die Schaffung eines: Terri: toriims als Voraussetzung fur die Bildung einer .poli.i- schen ,,Staatsnation". WiAhrend sich Julius Fuirst, der Her- ausgeber des ,,Orient", zustimmend zu dem Plan iusserte wandten sich L M. Jost und besonders Philippson mit aller Schiirfe gegen die Idee eines jiidischen Staates; In einem. Artikel: Tages Controlle (19. September 1840, Nr. 38) kritisiert, er Veriffentlichungen der englischen Zeitschrift ,,The Globe", die mit dem jiidischen Staatsplan sympathisier,ten. Philippson sieht die Aufgabe Israels in Palistina als gel6st an und betont die neue Mission Israels im Galuth: ,,Welche sie sei, mag uns in der Tiefe des Bewusstseins. liegen. Die, Zeit ruft sie! Auf.die Zukunft hat sie dep meisfen Anspruch. Die Gegenwart aber sagt uns: ifr solitet an der Menschheit existieren,.. Was-hatte hiermit eine Kolonie heimat- loser Juden zu tun, deren Bestand eine Gnade entfernter MAchte ist, deren Beschaffenheit von ftemden Befehlen abhangt; ~deren Wesen ein zweck- und tendenzloses Judentum sein wiirde?" - Seine ganze Kraft und seine ganze unermiidliche Ar- beit bis zum letzten Afisaitz,den er noch wenige Stunden vor seinem Tode fiir die Zeitung diktierte, hat Philippson diesel seinen Idealen gewidmet: der Wahrheit des Er- kennens, der Liebe zu seinem Judentum,. dem Recht als dem ewig .unerschuitterlichen Pfeiler jeder sittlichen Ge- meiqschaft. Nach dem Tode Philippsoifs iibernahm G u st a v K a r-. peles die' Redaktion' der Zeitung, die er bis zu seinem Tode (22. Juli 1909) gefihirt bat. Es war-:kein 'leichtes Erbe, das er antreten musste; denn sein Vorginger hatte der Zeitung den Stempel seines eigenen Standpunktes und seines Temperaments aufgedrickt.. Aber indem Philippson die Ziele des Fortschritts mit Miissigung und mit Schonung anderer Auffassung-vertrat, wari die Zei- tung doch gleichzeitig 'zu einem die gesamte.'Jidenheit umfassendeni BancIe' geworden Gerade dies ernimglichte es Gustav Kar'peles, der von Haus'aus., der konservativen Richtung angeh6rte, auch seinerseits im Geiste der h6he-' ren Einheit des JUdehtums zu wirken. -Im Gegensatz zu Philippson going Karpeles der kimpferische Sinn und die Freude am Waffengang mit politischen Gegnern ab, er war eine mehr besohauliehe, kontemplative Natur niit einem leichten Zug ins Elegische. lAber die Zeit, in der die schweren Kilmpfe.um und gegen das Judentum in der Oeffentlichkeit ausgefochten wurden, haben auch. in ihm Krafte entwickelt und ihn zum iffentlichen Verteidi-' ger seiner Gemeinschaft gehirtet. Der Literarhistoriker ustav Karpeles, der im Sturmjahr 1848 in einer kleinen Stadt Mlhrens .geboren .war, der Verfasser .wertvoller Heine-Biicher, war, n ,weiten literarischen, Kreisen ;kein Unbekannter. mehri,,din: dauernd.es Denkmal' ajbeT hatte er sifc: schon 1885 duinj die zweibfndige ,,Gesehichtp der jidischen Literatur'" gesetzt, deren Ziel .es war,. das jiidische Schrifttum in die Weltliteratur einzugliedern und ihr die allgemeine Beachtung zu gewipnen, die ihr'ge- biihrt... Waren.seine literarischen Arbeitepdder Wissen- schaft, seine publizistischen dem Tage und dem Tages- kampf gewidmet,' so gait ein Gebiet seiner Titigkeit' der Belehrung seiner Glaubensgenossen in weitestem Sinne: dem jiidischen, Geschichts- und Literaturverei. ''1892 griindete Karpeles in Berlin den Verein fir utidische Ge- schichte und Literatur' und nach unda nch bildeten' sich in ganz Deutschland gleichnamige Vereine, deren: Zah vor dem Kriege 220 war, und 'deren Verband Karpeles fthrte. Das jiidische Lehrhaus neben dem Bethaus, in splteren Jahren lebendige Wirklichkeit gewordenf, war das Ziel, das Karpeles vor Augen stand, als er seinen Verein griindete. S,,Kulturgeschichte" schrieb einmal M. Steinschfieider, ,,ist das eigentliche Ziel der'Weltgeschichte, weil das Ziel aller Geistestitigkeit." Lu dw i g Geig er ,: der: Sohn Abraham Geigers, Professor an: der Universititt Berlin,'. war Kultur- und Literaturhistoriker: Als solcher-hat er die Zeitung geleitet, als solcher hat er ihr zehn Jahre lang Farbe und charakteristische Tinung gegeben. ' Es war eine bitter Enttiuschung fUr Abraham Geiger, als'der Sohn nach kurzeP Zeit der Vorbereitung fir den Rabbinerberuf seinen Entschluss inderte. Aber wedin Lud- wig Geiger Geschichte und Literatur. studierte, so sind die e' seine Studien durch die Vertiefung seiner Erkenntnis von den Beziehungen der allgemeinen Kultur und jiidischer. geistiger Entwicklung seinem nie erl6schendeni .Interesse fiir die Geschichte der Juden zugute gekblnmein., Blittert man in den Jahrgainge'n .nserer: Zeitung, die er geleitet hat,; so wird man den Niederschlag seiner Studien nicht nur in den einzelnen Aufs.tzen ,und uniihligen historischen und, literarischen Miszellen ~wiederfinden. ;Metir noch spiegelt sich der Geist des iimaismus, der ins 1 niersale g Iende. Zig als Ffucht'seiner Arbeiten iiber die geitieen Stlr.mn-" gen der Neuzeit in der Gesamthaltung des Blattes :ider. Nur im Zusammenhange und in dem Zusammenklingen mit der seelischen Entwicklung der Umwelt,wie sie am reinsten sich in den kiinstlerischen und literarischen SchSpfungen offenbart, konnte sioh Ludwig Geiger die geschichtliche SEr- scheinung des modernezi Judentums in Deutschland den- ken. Der Mann, der 34 Binde der von ihm begrindeten Goethe-Jahrbiiher herausgab,. der die ,Geschichte des geistigen. Lebens der pretissischen Hauptstadt 1688 bis 1840 darstellte, war so erfillt von diesem Geiste der Umweltq in deren Mitte er lebte und die ihm ureigenster Besitz ge-' worden war, dass ihm jeder andere-Gedanke fremd und unfassbar ersoheinen,musste. Diese seine Stellungnahme haben Ludwig Geiger von verschiedenen Seiten den Vor- wurf des Un.iidischseins oder nicht genug Jildischseins ein- getragen. Wenn schon sein Yirken im Dienst des Juden- tums, wie es sich in der ,,Allgemeinen Zeitung" und zahl- losen Vertffentlichungen darstellt, diese Vorwirfe entkrtf- ten, so legt. ein besonders beredtes Zdugnis von seinem Judesein eiu, Gedicht ab, das er 1916 -- wiihrend des Krie- ges als Bekenntnis und als:Dank fiir den Vater verlffent- lichte:.,,JUdentum". A lb er t K at z, der nach-.Geigers .Tod die Redaktion der Zeituing iibernahm, hat sie nur kurze.Zeit vierJahre geleitet. Es waren.die schlimme Zeiten der:Nachkriegs- zeit: der Revolution, der Inflation, der -Umwertung.der sittlichen und geistigen Werte auf afen:Gebieten. Katz war noch ganz von, der schwiirmerischen Begeisterung seiner jungen Jahre fiir. die Haskala erfillt und sah in der Ver- breitung jiidischen Wissens und jildischer Aufklarung ainen der Pleiler jiidischen Lebens. Mit gewaidter Feder -und reiehem theolpgischen Wissen hatte.'er .shon\zu" igeers Zeiten die Leitartikel'der Zeiting geshrieben und die.Bei-. 111 11illilllill l l ~li llllill~ limllil ill 1 11 II lillll i lli ll il il itn - --1- $ IAI ,. 44~. lage ,,Der Gemeindebote" geleitet. Die kurze Zeit seiner TAtigkeit und seine, Krankheit liessen den treuen, selbst- losen, hingebenden Arbeiter nicht mehr aur vollen Ent- faltung seiner Fahigkeiten und seines: Wollens kommen. Vier Redakteure .schufen geistige Haltung und Lebens- stil der A. Z. Durch das Medium ihres Temperaments, ihrer Blldu~g, 'ihrer Persinlichkeit wurde die Ganzheit des jiidischen Lebens gleichsam in seine Spektralfarben.zer- legt, die ich in den Erscheinungen vonPolitik undSozial- gestaltung, in den Leistungen von Kunst urid Wissenschaft zeigten: ,,Am farbigen Abglanz haben wir das Leben." : Am 24. Juni wurdde der durch seine Mildttigkeit ausgezeicnet -israeliti~che Kaufniann Moses Mo'nte fire von der Lon- doner Bitrgerschaft aus. ihrer Mitte iltr das nachate Jahr' um Sherit ~ion London und Middlesex erwkhlt. Es ist dies also der zweit'e jtidische Shurif, den sich die City im Zeitraum von zwei Jahren gegeben, ein' hinlnglicher Beweis, dass sie mit der ersten Wahl sehr zufrieden war; und zwar besides ,ehr religimse Manner, i die sich durchaus genieren, z. B..am. Sonnabend zu Fuss in die. Sitzung zu kommen. Ueberhaupt pind die englischen Juden eben- so weit entfernt, ihre Religionisgebrliuche urn der hiusseren 'An- riiherung willen zu verleugndn, als die englischen Christen es sind, dergleichen von ihnen zu erwarten oder zu verlangen. So z. B:i hilt die neohanics-instituti6n' 'in Manchester, eine sehr aus- gedeinte Anstalt zur Befladerung: algemeiner Bildung hunter den Handwerkern und Fabrikarbeitern, 'egegenwirtig keine Sitzung am Sonnabend, ab, well ihr vdr kursi eiii'erwieilter Priisideni, der. D IFrnFltlala,'iar duesem 'Tage.'zifit -schiretbt. M vdtefitoe-iat vtr' it Jabren dem Kunig der Belgier eiB sehr elegataten'bDejeunekrih n die b'ei' :j dische' Stiftungen 'vb'rkonlmenden fftentliche 'Mahl-' .eiten nie anders als u kasehar gekocht' und werden hunter dex Vors z vo'dn ,ibkbiiern mit ,den hebriischen Gebeten sehi nach- drducklich und mit bedecktem Koppe von der ganzen Geseltschaft eingeleitet hund .gechloeni, ohne dass es dend sehr zahlreich an- wesenden sehr voraehmen Christen (Prinzeh, Lords, Parlaments- mitgliedern usw.), die auch.zu diesen Anstalten beisteuern, ein- ullt, dies im. geringsten .unbritisch oder unaufgeklirt zu finden und allenfalla mit achselzuckender Herablassung .zu b.emiteiden. Diesel Erecheinung wurzelt aber lediglich.darin, dass, den freien Englundern ihrem Freiheit nightss Neues, nichats Sauerenworbenes, nights von tausend Argwohnen Belauertes, sondern der natllriiche Zustand ist, de'n sie-'aideren ebensowenig missginnen wie ein Gesunder dem anderen. sein Wohlbefiiden.h' -g m.. S (Aus d' Nummer 85 om 18. Juli 183 7.) ' Diei:Zerenimonie' der Beeidigung des Sheriffs, welche dem Her- kommen gemiiss am Tage nach Michaelis, diesmal am Sonnabenl staftIinden sollte, wurde auf den Montag verschoben, weil einer ' der,'neuen Sheriffs, der Banquier Montefiore, ein Israelit. ist.' Dietr Mann, durth seine Wohltitigkeit sehr beliebt, hingt mit Ged' sehaftigkeit an deni Glauben seiner .Viter. Er hat schon ,eine Wallfairt nach Jerusalem gemacht. Bekanntlich wuirde schodf frither ITerr Davia Salomons, ebenfalls ein Jude, zum Alder- mandi der City erwiii. t. ' seiner g (Aus der Nummer 88 vom 24. October 1837.) . ----- -- :- -- - - Nr.8 s6. Mail1937 a Si04. r.V.-7Zeitnn Aus alten Jahrgaingeni 11 Ctncig er. 2n btminlbcn ic rben Innonten alter Wrt geten I r. 5 j : bibrcn firt.i.bie gefpaltent. 3cilc aitS ~Ctit: d(rift obc .bcrmn : .Sum aufagcitmm. . i* 18 3)i aMgeba g abnb ung. *' olgenbc lmpftflnigicrtc fitSBcrr filb im ecrlage bc Untrt. p'idpnetcn crfdficncn, unb'burd) allr Sudbnblungrn Up crhalten: *-Perlensthifire aranmischeidinomen und Lieder S, oder aramilische Clrcstomathie, *mit Erl ute ung nen und Glos a P. Dr. Jul. First. 'Zu des Verrassers aiamrischem lchrgebiiude rs 'Uebungebuc . S eirig. S 'gr. 8. 1 Thih. 8 r. S)er Serfafflr bet aramdifd)'n cr)irqcbubcts m aat in biefet c rcfrtomatlie bie tviBigftlcIn ~nnjpriid)c,,bie f(d)6nlen partbiten Se.ber juibifctcn EalomosCago unlb bitcr in bcr drijlicten 0cit , ,unlidanntc'rrgcrange, in rinnu jurirt id rig puntir'tn t nb , S'fri'rft iebertrgerrelltn 2trandifd), mit realcn unb fprad)lid)tnb '' ~blin, &uafammci~glcl(lr, To bn;' icfiLbna uglcid) tin. navlidcrb "'Uebung8bud}j fir ben @rwflcr, cinL inturrl antc Srctionf ffir Wctinbe Sorientaifd)'r Torcie, unb tin I id)tigcr acitrag 'fTradpeiffenft)aft Slidrct Gr feiliTe firc bic..obrbrcrriaifcritoamiiriftder tubicn .ift. S.... Namen der Juden.. S 'Ei.ne. geschirclitliche Untersuc ung - aon S Dr. Zunz. a.,. : 8, '18 Gr. c, r ( cengftanb biefer d~frift, roIA)er in her ncucren .-tiE Stit befonbctrc al(rntcminc ajntcrecffcccraltten bat, i on betm. S bcfrubnttcn ptrrhn crfaffc'r aut bemqcefdid)tidrcn Statnbunft,' Sauffg5fit, unb mit cor*t ig(id)cr Q(rinbli'feit erbrtrt. e y Wort in 1ei3,igf. (1. Anssige aus der NUmmer 18 com 10. Juni 1897.) i ' Nr.18 6.-Mai.1937, % .Io PER 9 ... und" die WissensC haft / VonFritz Bamberger In den langen Jahren ihres Erscheinens hat die A.Z. immer ein positives Verhiltnis zur Wissenschaft gehabt.- Mit dem Wandel der Zeitung und der Zeit iinderte es sich. Nimmt man sich aus der grossen Reihe der Jahr- gange fiinf oder sechs in Abstlnden von etwa fiinfzehnr Jahren heraus, so hat man diese Veranderung sinnflllig vor Augen. Der kulturhistorische Reiz einer solchen yer- gleichenden Betrachtung wird noch grisser, wenn mian da- bei die Rolle, die die Wissenschaft heute in unseren', jiidischen Zeitungen spielt, nicht ganz ausser acht laisst. Noch eine Moglichkeit gibt es, um Massstiibe fiir eine solche Betrachtung zu gewinnen: man wird sich fragen masseOp, wie es denn um die Wichtigkeit der Wissenschaft in der algemeinen Presse bestellt war? Oder auch beide Blick- richtungen sind notwendig welcher Art und wie stark die Leistung der nichtwissenschaftlichen Publizistik fuir die Wissenschaft war? Vor caller genaueren Festlegung'hebt sich eine Tatsache heraus, die ebenso fur die jUdische wie fur die nicht- jiidische Presse gilt. Die Zeitungen und Zeitschriften des Vorigen Jahrhunderts sind wissenschaft lic her ge- wesen als die unserer Tage, auch wenn sie ihrer eigent- lichen Bestimmung nach keinen wissenschaftlichen Zwecken dienten. Der Gelehrte hat sie als Publikationsorgane be- nutzt, und die Wissenschaft zitiert noch heute diese Zei-' ti ngsver6ffentlichungen. Welch eine Fulle an wissenschaft- lichem Material enthalten doch zum Beispiel die Sonntags- beilagen der alten ,,Vossischen Zeitung". Ein umfang- reiches, mit wissenschaftlicher Genauigkeit gearbeitetes Register ist geschaffen worden, um.den Inhalt dieser Bei- lagen der Forschung leicht zuganglich zu machen. Nun ist $l nlllllllll lllllIIII mlllll I llilllll l lillll lillll llll llll lll lllll lll l lIll l l l llll:ll l 1lllillil : SSlufforT beung "a li n " affe Sorweefitfw Dnttst^faitbs 3 u It rltpto eta n , unm eine jftbiifDO acultdt unb ein jfibiff(e8 Semintr fir .2enatf4 e1ub jn bi tr6ni !S- . ;*;* 3 M :lr- finmi Slanbeti, ib n llur S!Jtaig. unub i la bktletH4bu Crs enag Wifrl sit2! faente. ars weanta ablnags l .Sit 1r rtanufmbjerie fric!enft R 3ftriet i tmmrtis nIn dun m edma#m plH tt B4a t. arn 1 f .fBorfriung s3frar a frint. bben, bell snriid'brn wtb. as i i oA apn a ibanle bNa blte lalertonfnbibra ef"*ag ta ar 0.at 3 W. S3ftai 5n0 Si i m a bani aSeng We aogltMit Imb t bS ibant nlbet dai (bri t d) n alR P afn gS ifl on un tD tbtrdg dinuguifb d aMb b nad n anft 3Sa i ftu L t betfai n ,'nmfa 3s nift anfmBrlfte. ar it femn not ban gromem Smpa, Wt bct g efailctn 5tCOldit. Bit Pebn aor bar u un t unb at folg m oaba m fdl rttrn. it bniffa europna, itr maffm btr Autula, nir ugaldfIn i ifolgneanGtfr4ttrn tmdalfti mnb td Br nf alt, t r eturn tr eb, I. Sri t lPanbn twr ma 9MgSn SangaUnb& iam san im trnUlammnranebKutme bit 0t" fasan: Bir aba 4 Geo( bqi bIt bkibtar, fulrtbu ub 4 &muf bh-Saob, ") Undltrbnlbung bU biie*t - bt tanpf il jun dnBtttm aotn, bt Sob ium Pebm, bit Umnlurbrong piu iulbung,- twro-t i.b on ban Uriebta ium gid(, bat abrm iur Sfatuni, ti Satibug an graibrit frtan? (Aus der Nummer 88 tom 24. Oktober 1887.) I$ll$ll1111l111 5[11 51MllI lIIlillIIillllll1111 5111111t1[1111151IIIl$ ll[I 111 1IllIl11HIUl llll1il U$Hll i UII allerdings dies eine Spitzenleistung. Aber auch die grossen Beitrige Ludwig Philippsons, des Redakteurs der A. Z., fur seine Zeitung konnten noch 1911 anllsslich seines 100. Ge- burtstages mit anderen Arbeiten zu den zwei Banden' der ,,Gesammelten Abhandlungen" mit dem Anspruch zu- sammengefasst werden, von der wissenschaftlicheni Absicht her dauernde Werte darzustellen. Die Redakteure unserer jiidischen Zeitungen werden aihnliches fiir ihre Artikel nicht erwarten. Damit ist niemandem ein Vorwurf gemaclit, sondern nur die verschiedene Funktion der Zeitung fruiier und heute der Wissenschaft gegeniiber klargestellt: Diese Verschiedenheit hat ihren Grund in dem Wandel * der' Wissenschaft selbst und in dem verainderteniBild.ungs- interesse der Leserschaft:. Die Wissenschaft des 19. Jar- hunderts ist starker am Staff. interessiert, als es die heu ige Wissenschaft ist. Die moderne Wissenschaft, g'anz gleich wie ihre Iethoden im einzelnen Fall und Fach aussina~i r gehen, mmnimt den 'Stoff fast 'schon als Voraussefzung (le sich von selbst versteht. Sie gebraucht ihn als Material, mit dem sie arbeitet und das sie sehr viel starker ve '- arbeitet, als das, filiher die Wissenschaft tat. Sie such die grossen Linrien, die: geistesgeschichtliche Entwicklung oder- die psychologische Vertiefung. Sie braucht dazu Be- lege, aber es liegt ihr nicht mehr so viel an einer sorg- filtigen und in sich ruhenden Beschreibung dessen, was sich. der Wissenschaft als Stoff zunaichst darbietet. Die Wissen- schaft und wissenschaftliche Darstellung. friherer Zeit waren bescheidener und gaben der blossen exakten Mit- teilung bisher unbekaniter Tatsachen bereits einen grossen wissenschaftlichen Wert. Die veranderte Wissen- schaftsidee geht mit einem sich verfindernden Ideal der Allgemeinbildung zusammen. Diese sinkt quantitativ ab und list an Reichhaltigkeit nach. Man stellt die For- derung nach Konzentration, begrUndet sie mit der gr6sseren technischen und zivilisatorischen Beanspruchung des modernen Menschen und vergisst den Wissenszuwachs als solchen'zu schitzen. Man fordert eindeutige Weisung. Man verlangt den Wissensstoff bereits hergerichtet, auf bestimmte Interessen zugeschnitten und (die historische Belletristik ist zu einem grossen Teil ein b6ses Beispiel' daffir) beziehungsreich aufgemacht. Die veranderte Wissenschafts- und Bildungslage musste den Platz, den die Wissenschaft in der Zeitung'einnahm, beschranken. *Aus der Art'dieses eben jetzt nicht inehr vorhandenen wissenschaftlichen Interesses erklirt sich die Bedeutung, welche die Wissenschaft friher fiir die Zeitung haben konnte. Schon von der Form her liisst sich dieser Nachweis fibhren. Die Wissenschaft des vorigen Jahrhunderts liebte die Miscelle, d. h. die kleine .wissehschaftliche Mitteilung vom Umfang weniger Zeilen, die schlicht und anspruchs- 1os in ihrem Bericht ein neues Steinchen zu einem grossen Wissensmosaik hinzutat. In den meisten Fillen war der Gelehrte bei anderer Arbeit nebenbei und'zufillig auf sie gestossen, sie war eine Lesefrucht oder etwas, was bei der Niederlegung von,Forschungsergebnissen am Rande liegeni blieb, aber doch zu wertvoll war,'um verlorenzugehen und vergessen zu werden. Die Zeitungen haben in Fiille solche wissenschaftlichen Miscellenr wiedergegeben, die A. Z. nicht ausgeschlossen, und haben schon so einen leben- digeren ontakt mit der Wissenschaft .gehalten. Der geringe Umfang dieser vermischten Mitteilungen -hat den Rauin der Zeitung nicht iber Gebuhr in Anspruch ge- nommen; aber sie instant gesetzt, von wissenschaftlicher Arbeit auch dann Kenntnis zu geben, wo der umfangreiche Sound sorgfaltig ausgeabeitete Aufsatz den Rah men der Zeitung geprngt hatte. ' Aebhnlichen AAnlass, aler grasseren Wert haben die zahlreichen : Erstverffentlichungen ; bisher un- bekhnnter Briefde. und anderdr Dokumente. : Zwei Beispiele seen fur viele gleiehgelagerte Falle: ani geffihrt. Der Literatur- und Kulturhistoriker Ludwig Geiger, der Sodn Abraiam Geigers, und Meyer Kayseridg, Jiidischer Historiker und Mendelssofnbiograph, haben neu bekanntgewdrdene Briefe Mendelssohns und viele andere literarhistorisch wertvolle Manuskripte, fast k6nnte man sagen, laufend in der A.Z. bekanntgegeben. Diese Editio- nen sind anspruchslos und auch in ihrer Wirkung auf den Leser fast ganz auf den Text gestellt. Gewiss haben diese Verdffentlichungen nicht nur als wissenschaftliche gewirkt. Der fachlich Interessierte ist zu seinem Recht gekommen, ebenso aber auch der breitere Kreis derer, die an einem- Brief Mendelssohns nur die Kuriositit empfinden konnten oder. iln als das von einem Grossen stammende Erinne- rupgsstiick bemerkenswert und ehrwirdig gefunden haben. Vor einigen Jahren hat eine grosse Zeitung in regelmissi- ger Folge bisher:unbekannte oder einem gr6sseren Kreis unbekannt gebltebene Briefe bedeutender Menschen abge- druckt. Es ist kulturhistorisch iind fur den Wandel des Bil- dungsiriteresses aufschlussreich, dass der Brieftext selbst dabei nioht eigentlich die Hauptsadhe war, sondern dass, an ihn anknipfend und hn interpretierend, ein Essay sich anschloss, das sich zu dem Brief selbst etwa verhielt wie musikalische Variationen zu dem Thema, iiber das sie gehen. Die alte Art, die.nicht nur von der A. Z. gepflegt -wird; sondern fiir die ganze zeitgen6ssische Presse typisch ist,- hat' die wissenschaftliche :Publizistik entlastet und dib Wissenschaft selbst lebendig und beweglich gemacht. Wie- viel von dem, was der emdzelne Wissenschaftler heute ,aus- gribt rind entdeckt, bleibt unbekannt.und geht der Wissen- schaft- verloren, weil es zum Buch oder zum wissenschaft- lichen Aufsatz nicht ausreicht.: . Es g'ibe aber einen falschen Eindruck, wenn man mei- nen wiirde, die Wissenschaft wire in der A.:Z. nurt in. die- ser ,*kleinen Form" vertreten. Im Gegenteil: sie bring wissenschaftliche Aufsitze von einem Umfang, den heute Jeder Schriftleiter hohnlichelnd ablehnen wuirde. In dem frihen Jahrgang 1838 werden die Erdrterungen fiber die Errichtung einer judisch-theologischen Fakultit durch 32 Nummern hindurchgefihirt, ein Aufsatz iiber die Land- wirtschaft der Hebrier beansprucht 12 Fortsetzungen. Ludwig Philippsons populirphilosophischer Aufsats ,,Ueber den Pessimismus (aus dem Jahrgang 1876) hat in den ,,Gesammelten Abhandlungen" 24, em Artikel ,,Die fortschreitende Entwicklung" (1884) 38, eine Abhandlung Oiber die Lehre des Judentums von der g6ttlichbn Ver- geltung (1870/711 fast ebensoviel grosse Oktavseiten. Zehn Bilcherbesprechungen, allerdings Auseinandersetzungen Photographis.hes Portrait na4d ber latur aufg nommen im 3anuar 1861. Dr. Gabriel Riesser, ganje 5igur. eptectinb~ a lit; auOe eidineitenoeifltung auf be it elibe ber motograp ie. aBirb in Ittetf4blnb ngen Srancort infeibung' bed fettra gee uon I 1ilr. $ reu. (Frt..franco repebirt. Armbur 8.. (~ngirei. Be enbfob' . 1iebieverfaiufit eralttn'eangemeffnen 3labatt. '(Au der Nummer 7 vonm 1. February 1861.) .1i n ie. on melnem 'Safer, bei abbibnert n erer Samuet ajarud ogeldborff Ifer feit circa 50 o3aren rimlidfsrt betriebente l liumptiiens3abrif Iabe ( id (Fbernommen. 30 berbinbe e ufermit bie ergebenle SUno seige, ba# i fBd e R I ni seonbcon o unb aite in bled &a0i ge)6arenbe artitel fAr b02 folibe unb billigfl faa bri"tre. Su genelgten tUuftr&gen empfie(t f4cd of e:n Im 37Dlr. 1846. S#eobotr 'ogelrborff. (Aus der Nummer 14 vom O.'Mars 1846.) mit ausserordentlich- wesentlichen Biichern, wie David Friedrich Strauss' ,,Der alte und der neue Glaube", Momm- sens fiinftem Band der R1nmischen Gesohichte, Eduard v. Hartmanns Streitsehriften, Renans Geschichte des Volkes Israel uipd Treitschkes Detttscher Geschichte in neunzefinten Jabrhundert, fasse'n,- neu abgedruckt, 278 Buchseiten. Auch in dieser'gr6sseren Form wird ernsthafte wissen- schaftliche Arbeit vermittelt (erst in den .letzten Jahren der Zeitung kAnn dieser Anspruch nur noch selten aufrecht- erhaltenwerden). Schon iusserlichtritt das inErscheinung: die Aufsitze haben zu einem grossen.Teil Anmerkungen, wissenschaftliche Fussnoten, die die. Belege, ins Einzelne gehende oder. polemische Exkurse bringen; Fremd- sprachiges (vom Hebriischen bis zum Griechischen) wird lihufig uniibersetzt angefiihrt (und ist, o Wunder, ohne .Druckfehler gesetzt!): Dabei muss man beriicksichtigen, dass die Zeitung die wissenschaftlichen Publikationsorgane nicht ersetzen will und auch nicht zu ersetzen braucht, da es genug davon 'gibt. Der Grund der gr6sseren Wisse-i- sohaftlichkeit einer Zeitung wie der A.Z. liegt an der Stel- lung, die die Wissenschaft iiberhaupt im Leben einnimmt, sie. wird dadurch erm6glicht, dass die geeigneten Mit- arbeiter zur Verfigung stehen. Dem gelildeten Biirgertum der Mitte des vorigen Jahr- hunderts -war die Wissenschaft als die Garantie ihrer Bildung nahegebracht worden. In diesqm Sinn kamen alle Richtungen iUberein, die das kulturelle Gesamtbild des 19. Jahrhunderts geformt haben. Fiir die Aufklirung lag in ihr. die GewAhrleistung richtigen Tuns auf Grund rich- tiger Einsicht, die Klassik sah in ihr den Ausdruck mensch- licher Wirde, die Romantik die BeJwusstverdung der jeden Einzelnen und idie Gemeinschaft formenden historischen Krifte die aufkommende neue Naturwissenschaft den Weg zuinim o~tschritt. FiUr das Judentum, das vor noch nicht allzu langer Zeit seine Wissenschaft erst begrfindet hatte, galt das noch akzenfuierter. Den Begrfindern der Wissen- schaft des .Judentums'war diese zu errichtende Wissen- schafta.a~'der Weg erschiehen,;auf dem das Judentum zur modernen Bildung gefiihrt werden sollte Seine wissen- schaftliehe Begrindung war ihnen mit der Rechtfertigung ::jidisa er Existenz gegeniiber der mide rien Welt identisch. Wenn Frankel in, den 50er Jahren zugespitzt sagen konntei Ohne. Wissenschaft kein Judentum, so verband sich darin eineralte jidische Tradition mit der allgemeinen Ueberzeugung der Zeit:-Aus den ersten Jahrgingen-l*er A. Z. spUrt man noch den Stolz und die Genugtuung/ber. aus, wenn irgendwo (nicht nur bei Juden) Jidisches Gegenstand wissenschaftlicher Bemiihung ist. Sie birihgt o ..... FF-FERTIG-KLEIDbUNG 40.- 50.- 60.- 70.- 80.- the e n ach h en FF-SONDER-ANFERTIGUNG ":c "A 70.- 90.--100.- FF-REIN-MASS mit 2 Anproben 100ow.llom13fl "--''.''**:,"-^ ': *' ^ -*". Zr er aiat AlssSpezial-GeschAft fur wirklich gute Herren. Kleiduhg mit hervorragender Pdiform und gediegener Verarbeitung habehn .wir ,uns el. nen Leistungsru erworben; der uns die-Trues SZehnfausender von Stammkunden siferte, .. i durqhh s ndlidge WeiteeRmpfehilug .jhr. friedenheit znm Ausdruck bringen. Die s sofp. st recht fdr'Sie Ansporn sein, unsure Angebofe i Ihn remdiSrshrige inkauf nicht ungeprt :izu *en. F enrartt S et I ~..m U~ ....:5. 1 -- C-V-Zeiton Salta 5 A A Ifaj~~t~~l^- ugt' [ II mook .LE C'.V-.7.tinn Kr.: 1 F 4-6. Mail1937 ,,Correspondenzen und Ausziige" aus Journalen, die sicli wissenschaftlich iiber Tatsachen. jiidischer Religion und Geschichte iussern; aber auch schon apologetische ,,Repli- ken" in der Auseinandersetzung mit einer Wissenschaft, die dem Judentum Existenz und Bildungsfiihigkeit bestrei- tet. In den 30er und 40er Jahren tritt dieser Excerpt- und Korrespondenzcharakter auffillig gegeniiber den selb- standigen wissenschaftlichen Arbeiten in den Vordergrund,1: Zeitschriften wie die ,,Zeitschrift fuir die elegant Welt" und die ,,Dresdner Abendzeitung"' "wrfden eb6nio von dem charakterisierten Gesichtspunkt aus durchgesehen und ausgezogen wie die ,,Jenaer Literatiir-Zeitung", also ein gelehrtes Rezensierorgan. Zu den im Erscheinungs- jahr der A. Z. hunter Pseudonym erschienenen ,,Neunzhn Briefen i rber das Judentum" nimmt sie nicht selbst Stel- lung, sondern druckt die Rezension eben dieser ,,Jenaer, Literatur-Zeitung" ab. Wir wiirden iibertreiben, wenn wir diese Art, die Zeitung zu redigieren, aussehliesslich ideologisch erklarten. Auch der Mangel an geeigneten, das heisst wissenschaftlich geschulten Mitarbeitern hat inJ den ersten 'Jahren gewiss eine Rolle gespielt. Manche jiidische Zeitschrift ist damals und spater fast auschliess- lich vom Herausgeber allein oder von ibma und wenigen Mit- arbeitern geschrieben worden. Die Mitarbseiter sind'dann allntihlich zahlreicher gekommen. 'Die wissenschaftliche Heranbildung der Rabbiner 'iid Lehrer hatte Fortschritte gemacht, und sie, die auch e~ieu betriihtlichen Teil der Leser darstellten, warren usn stlrktiheni auh hunter den Mitarbeitern vertreten. Die 'meisten Zeitschriften, die damals hunter ahnlichedi Uistinstdlit arbeiten. mussten, bei denen der Herausgeber -in der ersmen Zeit nur wenige zuverlassige und brauchbare Mitarbetgr hatte, haben sidh zunichst so geholfen, dass sie sich aus dem Kreis der Leser Korrespondenten heranzogen. Die 'A. Z. hat lange dieses System, grade fiir ihre cwissenscdhatliachen Mitteilungen, beibehalten. Sie brtchte den Stoff in einer Weise, die uns fremd geworden ist,l0okal gegliedert. Aus deni Stldten Deutsohlands eind aus dem ,Ausland, berichten die Korre- spondenten unter dem entsprechenden lokaled, manchmal' dem Gegenstand gegeniibergahnz zufiiHlgen Rubrum iiber ein Buch, iiber die Arbeit eiaes Gelelirten, iiber eine Pole- mik. Aber mehr und mehr wird splter diese Redigier- weise aufgegeben. Der Kreis der Mitarbeiter erweitert sidh. Wenn auch die jiidischenWissensrhaftler, also derRab- biner und Lehrer, noch lange vorwiegelid bleiben so treten doch d an auc andere, Universititsprofessoren (Richard M. Meyer) und free Schriftsteller, von Brandes herunter bis zu deenn von kleinerem Format, in den Stab der:Mit- arbeiter ein. Die Themenauswahl und der Gesichtskreiswer- den durch diese neuerf Memschen, die von andern Aufgaben her das Jiidische in Sicht bekommen, welter, ohne dass die jiidische Haltung und das Niveau Einbusse erleiden. Der Verfall des wissenschaftliehen Niveaus, erfolgt, als die Popularisierungstendenzen st;rker werden und der Rahmen der Zeitung fir eine Wissenschaft, die sich auch neue Ziele setzt, zu eng wird. Die Artikel mit der .Ueberschrift ,,Das Judentum und ." (nach Belieben auseufillen) warden hiaufiger, unr man spiirt, dass hinter den meisten AufsaLten, die wissenschaftlich sein michten, nicht meha r der. urspxitng- liohe Impetus wissenschartlicher Forsohung steht.; Sie aind aus zweiterHand gefertigt, nach dea, Method4, die furb viele Artikel unseres heutigen Zeitungswesens emin jnger Jour-, nalist, sich selbst ironisierend, in diesen Tagen mit den Worten kennzeichnete' ,,Vom Lexikon in ., (folgt der Name der Zeitung, fiir die er schreibt). S Auf diesem Wege, von ihrer Begrilndung bis zu ibrem Ende, hat die A.Z., in den verschiedenen Jahren starker oder schwiicher, ihre Verdienste um die Wissenschaft gehabt. Sie hat der Wissenschaft gegenfiber zu alien Zeiten eine Verpflichtung gefithlt. Sie hat sich nicht darauf beschrankt, im Rahmen ihrer allgemeinen Informationspflichten auch iiber Wissenschaft und Wissenschaftler zu informieren. Sie hat auch diese Aufgabe iibernommen, und so spiegelt sich in den Jahrgingen der Zeitung eine Entwicklung wieder, die innerhalb der Wissenschaft des Judentums selbst von den Anfiingen bis zu verzweigter und spezialisierter Arbeit und mannigfaltigen Institutionen dieser Wissenschaftin den verschiedenen Linder filhrt. Sie ist auf der anderent Seite, in den Grenzen, die wir dargestellt haben, selbst ein Organ der Wissenschaft gewesen. Und sie hat sich schliesslich in ihrer ganzen Haltung den Gedanken, wissenschaftlicher Wahrheit und Unabhangigkeit zum Vorbild genommen. Die jildische Presse hat'heute in Deutschland Aufgaben, die in ihrer Art und ihrer Grdssenordnung sich mit-denen, die in friuheren Jahren der jildischen Publizistik gestellt waren, kaum vergleichen lassen. Auch gegeniiber der Wissenschaft hat, sie neue Aufgaben, und von der Wiesen- schaft her bieten sich ihr, auch ftir Aufgaben ausserwissen- schaftlicher Art, sch6ne und neue M6glichkeiten.. Eine prinzipielle Erirterung dieses Fragenkomplexes ware nitalich und ist schon lange vonnaten. Wenn auch der Weg der A. Z. nicht mehr gangbar ist, so wiirden doch Anregungen in Fiille von ihr zu haben sein, wenn man 'in eine neue Prtifung der Frage Jiidische Presse und Jidische Wissenschaft eintritt. In Metz assen wir zu Mittag in einer jiidischen Restauration; der Weg dahin ftihrte uns durch mehrere Gassen, worin lediglich Juden wohnten, die kleinen Schacher (mit alten Kleidern usw.), trliben. Doch waren diese nur Leute in vorgertUcktem Altar, die ijngere Generation befleissigt sich fast durchaus eines Besse- ren. Franzdsische Jtden, die in 6ffentlichen Aemtern an- gestellt sind, erkenat man kaum; die h6here Aemter Fungierenden dienen mit allgemein anerkanntem Eifer und mit grosser Treue und wissen sich in ihren Stellungen Achtung und Liebe zu verschaffen. -- Nicht einen Laut, ich kann es ihnen hellig versichern, hlrte icih wihrend meines zehnw6chigen Aufenthalts in Frankreikh, woraus ich einen Judenhass nur im Entferntesten verspiiren konnte. Ein Freund, der scbon iingere Zeit in Frankreich sich aufmielt, und den ich dariiber befrug, erz&hlte mir, dass er einst in Paris, ale ein Jude voriiberging, einen Mann, selbst aus gewohnlichem Stande, mit dem er gerade sprach, fragte: c'4tait un juil? und die Antwort erhielt: cela se peut, mais dans la France on ne dit pas, c'dtait un Juif, on dit toujours, c'dtait un Frantais. (Aus der Nummer 9 vom 90. Mai 1887. Zitat ais Semitassos FCrst PfUckler-Muskau -,,In Afrika".) Am Quell der Ideologien / Von Eva Reichmann-Jungimann Mai 1837. Die A.. stellt: sich vor, .md schon ist sie ganz sie selbst ,Was heisst das Judentum?" fragt sie auf der zweiten Seite ihrer ersten Nummer. Und sie antwortete ganz gegenwirtig, Sganz fantschrittli6h, ganz ukunftsaicher: Judentum tit eiamMikro- p. koempm der WeltgeseIichte~ an seinem-Schicksal seichnen ich allt Phaseq dd'r Menschhditsentwicklung ab.- De eri'te war die 4er staatlichen Ekistenz, die zWeite die der ZerstreuuUg undZiUnfrei- heit. Die dritte ist die Emanzipation, d. h. die Verwirklichung der ,,allgemeinen menschlichen Gesellschaft", ,,die aile Vl1ker umfaset". Das ist die A.Z.: eine Kiinderin der Judeneminzipation aus trendiger Ueberzeugung, aus-dem d.irch spitefe Erfiahr~ign noch nicht ersechitterten Bewusstseine, mit den Besten der mwelt im gleichen Schritt zu marschieren; eine Verfechterin der Men- scbenwiirde mit gliickhafter Sicht aul den baldigen Sieg der guten Sache. Denn ,,das Licht ist lingetangebrochen, und im Licht des Tages stehen wir da, und das Licht ist unser Freund"'.. Als dann etwas spitter im Grindungejabr in einem durchl sieben Nummern hindureh fortgesetzten Artikel die ,,Grundsitze der: Redaktion" entwickelt warden, gibt das Grundgeflihl der Ein- heit zwiechen dem eigenen jtidischen Streben und der Entwick- lungsrichtung: der Umwelt zu einer sehr bezeichnenden Frage. stellung Anlass, Bedeutet nicht, so beginnt man zu zweifeln, die Griindung einer jiidischen Zeitung eine unerlaubte Absonderuig in diesem Kampf, der doch Judes und: Christen gemeinsam ist? Man antwortet: Nein' Die religiose Besonderheit gibt inm ein Recht dazu. Und solange die Gleichberechtigung noch nicht voll. zogen iet, gibt es auch noch andere Sonderinteressen, die .sich allerdings nur noch auf das Emanzipationsmtreben selbst:beZiehen. ,,Nationale Besonderheiten" nennt Philippson in Anlehnung an die herkimmliche Auedrucksweise an dieser Stelle die itber, das Religiise hinausreichenden Bindu'kgen, die nuir n6ch anerkannt werden; um zu.ihrer eigenen Aufhebung den Weg zu babhnn. Aber von Anfang an erschipft sich dae Wesen der Zeitung nicht in ihren nach auseen gerichteten Zielen. Schon frithzeitig und folgerichtig 'erarbeitet sie sich die Linie,.von der'aus'sie spiter Gabriel Riesser gegeniiber das blosse Rechtsprnnip als eine ungentigende Grundlage des Eintretens fiur die jiidiscae. Sache bezeichnet. Zwar dient auch die nach innen, akd des Judeptum selbst gerichetee Arbeit zu einem guten Teil dazu, es moraliesh su heben,. es init den geistigen -Gitern. Europas ver- traut, in: einem Wort also: emanzipationsfthbig zi machen;, aber ein anderer, sebr wichtiger Tell dieser Arbeit konimt unmittel- bar und ohne Blick nach aussen der j di d c i c h e n V e r t i:e f u n g zugute. Es war eine Erziehung gegen die Zeit, die so geleistet wurde. Die allgemeine Bewegungsrichtung goingg auf Eingliede- rung, Angleichung, auf Lisung alter Bindungen, auf Yergessen judischern Form und .jildischen Inhalts. Inmitten diesel, iiber- stiirzten Entwicklung Einhalt geboten zu haben, ist eines der historischen Verdienete der iA.Z. Sie najm es .da:..wurde bereits -deutlich '- an rEnanzipationsbewussteein mit jedem Eiferer auf, sie war Worthfirerin und Wegbereiterin des birgerlichen Fortschritts. Aber :sie lies sich von dem ,,Lieht des Tages", dem aie zujubelte, nicht blended. Es schirfte ihren Blick auch, fir die Verluste an jildischen Werten, mit. depen der; Vrmarsch in djie; Umweltsekltur teilweise erkault wurde, und, unbektimmert auch rum. eine. mog- liche Gef&hrdung seiner Errungetechaften, less .sie night davon ab, die jildische Rtlckbesin-nung zu fqrdern. Gleich in: einer der ersten Nuinmern ruft sie die Juden ,,von dem verderblichen Pfade des Indifferentismus" zuriick, kritisiert. den "Abfall nach Generationen und hilt 1844 dem sich lockeriden jiidischen Leben der Grossgemeinden,'in dene', es,.der Konkurrenz. ion Wissen schaft, Kunst, Politik, Geaellschaft, vor. allem aber. den. gesteigern ten Anforderungen des wirtsohaftlichen Vorwlirtadranges zu. er- liegen droht, den Spiegel der gesilnderen .Kleingemeinden ent- gegen. Die Pflege jildiachie Wissep. und jiidigcheri Schrifttums iet ein immer wiederkehrendes Anliegen, jildischke Erziehung ein Gegenetand eifrigster F6rdering. ,,Die Emanzipation, kann und darf nicht allein die politische Stellung erfassen. Bine andere Emanzipation ist fiir die haheren Schichten der Judenheit not- wendig: sie miissen zum Judentu-- zurtickgefihrt werden." Und 'die Forderung steigert sich zum Kamppfruf: ,,Wir wollen keine Juden, die nights sind als Nichtchristen, als nur noch politische Judenl" Es wan sehr unpraktipch damals; so zu reden, 'gr, nicht oppor- tunistisob und politisch klug. Denn .die Umwelt war der Ent- judung gUinstig und baute der Selbstverleugnung golden Briickena Deshalb muss as als Bettrag zur Antikritik der Emanzipation feetgehalt6n warden, dass Philippson und eeine A.Z. den Lockungen widerstanden und sich in @ttirmischer Zeit ale jiidische Erhalter bewiihrten. Sie warren eben be! allem Modenrismus und aller Zeitgemlss. heit so henrlich reaktionirl Wird irgendwo zum erstenmal deutsch gepredigt, so zollen sie mit Recht ihren Beffall. Wird ihnen gemeldet, dass in K6nigsberg (1847) im Beisein vieler Christen der erste jildische Sonntagagottesdienst stattgbfunden habe, dass ,,Christen fund Juden geemeinschaftlich, oft sin Christ pnd ein Jude zusammen aus einem Liederbuch" (1) gesungen haben, so licheln sie was schon bedenklicher ist wortlos Zustimmung. Aber Im grundsltzlichen Zuge der Reformbewegung, die die religi6se Frage der Zeit ist, hilt die Zeitung sehr bewusst und unbeirrt eine gesunde mittlere Linie.. Sie steht gegen Radikalis- mus von rechth und links, gegen eine apologetische Begrilndung 'der religidsen Reform, gegen ,iihren Missbrauch zu politiachen Zwecken, fir sine organieche Entwicklung vom ,,Boden der Vergangenheil und des Bestehenden" aus. In dieeer Mittelatellung offenbart sich in der Sprache und an der jewelligen Fragestellung der Zeit der.Wesenszug der Zeitung, der sie durhbgehend bestimmt. Ob eh s sich um Auseinandersetzung mit einem ,,terroristisch- reformato- nrichen" Fliigel in Breslau handelt, dem man die Praisgape des pers5nlichen Messias und den teilweisen Verzicht aui Sabbath und Speisegesetze nicht durchgehen lisst, ob man Gabriel Riesser zuruft: ,,Es wire Verrat an. der Menschheit, wollte das Judentum seine Besonderheit aufgebent". immer kommt bei aller Fort- sachnttlichket -ein Widerstand zum Ausdruck, der eih gageea Uebertreibungen wehrt Gesundes Aigenmass und bemerkens- werte Instinktsicherheit sichern ver einem Abgleiten ins nur Negative. Unbewusst iteuern sie das 'ich! so lelle'unwr auf-' geklarte Bewussteein der Zeit Man erkltlrt feierlich und,ali ehrlichster Ueberzeugung, dates man ,,jede Eigenttimlichkeit ver- bannen michte, die nicht unbedingt zur jiidischen Religion ge- hart"; aber wenn man ,,Blicke in die Geschichte des Geistes dee jI dischen Volkes" tut, dann ist man von jedem Schematismus weit entfernt und bemiuht sich ohne Scheuklappen um eine ver- tiefte Erkenntnii der jildischen Gesehichte, des jildischen Daseine und &des Geheitnnisses der jtidischen Erhaltung. Man bekimpft .zazramIJargon-:unf' iudisehe Schrift im eigenen Lande und erlebt ' jl.t'elb'iitett hdlib er und tiefer Anteilnahme die kleinen und grossed vaterlindficen Ereignisse; aber man ist weit davdn ent- fernt, etwa die ZusammenhAnge mit dem 'jidischen Osten und den Juden anderer Liinder zu leugnen oder zu zerreissen, man be- kenupt sih au ainer geschichtlichen Vergangenheit, und min ? kpW. auCud aicht m igeringsten in Verlegeqbeit, yein.von Palistiha die Rede ist. Im Gegenteil: man berichtet oft und gern dariiber. So wird der im Grtindungsjahre verkiindete Programm- punkt der Sehriftleitung,. ,,e gegenwirtige Wirklichkeit Israels ganz nahezubringen", das ,,Verbindungamittel zu sein zwischen den sertreuten Gemeinden Israels", schrittweise erflllt. Als das Judentun 'die Schwelle der europsischen Welt betrat, war es seiner religi6sen Kraft so sicher, dass ee sich dieser Welt .al Religion verstandlich zu machen suchte und sich selbet als solche verstand.' Aber die Ungleichzeitigkeit, die durch das spite Oeffnen deri Ghiettotore zwischen seiner und dey eutrophischen Eqt- wicklung eingetreten war, brachte as mit sich, dass die Verstan- digung nicht reibungslos vonstatten going. Aufklarung und SUkiU- larisiening batten in manchen Schichten der deutschen Oeffent- lichkeit das' religi6ae Argument schon 'entwertet, als. die Juden und ejn Teil.der 'Nichtjuden es noch als unangefochtene Wahrheit im Kampf der Meinungen verwandten. So erkliren sich die Miss- veirstiadnisse, die sich uni den Begriff des ,,Nationalen" im Juden- tunm entwickelfen und deren Niederschlag auch in der A.Z. zu findeh ist. Es kommt dazu, dass der Ausdruck ,,Jildische Natio- nalitit" zun&chst v6n antisemitiecher Seite benutzt wurde, um eine Sonderstellung der Judea zu rechtfertigen. Die A.Z. lehnt ihn entriastet ab. ,,Denn sonnenklar und logisch richtigst ist es", schheibt sie' 1842 in einem Aufeatz, ,,wenn eine Masse die Nationalitt verleugnet, so besitzt sie keine." Und schon die Tat- sache, dass nan mit dem Bekenntnis zur deutschen Nation zu- nacbst gar keinen Vorteil, sondern nur die Militlrpflicht ein- tausche, beweise, dass ee echt ist. 1862 erscheint dann Moses Hess' ,,R4m und Jerusalem", ein Wegbereiter des jtidisch-nationalen Gedankens. Die Kritik aus der Feder Meyer, Kaiserlings ist heftig abwehrend. Philippeoli schliesst sich ihr an. . SAls dan: der eigentlich politi~dhe Zionismus. auf den Plan tritt, bleibt 'die Ablehnung beetehen und findet ihren Ausdruck in den danach jahrzehntelang zum eisernen Bestand der inner- jiidlschen Auseinandersetzung geh6renden Argumenten: ,,Wir bestreiten also ausdriicklicl eine Einheit' dpr gesamten Judenheit, die wir mit unserer Sfellung als deutsche Staatsbiirger fuir unypr- trAglich halten... Eine Judenfrage gibt es fir uns nicht, aie. it ein Hirngespinst der Antisemiten und Zionisten." Daneben werden alle auf juidische Pdsitivierung gerichteten Bestrebangen der Zionisten gutgeheissen. Man spricht ihnen zwar .die Ursprling- lichkeit ab, ist aber dankbar dafllr, daes sie mit neuem Nachdrack vertreten wrerden. Herils ,,Judenstaat" wird sehr eingehend.und keineswegs fanatisch gewiirdigt; ,man nimmt den'Zionismus ernet, .,,e. rman ihn aucb als ,,utQRistich,und unjiidisqh" ablehnt. und untec tULizt das Streb.en: naeh' .einer Beseiedung Paelistns. Vollends einig weiss man sich in politiachen ,Fageni.,,Auf pplti tischher Gebiet wiederholen die Zionisten die alte Forderung einer v6lstlindigen Durchliihrung der. Gleichberechtigung; der betref fnde Programmpunkt zeigt sogar.die gleiche Fassutg wie der diesbetzigliche Punkt im Programm des dem Zionismus ent- gegengesetzten ,Vereins deutscher Staatbiirger jildischen Glaubens'." Ja, der war unteidessen auch gegriindet worden. Man kann sagen, er war. die ForlWetzung der A.Z. mit anderen Mittel - so eng schlossen sich seine tragenden Ideen an den Geist des Blattes an. Ein Anfang 1893 erechienener Aufsatz von Dr. J. Kasthn ,,Generalversammlung deutscher Israeliten", in dem Selbst- verteidigung im Lichte der Oeffentlichkeit gefordert wird, kann geradezu ale Grtindungsaufruf betrachtet warden. Trotzdem wahrt auch ggeniiber diesem Sttick Fleisch von ihrem Fleische die Zeitung ihre innere Unabhingigkeit. Wo der Pendelausschlag der neuen Bewegung. zu sehr ins Radikale abirrt, .setzt sie ihr regglierendes Schwergewicht eiA. Der Schrift, um die die Mainner de.. Centralvereins sich sammelten, ,iSchutzjuden, oder Staats- biUrger?" ,tritt ese mit. scharier Kritik'gegegniber. Sie war zsu weit ins Reformistische vorgestossen, war vom Talmud abgerilckt und von' den Grundlagen der' Ueberlieferung. Ganz besonders der, assus: ,,Unser Glaube. und unsere Moral beruhen nicht auf den Lehren vergangener Jahrhunderte", ruft heftigen Widerstand wach. ,,Mit Verlaub --.,das ist nicht wahr", ruft die ,,Allgemeine Zeitung des Judentums" und bekennt sich feierlich zu den jildi- schen Quellen. Auch als Emil Lehmann spiiter in seiner Streit- schrift ,,Der Deutsche jildischen Bekenntnisses", eine gar zu stiirmische Lisung von historischem,,,Ballast" fordert, mahnt sie bei aller grundeitzlicher. Zuatimmung massvoll' zur Ruhe. Mich- tiger freilich ale die .geistige:Verwandtschaft zwischen Central- verein und. ,,Allgemeiner 'Zeitung'' sind Stimmungen und' er- itiminungen ilber organieatorische Lappalien: ,,In einer Versamm- lung des Centralvereins deutspher Staatsbtirger" lesen wir in einem Wochenbericht aus 1893, :iilber die zu berichten wir keine Veranlassung haben, da user Blatt nicht eingeladen war ." Und in der Kritik, die dann doch folgt, grollt.noch die Entriistung miber die nicht erfolgte Einladung. Wir iicheln es hat sich nichts geiindert. In der Festnuummer,'die zum. 50. Jubilium erschien, werden Leistungen und Erfolge, des Blattes ausfiihrlich gewiirdigt. ,,So ist. die-. Geschichte der .,Allgemeinen Zeitung des Judentumis eigentlich:die Geschichte der Juden und des Judentums inm:letzten ~aF~snawarhundert", beifst ,eszum, .chles. Vi, jhaben an dieser Stelle nur die Linien der Geschichte' achgezeichnet,: did um einen weniger sch6nen als umfassenden Ausdruck zu gebrauchen --'dJe ,Jdatischkeit"t dep Blattes darstellea: sein kluger Ausgleici) zwischen links urid rechfe, seine v",tirpiw treibende Wucht, wo es als-Juden.in die Umwelt hineinzuwachsen galt, seine heilsame Brqmnswirkung, wenn die Fah"t au turjnisch wurde. In einer SZeit die in iiberstiirztem Tempo~ ie. Menschen aus ihren alten :Binlungen. heranisrise, entwickelte die Zeitung tatkrlftig und erajgraich Gegenstr0mnungea- di izur, jidischen Mitte hinzogen. 'Bis in die jilngste Gegenwart :hinein iat eine Bestandsaufnahme kdeq Lebens. der .Juden in.Deutschland die Auswirkungen dieser Kraft jtidischer Samnmlung dankfbar feststellen kiinnen. Sete 6 Aeuasrsts Prelse fir 5 rlU CA A f T 7 7 W 'm"C2 Spandauer Stras s 28 T.ppiche Gardiann Liufer n. M KEJ LUBJ iY Li EA i tJ lV U an detl Knigstrasse SeiteZ Grundlagen einer Gvemeindepolitik / von Kurt Julius Riegner Als im Jahre 1837 ein noch fast unbekannter norddeiit- scher Rabbiner sich unterfiingt, mit der A.Z. eein <,,OiAn fir. allies jiudische Interesse" und daimit fir das Denken, FiUhlen, Hoffen der Juden in Deutschland zu schaffen, bleibt die Frage nach der organiiatorischen Gestaltung der jiidischen Gruppe in ihrer neuen geistigein und politischen Situation v6llig im Hintergrund, sie-wird nic h t gestellt. Zu selbstverstlindlich' iberkommen, zu fraglos ,nd zud'er- 4 probt ist das Zusammenleben der Juden in ortlich isolier- ten Judengemeidden, ist die patriarchalisch-bequeme Er- ledigung der wenigen Verw'ltungsgeschlfte, als dass dbm von der Ahnung grosser Geschehnisse beschwingtem Den- ken dieser Jahre Fragen der Gemeindeverwaltung iind' -politik, Fragen der innerjfidischen Organisation zum Pro- blem werden kinnten. Ein Aufatmen geht durch die Reihen der jiidischen Menschen, nach Jahrhunderten der Enge und Gedriicktheit scheint endlich das Denken und Planen im grossen Mass- stab erlaubt. Weltgeschichtliche Entscheidungen reifen heran, das Sorgen und Miihen um die alltiiglichein jidischen Dinge wird zur ungern getragenen Last. Deutlich spiegelt die A.Z. diese Stimmungen wider. Als Ludwig Philipp- son noch im Verlaufe des ersten Jahrganges seine ,Grundsitze der Redaktion" darlegt, findet er erst split und an versteCkter Stelle Gelegenheit zu einem einzigen, .niederschmetternd beiluiufigen Satz uiber die geplante 'Bd handling innerjiidisch-organisatorischer Dinge: ,,In nichsten Verlauf der Zeitung werden wir eirie Reihe praktischer Vorschllige hiertiber heranbringenri: so wie tiberhaupt, da jetzt beim Schlusse der meisten Kammern eine kleine Windstille im Politisdheni ein- treten wird, wir uns vielmehr nacli innen wendein, und mit Gemeindeverfassung uns beschiftigen warden." Kaum eine Wendung k6nnte anschaulicher die Gefiihle ,wiedergeben, mit denen der jiudische Mensoh des ver- gangenen Jahrhunderts auf seine Gemeinde sah: mit einem Seitenblick, der ein wenig b6ses Gewissen verriet, sprach er von den praktischen Verbesgerungen, die an einer iiberkommenen, lieb und unmodern gewordenen Institution vbrzunehmen seen, aber er vetschlob sie, bis' im Wirbelsturm der Zeitlfiufte eine ,,kleine: Windstille" Ruhe und Besinnung verhiess.-'die dann niemals eintrat. In der Tat ist es iiberraschendi wie wenig Raiim -di'!A'Z. 'it ihren Spalten fiir jiidisch-oiganisatorische und geeineid- liJche'Fagen bereithiilt. Die grundlegenden Er6rteriingbn tiber diese Gegenstihnde sind in den JahrgAngeni'min- destens bis zur Jahrhundertwende an den Fingern lierzu- zlhlen, so wenige sind es. Auch das Versprechen des Philippsonschen Redaktionsprogramms war wohl 'mehr der Form und VollstIndigkeit halber als der Erfillung wegen gegeben: mit praktischen Vorschllgen zur plan- vollen Organisierung der Judenheit ist die Zeitung erst 1842, also fiinf Jahre splter, hervorgetreten, mit Er6rte- rungen ilber die Reform der Gemeindeverwaltung unid -verfassung immerhin erstmalig 1839, dann aber erst wieder 1846, also nach neun Jahren, und bei allen 'drei Aufs&tzen finden sich seltsame Uebereinstimmuni' - Hinweise auf Fortsetzungen, die niemals folgtenri Kaum anzunehmen, dass irgendjemand dies'n Mangel. festgeStellt hat; Redaktion und Leserschaft fanden sich hier in vdller Uebereinstimmung. Jiidisches Gemeindewesen, das war ein Bezirk, abgeschlossen jenseits der grossen Fragen de4 Zeit, ein Reich der ,,Windstille". Die stirksten, aktivsten Geister der Epoche wandten sich anderen, oftmals ausser- fiidischen Aufgaben zu, und das Interesse auch der am stlrksten jiidisch bewussten unter linen fand imjiidischen Bereich andere Ziele mit grdsserem Masstab. So kommt es, dass in jenen fiir die Entstehung eines moderrien Judentums so entscheidenden Tagen der frische Wind der Zeit nicht in die Gemeindestuben hineibblies. Noch heute ist spiirbar, dass die, innere Belebung des Juden- tums, die ibm aus der Berfihiung mit der Umwelt erwuchs, damals vor den Gemeinden .haltgemacht hat. Dil un- willige Flichtigkeit des Nachdenkens fiber die Probleme der inneren Organisation des Judentums und 'seiner' Ge- meinde, die damals so vieles ungel6st liess, hat den Heutigen eine schwere Erbschaft hinterlassen. Die seltenen, meist sch6n im Ansatz vergeblichen Be- mithungen der A.Z., eine Diskussion fiber die Organisation des Judentums in Gang zubringen, fanden in den tatslich- lichen Verhliltnissen reiche Begrindung. Das jiidische Ge- meindewesen land sich in der Griindungszeit des Blattes und das ganze Jahrhun'dert hindurch in fast anarchischem Zustand, zahllose Aufgaben, deren Mehrzahi freilich un- gel6st blieb, harrten der Bewliltigung. Viel zu wenig Aufmerksamkeit hat die jiidische Ge- schichtsschreibung bisher dem Umstand geschenkt, dass der Niedergang des Gemeindewesens die Kehrseite des Emanzipationsvorganges gewesen ist. Ihre dffentlich-recht- liche Stellung hatten die Gemeinden verloren, sie sanken Zu blossen Privatvereinen mit rein kultisch-religi6ser Zu- stAndigkeit herab, ohne Exekutiv- und Besteuerungsrechte, oft ohne juristische Persinlichkeit und ohne Statut. Die Judenpolitik des 19. Jahrhiinderts hatte zunlichst ihren stirksten Sieg errungen: die Emanzipation des einzelnen Juden war angebahnt, die Emanzipation des Judentums als Gruppe aber abgebogen. Diese mehr theoretische Unterscheidung hatte praktisch die schwersten Folgen. Ihre verminderte Rechtsstellung machte es den Gemeinden unmdglich, der Austritts- bewegung und der Steuerflucht wirksam entgegenzutreten. Die Finanzen'gerieten in Verfall, Gottesdienst und Armen- fiirsorge wurden geftihrdet, in, der Verwaltung ent- wickelten sich Misstiinde, endlose Kdnflikte: intergruben die gemeindliche Autoritiit, und vielerorts' schien Aut- 16sung zu drohen. Eine weitgehende Rechtszersplitterung less selbst dort, wo Neigung dazu bestand, ein ordnendes Durchgreifen des'staatlichen Gesetzgebers als fast unmog- lich erscheinen. Allein in Preussen galten im Jahre 1840 in den verschiedenen Landesteilen 22 Judengesetze neben- einanderl Dazu kam, dass besonders in Preussen-Nord- deutschland jeder organisatorische Zusammpnhalt.der Ge- meinden und eine gemeinsame Vertretung gegeniiber dem Staat fehlte." Aber zu alledem schwieg die A.Z. fast villig. Die gewiss nicht wenig gewichtigen und zahlreichen Stimmen, die eine Reform der staatlichen Judengesetzgebung an- strebten, kamen in ihren Spalten nicht zur Geltung. Der Grund liegt nahe: jede Forderung pach gesetzgeberisch verstlirktem jildischem Zusammenhalt hitter den Konflikt mit der staatlichen Judenpolitik heraufbeschworen und das grosse Ziel. auch des jiidischen Menschen der Epoche, dem die Zeitung.'.liente, die individuelle Emanzipation, gefiihrdet, : . Nur zur inneren Situation der Gemeindefi, zur Ge- meindeverwaltung und Gemeindepolitik, hat die Zeitung jetzt und .spAtergelegentlich ein kAtisch.treffendes Wort gesagt. Die friiheste Bemerkung dieser Art, dem Jahre 1839 entstammend, gilt dem ein wenig triibseligen, kaum je gliicklich gehandhabteii Gegenstande der gemeindlichen Personalpolitik. Es sei, heisst es da, ein bedauerlicher Misstand, dass den sinkenden Einnahmen zum-Trotz dem anwachsenden Personalbedarf innerhalb der Gemeinden so wahllos nachgegeben were. Die unablissige ,,Kre- ierung neuer S'tellen" set eine schwere' Gefahr fur ,die Finanzgebarung -'und, setzt der scharfsinnige Beobachter damaliger Gepflogenheiten hinzu, ,,es Iisst sich bemerken, dass in der jfdischen Gemeinde die Aemter zuviel-getrennt und gespalUen, und fir jeden kleinsfen Posten besondere Personen angestellt wrden., Dort will man eiten guten Vorsainger, derselbe will aber kein Schochet, .der Schochet kein Schammesrb, derRabbine kein Prediger sein, beide swollen keinen Unlerrichi, und sei's auch nur im 'Religionsfache, ertheilen, und ehe man sich's versieht, 'hat eine Gemeilide v'on .4 bis 500 Seelen sechs bis sieltet.Beamt, die ... einen be- Sdeutenden Etatadiizehren." Ein anidermal kommt die Zeitung auf Gemeindeverfas- sungen im allgemeinen zu sprechen und unternimmt es, aus jiidischer Tradition und dem Geiste des Jahrhunderts Richtlinien fiir ein gemeindliches Statutenwerk zu ent- wickeln. Es sei voi dem Grundsatze auszugehen, dass die Gemeinde ,,die Vereinigung all er .Ansichten und Mei- nungsverschiedenheiten in deren objektiver Gleichberechti- gung" darstelle. Steuerzahlung und Wahlrecht zu den Ver- tretungsk6rperschaften seien.dem. Grundsatze der Gleich- berechtigung aller Mitglieder gemliss zu gestalten, die Vor- slllri lila ll lis[llls lls$I li [Iiili. IIII ll l ll Ill llllllll lllll illi ll llllll III, Stammtafel Philippson Reb Josua Heschel ben Joseph 1578-1648 SOberrabbiner von Krakau, Verfasser des ,P'ne Jelos6hua" I, Vorsteher der drei jfdisthen Gerichtsh6fe Polens nsw., genanut der ,,Charif" vermthlt mit Dinah lVahl Tochter Miriam vermihlt mit Zwi Hirsch aus Izeszow I SRabb. Josua ben Zw' Hirsch (Falk) 1680-1756 Oberrabbiner von Berlin 1731-34 von Metz 1734-39 von Frankfurt a M. 1740-50, genannt der ,,P'ne Jeho. schua", Verfasser des ,O'ne Jehoschna" II vermahlt mit Tlubchen, Tohoter des Beer Isachar, Lemberg __ I- Isashar Beer Rabb. von Frankfurt a. M., starb 1744 Prof. Rosam Breslan, Mathematike / Moss ben Josua lebte in Arnswalde i d. Mark i, ein Sohn nannte sich er Fliess Dr. Wilhelm Fliess bekannter Berliner Ar und Schriftsteller Arjeh Leb Eabb. von Frankfurt a. M., staTb 1748 ,Samuel Bernstein Rabb. von Amsterdam Phoebus ben Moses Arnswald starb 1794 in Sandersleben,' vermAhlt mit Rebena, Tochter des Jehuda ben Elkan, genannt LOb Schuster in Sandersleben rzt Moses Philippson 1775-1814, Dessau, vermahlt mit Marianne Levy-Wust, Des- sau, Lehrer an derFranz-Schule, Schritsteller, Verleger III I Dr. Phoebus Philippson Or. Ludw hilson Juli Phiiippson Sanltitsrat, Schrift- Rabb. nnd SchriltsteUer, Kaufmann, .Schrit- teller, Clotze i. d. Alt- Madeburg-Bonn, teller, Magdeburg mark, 1807-1870 usw, 181-1889, vermahlt 1814-1871 a) Julia Wolffstain, Osterburg, 1815-1843 b) Mathilde Hirsch, Halberstadt, 1822-1891 I.. I i I ... i I .....' Johanna Rahel 1837--192 vermAblt mit Rabb. Dr. Tobias Cohn-Pota- dam Berta 1889-1981 vermahlt mit Kabb Dr. M.Kay- sering, Budapest Dr. Martin 1846-1916 Professor d. Gesohicbhte, BrBssel- Beilin Meta 1848-1928 vermiLbit mit Dr. Moritz Philippson, Berlin- Bonn Franz 1851-1929 General- konsul filr Italien in Brtlssel ur. Alfred geb. 1864 Geheimrat, Professor d. Geographie in Bonn steher miissten der Gemeinde gegenilber in echter Ver- antwortung stehen. ,,Eine Autopomie (d. i. eine unbeschrinkte Herrschaft) der Vorsteher ist antijiidisch, antireligids." Ueber eine sachlich fundierte, innerlich saubere Ab- wicklung der Gemeindearbeit auch gerade ort, wo sie ehrenamtlich geschah, hat die Zeitung mit geschArftem Gewissen gewacht. Sie klagt spiter einmal beweglich dariiber, dass die Repriisentantenversammlungen ,,ein trostloses Bild der Theilnahmslosigkeit" bieten, und die * Notwendigkeit einer ZusammenfaSsung der Gemeinden 'unter einer gemeinsamen Spitze begriindet sie so: ,,Wir brauchen nur auf die Zustande in sehr zahlreichen jiidischen Gemeinden zii blicken, auf 'die UnfAhigkeit oder den geringen Willen sehr vieler Vorstlinde, da' shr hiufig sich lManner in diese wlihlen lassen, welche sich das Ehrenamt ge-. fallen lassen, aber es wirksam zu iiben entweder den Willen ode die Einsicht nicht haben wir brauchen solche Beobachtungen our anzustellen, um den grossen Nutzen einer strammen Organi. sation einzusehen."' Wenn man bedenkt,'dass diese:Worte fast vier Jahr- zehnle nach dem Erlass des beriihmten preussischen Ge-" seizes ,,betreffend die Verhlitnisse;der Juden" von 1847 niedergeschrieben wurden, so erkennt man, dass es vof' alleai der Kampf fiur eine Haltungrund eine Gesinnung war, den ein Blatt wie die A.Z. Tihren musste. Hier tat mehr not -als gesetzgeberische Massnahmen. An diesen aller- dings, das muss zugegeben werden, hat die Zeitung keinerlei geistigen Anteil. Sie hat das Judengesetz (von dem Graf Schwerin auf den Vereinigten Landtagen von 1847' sagte, es werde vor der Zeit zu den Toten zlihlen) in seinen die Gemeindeorganisation betreffenden Teilen weder angeregt noch gef6rdert aber sie hat es, nachdem es einmal ergangen war, mit den WaTfen aufbauender, um- schaffender Kritik redlich bekimpft. Dennoch mit einem betr chtlichen Teil der Misstinde, die seit dem Emanzipationsedikt von 1812 in den Gemeinden einge- brochen waren, hat das Judengesetz von 1847'aufgeriumt. Es hat den 6ffentlich-rechtlichen Charakter der Gemeinden und die Staatsaufsicht wiederhergestellt und die Grund- Szige des Gemeindeverfassungsrechts festgelegt. Sein be- deutendstes Verdienst, liegt in der Bestimmung; dass jeder Jude der -Gemeinde seines Wohnbezirks kraft Gesetzes angeh6rt und zur anteilsmAssi- gen Tragung der Gemeindelasten verpflichtet ist. Fir diese Grundgedanken ist die' Zeitung, : in den Auseinandersetzungen zwischen Orthodoxie und Re- formpartei' den sicheren/ Kurs innerjiidischer Realpolitik haltend, uiablissig eingetreten, weil sie in ihnen die Eck- pfeiler einer jfidischen Gemeinschaftsordnung erblickte. Thre zahlreichen Reformvorschlige und Petitionen zum Judengesetz kreisen.um den'Ausbau der Fundamente, auf denen die moderne Gemeinde gesetzgeberisch ruht, umr den ,;Gemeindezwang" und die ,,Beitrags- p f1i c ht ". Das Judengesetz von 1847 hatte zwar die schwersten Miingel auf dem Gebiete des Gemeindewesens behobjn, aber eine Abkehr von den Doktrinen der zeitgemissen Judeinpolitik enthielt es nicht. Sein Zweck war nach dem Worte des preussischen Staatsministers Eichhorn ,,nicht die Erhaltung des Judentum s, sondern nUr diejenigen Krifte, die den Ju den selbst innewohnen, zu ihrer Ver- besserung, zu ihrer Veredelung nutzbarer zu machen". Die A. Z. mochte erkennen, dass in diesem den Geist einer ganzen Epoche atmenden Satz der Kern zu Irrtiimern sich verbarg, die einmal verhiingnisvoll fiir Judentum und Juden werden mussten. Und wenn es 1890 bei einer der wenigen und stets vergeblichen Diskussionen um Vor- schlge zur Gesetzesreform beiliufig heisst: ,,dariiber herrscht doch wohl kein Zweifel, dass die preussische Re- gierung jeder Bestrebung, den Zerfall der jiidischen Ge- meindeverhiltnisse zu hemmen, khihl gegeniibersteht", so spUrt man daraus die ganze Resignation gegeniiber dem Wollen des Staates und das tiefe Misstrauen gegeniiber den leitenden Personlichkeiten der Gemeinden, die den jiidiseh-bewussten Menschen dieser Epoche beseelen mussten. So wenig erfolgreich die kritischen Mahnungen der A. Z. auf dem Gebiete der inneren Gemeindeverwaltung waren, so wenig waren sie es auch da, wo es um die Frage I Kl fer-WVsckhe> iaefAahrenden WasciSch.egestn Klau ber-Wiasche \ ~L~~r Wdris.. ahe Wfiss~c e fabjrikC~ Rosa'- Kla'uBipr J Mnchenr'Kabrwa ~I I ~- ~-----~ - r. 18 .6:Mai, 1937. C.-V.LZaikmiB ..J.H Ludwig Philippson Biste von Ch. P. van der. Slappen C-V-Zef Iung 'der Gesamtorganisation der Juden in Deutschland going. Mit VorschlAgen, die fir den preussischen Bereich galten, ist das Blatt zuerst 1842 hervorgetreteq, als es die Ein- fiihrung einer KonsistoHialverfassung iach franz6sisch- siiddeutschen Muster anregte. Aber die Anregung wurde von den Gemeinden, die sie zuerst betraf, nicht auf- genommen, auch fiir die Zeitung war sie keine Lebens- frage, und so verlief die Angelegenheit im Sande. Eine Richtung findet sich hier bereits angedeutet, die von dieser friihen Zeit an die innerjUdische Haltung des Blattes durchzieht: das Bestreben, der jidischen Zersplitterung eine Ordnung entgegenzusetzen, eine Tendenz, die auch mit dem Versuch der Zeitung zusammentraf, Judentum 'als Religion im Denkbereich der Umwelt sichtbar zu machen und abzugrenzen. Darum ist es enicht erstaunlich, wenn schon 1848 wieder und dann mit steter Regelmissig- keit in jedem Jahrzehnt wenigstens einmal Anregungen und Vorschlage dieser Art in der Zeitung auftauchen. In, einer_ ,,Ansprache an die. israelitischen Gemeinden Preussens, insbesondere der Provinz Sachsen, iiber das die Verhiiltnisse der Juden betreffende, Gesetz vom 23. Juli 1847" ruft Philippson aus, die Stunde der Frei- heit, der Augenblick, in dem die ,,oktroyierte" Verfassung von 1848 den Juden Preussens die persnnliche Gleich- berechtigung gegeben habe, dirfe nicht die Stunde ihres Todes sein. Aber die Tat bleibt aus, diesmal scheitert se wie auch oftmals spiterhin an dem Widerstand und der Verschlep- pungstaktik der Gemeinden, zunal des Berliner Ge- meindevorstands, der in diesen Jahren innerlich v6llig zerfallen ist. In den achtziger Jahren gibt Philippson einmal in einer ausfiihrlichen Darstellung einen Ueberblick iiber die zahlreichen Bemihungen, die er vor und nach der Einigung des Reiches eingeleitet hat, um eine zentrale Vertretung der jiidischen Gemeinden zu schaffen. Mehrmals hatte er Sn ff e Itu n g 0ge f u d). (gin efrer, ber felt einer IReif)e ton t afren in elner unb berfebten angefelenenenemelnbe artLelrer,)rebtger unbSorbefer I funglrt Bat, unb nod) fungirt, unb felne Z8efAfdigung Su biefen 2lemtern fdPon mefrere ')Iale' ffentlit ertiiefen, tflntfdt eine- anber e telle. bDefaolfpge nftwort fiber lamen unb 2Spnort be$d Eererd ertlellt bie ebacdion biefer 3eitung. (Erstes Stellengesuch aus der Nummer 26 vom 2. Juli 1887, wiederholt in den Nummern 81 om 8. und 84 vom 15. Juli.) zu Synoden geladen, immer wiedei hatten sich Hindernisse vor die Verwirklichung geschoben. Nur die Synode zu Leipzig im Jahre 1869 war ein Erfolg, aber auch kein bleibefder. Allzu stark war das Selbstgefiihl der einzelnen Gemeinden ausgeprigt, keine wollte sich ein- oder unter- ordnen. Von Berlin going auch in den Jahren, als schon die gewichtige Bedeutung der kiinftigen Grossgemeinde spiir- bar zu warden began, kein einigender Einfluss aus. In emem ,,Aufruf an die Israeliten Berlins" hillt die Zeitung den Berliner Juden e nmal mit bitteren Worten vor,, dAas alle entsoheidenden Impulse in den bewegenden Fragen der Zeit von den ,,Provinzen". ausgegangen seen. Immer habe Berlin wichtigere'Geschifte vorgesdhiitzt, wenn es galt, An- gelegenheiten der jiidischen Gesamtheit zu regeln. ,,So hat sich die Berliner Judenschaft alles Verdienst und alle Ehre um die Hebung und Entwicklung des Judentums in der neueren Zeit vorausnehmen lassen." Allerdings fihrt die Zeitung didse Erswheinung darauf zuriick, dass es nicht gelungen sei, geeignete ,,Fihrer fUr das geistliehe Amt und fiir die Verwaltungsbeh6rden' der Gemeinde zu berufen", obwohl ,,edelste Krifte in ibrem Schosse" vorhanden seien. Als man gleichzeitig mit der Leipziger Synode hunter Moritz Kohners Vorsitz den ersten Gemeindetag& des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes abhilt, ist kaum Wesentliches erreicht. Noch dauert es fast drei Jahre, bis der Gemeindebuld sich konstituieren kann, denn erst nach Ablauf dieser Zeit hatten sich die, zur Grindung er- forderlichen 100 Gemeinden zum Beitritt bereit erklirt und die notwendigen Subventionen gezeichnet. Die A. Z.. erllist fur den Gemeindebund werbende Aufrufe und begleitet seine Titigkeit spiiterhin mit wohlwol!endem Interesse. Aber der Gemeindebund hielt nicht, wis man sich bei seiner Grindung von ihm versprochen hatte. Er beschriinkte sich immer stirker aut einzelne verwaltungs- technische, fiirsorgerische Massnahmen und wurde der grossen Aufgabe, eine Gesaitvertretung der Juden in Deutschland zu bilden, nicht gerecht. Gegen den leftigen, partikularistisch gemeinten Widerstand der Gemeinden uibernahm 1904 der ,,Verband der deutschen Juden" diese Aufgabe, ohne dass es ibm gelungen wire, Offentlich- rechtliche Anerkennung zu erlangen. Die gleichzeitigen Bemiihungen des Gemeindebundes, sich eine gesamtheit- liche Verfassung zu geben, schlugen fehl, Satzungs- entwiirfe aus der Feder der Juristen Rosin und Machol wurden nach jahrelangen, fruchtlosen Debatten, in die die Zeitung lebhaft eingriff, verworfen. Erst der Nach-, kriegszeit blieb es vorbehalten, entscheidehde Schritte auf dem Gebiet der Gesamtorganisation des Judentums in Deutschland einzuleiten, als die Schicksalsstunde von 1933 die aussergemeindlichen Krlifte zur einigenden Tat auf- rief und verantwortungsvoll bereit fand. Wie in einem Brennspiegel fiingt in diesen Jahren 'die A. Z. alle Austrahlungen jiidischen Lebenswillens auf, bindet sie zu einem hellen Strahl und wirft sie gesammelt zuriick. Immer wieaer finden sich in den Blittern der Zeitung Aufrufe und Ueberschriften wie ,,An die verehrlichen Vorstlinde und Vertreter der deutschen Israeliten", und einmal wird es mit Deutlich- keit ausgesprochen, dass angels einer zentralen Organi- sation nur der Weg iiber die Zeitung selbst bleibe, um den Weg zu den Juden in Deutschland und.ihren Gemein- den zu finden. Das lebendige Wort, aus heissem Herzen niedergeschrieben, hat hier ersetzt, was der Organisations- kunst misslang: in der andringenden Vielfalt des Jahr- hunderts die Idee der jiidischen Gemeinschaft zu wahren, das vom Geiste der Zeit nur schwach beriihrte Gebilde des Gemeindewesens dennoch lebendig zu erhalten und bereit fiir ein neues Schicksal. ,,Etwas Wichtiges habe ich Dir zu melde Plan gefast, eine ,Allgemeine Zeitung fuir religidser, politischer, literarischer, linguistisc scher Beziehung als Organ und Centralblatt Sherauszugeben. Ich lasse Dir von Julius etw Plan abschredben. Ich habe das Ding energisch schon von' zwei Buchh&ndlenn bejahende Ant mich mit Baumgiirtner in Leipzig dariiber ei: reise ich Ende dieser Woche auf einen Tag n gern hiitte ich Deinen Rat hierbei benUtzt; a Entfernung, und dann ist alleys sehr rasch gega ist bestimmt, dass die Zeitung in Gross-Quart v mal eircheinen soll. Deine Herkunft zu Purir doppelt lieb, da sich vieles damn besprechen, wacker mitarbeiten." Diesen Brief, die Geburtsurkunde der ,,Allgem Judentums", schrieb der damals flinfundzwanzi Philippson am 4. Mirz 1837 an seinen Bruder I Kltze in der Altmark ilbersiedelt war. ,,Die leii let also der Weg von Magdeburg nach Kl6tze. Menschen, die wir gewohnt sind, solche Enti Kaffee und Abendbrot zu erledigen, oder zum noch in Berlin zu sein und in London *schro nehmen, fast lbcherlich vor. Aber es charakteris zwingt uns eine Minute zur Besinnung, wie di satorischer Beziehung vor jenen hundert Jahren ale Ludwig Philippson, Rabbiner in Magdeburg seinem Amte nach bestimmt war, fur die Ewi| zum Giinsekiel ,- oder war es wohl schon ein griff, um sich als Journalist, also fir den Tag, z mag wohl sein Redaktionszimmer ausgeeehen Schriftleitern des Jahrhunderts der Sachlichkeit stellung. Ein Gelehrtenzimmer mit hohen BiU denen ehrwirdige Binde in Pergament, Jahrh fir Jahrhunderte gedacht, aufgereiht gewesen sein sches Lexikon, kaum ein Nachschlagewerk, das dii schleunigen kohnen. Ein, Schreibtisch, Wie wir zeiten kennen, Mahagoni. oder Nussbaum, gediel der atif unzlhligen Fichern und Etageren Pla bilder und Andenken bot. Manche Daguerrotyp Verwandten oder Freundes mag da, als neue Erf gestanden haben. Mit Recht konnte man ja st Families, die so kluge und feine Kdpfe hervorgel auch von den Wiinden mag manch Ahnenport Kreide voll Verwunderung betrachtet haben, ' Treiben sich dieser Rabbiner plitzlich zuwandte. liches Beginnen war ja die Zeitungsschreiberei, w eraten JahrgAngen, ja, in den ersten Jehrzehnten Kriege der Mitarbeiterstab' meist aus Lehrern, nern bestand. Ja, selbst als die nuntehrigen S( Redaktion der kaum teborenen C.-V.-Zeitung - ihr fiinfzehnjiihriges Jubilum feiert jenes sp ,,Allgemeinen Zeitung", eintraten, galt noch da Gesetz, dass des Rabbiners oder Predigers Beitrag sei als der des weltlichen Autore oder gar des Jo So wihlte Philippson seine Mitarbeiter, *'und .im" auch von tiberall her an, aus Deulsrbland 'u U. "s guis iO C 3ctui din u ni " unpartieiife8, )rgan ffur alea iftbif) e In I5ltcff t on olitf, 9telision, Siteratut, Sof icbt c, bbpta4,1uabe (to Jtla L sli *f4a wmiluiar 5M5msLl. l* cwo i *t 3 Dr. SublWl I~BW ppfin, BanumnArtfnlt IfilI045, 00350 ja aIoii2rtus 2 3 1U a .0 2 l0rb3saf 5. mld1 i 1 2, I l t.pjl, lb 2. Cal 1837. Wf II. 55r1i54a.5r n 5.1843. Rr( r l 01.e 3t Ml Cluu i*Or.~ Nr ,5 tf4 hl SOol it iF. n im. rfa 6 sit em(t nlt, otlunntar.iste.n In om 0t0ban *i 3usm .n S in l Vfmb r son rIn I Z br C1i lbu, I a1 ( l5 t esowl m .oa 17 1837 .) a ifimn unsIb nnntm itorbtl Gmtpna, 22 an. 2(m tn ZagS, I s loaft.ntoJopil, 23 1rinft etunbm e otemmuniltgang, Rlln itt tin tbbebm in bSalo, tln *oe ai sf bit bu Xiltkfl sapbt ibab aoI uS, mllig miB. n if lntlnolI, tin, rnirc dint unbt, nma Im Umltrtt on 20 Sltm, i baustm iufra unb 6S. 0 Raufmonnisb Mism 30 ic(unbmn. Di lotbl 3.f. 1 I.n cnm W id. 3n .st eSunD u otmnb lt$ ian bm 16,000 eint. nb nl, md, ft ul, rrdf st or Ilcnglr t 4 13,000. Unm bm ltinmn btabr toortbm. 2itotll n Iaubtm bit Ulrmi .Dno O. Sion becrt id) mAbmb blefr S ofltol. pbe, bt Ilfo.lr Ski .n : rigo unb bmdt risb bsotli ba I ulbSi i a (ik i bm o w u am, bi ,,Nt. uat itsta. istri s ~rg 1. i raltt, 16. BtrsioD DSi 3ubsn m ti m'm m 12. mogbt. 1836 wurbn ew ite i edber.. liflso d uni o rin .on biiml iba.. inf nmm 15,154 D lffllron en, unb int. Q fbrammlun i Rnm finialt tt, m be ultaI Znlfiebtlmn sn Vbri,4t ti ab.lta aT Oilinao gJnm ro. .n m 3g uba .ob.l (eibildm) in) t b etn Dllil at u1 i l oll Odit i Bn t di ert i b t Di .biotlfm |, n(irln t3lbdl ftaOi honfu I affibaub In Ilrtu in Smrnsrit orsl ioosbog, un, Unnii itoun I8 ibm 2 bu unnle ba buat ob 3gil ibbb In IBo30 m aina 3Sob" 138 li18 i1 oit baftlIb lTidtlm mFeit 4 t1 n M 0 fi6O 3frdtll. It m nlibe. D r lnaqnginion &plan. 13WW,383 Dff. ,Wlbmo . laltrI,.' S dq. Dl btio t b a Subm b en's u in b lai fdtic .our ast bi al nb tIna rlim Ibb.tl bt.'l. no.lnutfim IPon L6mlii, bit Otfmludon: -9I1,1 aIslmmni blnii b'lsin et litftlasmo n ll5d t m il s tI, e blion i gSaioldnu olt MO M .ma n U m tUb Utifu, es ; iogse rifim it at m ounb ego.gar mDa Ian Silolr unb bt.bl.o.bs itliliid. a i fi lid" siig P sti idjluli,. Ir' "o4- gtaions 600 mNrc,.tsb pom ofhnar aifw etsbL 3 ., 28. lnai. et. i n BllCIndl l ustmi, St o ine n n 14,000 gsmrmas b Ibniibq t 5fdi t ge. int. do inam 8 geut, n tmb, pt u catio tm fdea un inlfbm atDo wrut 'bt.i erlKot nt, etspo gtben. Otlrirt Zrtle In 28 o(il aolspbios 1osh5. Dir5L- Sdmt M lIn ',tt b t l unImra, unbl 1os 00 n. O WIt Isn6dam gilintm Dlaolfon oauf lem BtuD fd ttbln lu'ffm. ert D. td) Xomfulmi, bu be l ibreifts t l sl ill t i Blifie ln o vOn noptIlnofl ea 211f4 bao ba ifbtirm ildoautnimBoulunlobt erlliln. ooi bm n amB l atmn "I m rjonf Holland und aus Spanien, jene Minner, die I Gemeinden und damit auch deren beste waren. Dieser Korrespondentenstab war i als es nosh keine TelegraphenbUros und spondenzen gab. Mit Schere uid Kleistertopf noch nicht viel zu machen. Man musete sich die Ort und Stelle direkt beschaffen. Leider wissen die alten Briefwechsel sind nicht erhalten, ob d tendienst", wie man im modernen Zeitungsb pflegt, planmissig aufgebaut war, oder ob Philip fall Uberliess, wie und von wo ihm grade Mel Die warren natilrlich auch nicht iberwiltigend f hundert Jahren ist es filr uns ja gleichgiltig, damals vier Wochen sp-ter kam, als der Vorfa Und wie sollte sie denn auch frllier kommen, n, ich habe den las Judentum in oher und histori- des Judentums'- as epezieller den Sangegriffen und wort. Ich were nigen. Vielleicht ach Leipzig. Wie Illein die leidige angen. Vorliufig nwchentlich zwei- m ist mir deshalb ,alsst Du musst Zeine Zeitung des gjAhrige Ludwig 'hibus, der nach dige Entfernung" Das kommt uns ernung zwischen ersten Frilhtlick i das Lunch zu iert die Zeit und :-, TI-I& 4 Radio und kein Telephon, kein Telegramm, ja noch nicht elnma eine Reichspost, und die erste Eisenbahn war erst zwei Jahrs vorher zwischen Ntirnberg und Firth in Betrieb gesetxt worded Und wieviele Grenzen musete jeder Brief passierenl Ein Gltlck nur, dase Magdeburg von Leipzig nur wenige Post* kutechenstunden entfernt war. Aber immerhin weit genug, um Omi aIllil=I4 V41%a AfllIemeQne Zeiune r des udenrumsr itd,. m.* e4M f.llM ; afll. .mrMte.l 13 bafhtI 1*mt Bimtp.t 11 1SUS, 7031 *'l'3r11e1* . fitshtl 9 l0i I5L.3i... 5. i Illllttlittl I. SliW *.|tK pf dei*WaIn l W*S WWi* derll- *ll*l e IUr* lnW ** i It. W I ll ll 0 n pll;I* .t-- N bi ** I l 3M, *4 3. il 3d.I M IS.l.'1 5. 5. 0InM..Wn'|r| bG, mt.o'fs. 3.: .5t5ll3: Initl. 3...UtMsr3t it.- Der Kopf der eraten 4Nummer der C.-V.-Zeitung naiimlla ll~s lallleli le wet zivili- es unmoglich zu machen, noch die Korrekturen in Magdeburg zu ausgesehen hat, lesen. So gab es denn auch manchen Aerger. Die Zeitung, in :, ein Mann, der wunderechonem Handsatz hergestellt, wimmelte von Druckfehlern, gkeit zu wirken, und bald finden wir Entschuldigungen, es sei leider nicht m, g- e Stahlfeder? lich, diese Druckfehler zu verhindern, weil die Zeitung in Leipzig u betltigen. Wie hergestellt werde, und die gedruckten Autsltze erst in der a haben? VUns fertigen Zeitung dem Herausgeber zu Gesicht klmen. Einmal fin- cunassbare V-, den wir sogar die Mitteilung, ein wichtiger Text sei, ,,ohne Ver- iunderte alt und anlasung der Redaction, durch eigenmachtiges Verfahren des Cor- dere alt und rectors, der deehalb entlassen warden, verunstaltet." Wenige mnigen.Keain judi- P eset e Arbeit itte be- Jahre spfiter allerdings verlangte das sichsische Pressegesetz - e Arbeit hvite be- da' Reichspresegesetz kam ja erst 1874 -, dass in Leipzig, dem ghn aus Urviter- Druckort, ein verantwortlicher Redakteur wohnen miesme. Und so u Handarbeit, ude denn dort ein Mann ernannt, dem formell die Verant- ie eir Familiebn- ortung iibertragen wurde. Ob er jemals ein Manuskript zu findung bestaunt, sehen bekommen hat, das wisnen wir leader nicht. Ueberhaupt oinun estau die wa es' mit der presserechtlichen Verantwortung eine merk- bracht hatte. Und wuirdige Sache. Jeder Staat hatte damals noch sein eigenes rit in Oel oder PreAsrecht. An manchen Orten gab es eine Vorzensur, an anderen welch weltlichem nicht, und auch die A. Z war einige Jahre lang der Zensur unter- Denn ein welt- worfen, wobei es Philippson allerdings gelang, ohne jegliche be- Wenn auch in den h6rdliche Beaistandung dtrch all die Jahre seiner Schriftleitung und fast bis zum hindurchzukommen. Aber wir finden gelegentlich schon im ersteA Predigern Rabbi- Jahrband den Hinweis; dasa allies, was die Korrespondenten be- hlriltleiter in die richten, .unter dereni eigener Verantwortung erscheine. Ein die jetzt gerade Rechtszustand, der nach der Erfindung des wirklichen ,,Verait- piten Kindes der wortlichen ledakteurs",' durch das Reichspressgesetz, und erst s ungeschriebene recht seit dem Schriftleitergesetz von 1933 nicht mehr moglich rterstrebenswerter ware. urnalisten. Philippson war allies in einer Person: Schriftleiter und Ver- s ot.ee .i leger, Tertriebeleiter nd' bald auch -* Inseratenwerber. Er hate so boten ie h die Zeitung-ganz ais'eigeilenMittehn aufgebaut. Aber sie muss6 ici nd aus Poleni, aus auch bald zu inem guten Geschlift entwickelt haben. D'nh;ibhon Iliillllnlillllllllllllll lll1ll am 19. Juli, also zwei Monate nach Eischeinen der ersten Nummier, konnte er seimem Bruder Phbbus mitteilen, ,,die vorige Woche hatte ich'Besuch von einem Buchhiindler aus Stockholm, der eben S. I, aus Leipzig kam und dem Baumgirtner sagte, es ginge sehr gut i mit der Zeitung, einige hundert Exemplare gingen allein nach Polein".. Uhd ini einem Aufsatz im Jahrgang 1849 heist es: S ,,Alsi wr uns, 25 Jahre alt, auf dem Fahrzeuge der Zeitung ein- S'ntere schifften, mutig die Flagge Judas entfalteten, mit jugendlicher gnttertt Zuversicht an das Steuerruder traten, de meinten viele, das sei nab eSBellrfftli einm gebrechliches Ding, das an den ersten beaten Klippen scheitern werde. Aber Tausende unserer Glaubensgenoese - i tb~boan lung wir sagen ,Tausende', gestiltzt auf die Abonnentenzahl schon ii neSi o ereten Vierteljahr riefen uns ,glickliche Fahrt' zu und be- gleiteten uns mit ihren WiAnschen und Hoffnungen." So also schlug das neue Unternehmen ein, und wenn es auch durch die .g.a**m' ,'" Abonnementeb6itrige schon gesichert war, so suchte Philippson ". ben Di'Bi iein doch nun audh Insereilten. Zuerst wandte er sich wohl nur an die ib XMertt eft.... obenw. VertLger. Da linden wit die merkwfirdige Notiz, dass, wer ein Buch zur t eStmms I e glb' 0ng5 Besprechung einsende, auch ein Inserat ufgeben mttese trotz- 3 .ll. os btn agw'e dem. entwickelte sich der Inseratenteil sehr langsam, denn'auch imnl otn, ,tt, e.sn 100 in dieser Beziehung war die A. Z. ein Kind 'ihres Jahrhundertis umo inmouw gso*ts.mM, in dem das Zeitungsinserat erst sehr spit als Werbemittel Gel- n. m.I eBOMatin in taung bekam. Von einem geschlossenen Inseratenteil kann man 01 nPARin ont bee labbna.", un..b S i rnts tnrinis aro. eigentlich erst sprechen, nachdem die A. Z. im Jahre 1890, also SMie. mne* siBiWi nach dem Tode Philippsdns, hunter der Schriftleitung Ludwig 31'6slm en*,ansi'. Geigers nach Berlin verlegt und in den Druck von Rudolf Mosse im.i. os. .io.,...m Uibergeleitet wurde. Die Juden hatten sich, ihrer Eingliederung 8tli.r, lM vi,,, saft in die Umwelt entsprechen'd, gewdhnt, auch ihre Anzeigen in die s3 t.rFm iii n. inzwischen gewachsene allgemeine Presse zu eetzen. So hatte die soni, Ut, 10 Iov.mii judische Presse schwerer als die allgemeine Presse zu kimpfen, a., 3.ouian be Wrsm h'r bis sie einen eigenen nennenswerten Anzeigenteil bekam. s. l,'" 1"",iof,^ Wenn wir Nacliolgenden heute mit allem Respekt, der :i e astal, int ub u. un uns ueren Ahnen gegentiber geziemt, die Jahrgange der A. Z. I. beta Rf a ,a.e1s uh dirchblAttern, so freuen wir uns jenes Wetkes und geniessen wohl I.mb nmit ZSbliffWO bm' auch mit ,athetischem Vergnilgen die' Sohnheit des Satzes, dessen ,i .ff., 5', '.s Buchstaben, noch handgeschnitten, heute auf vergilbtem Grunde ionh.i, ben Wt 1"d SW wie alte Kupfer wirken. Aber unser durch lange berufliche Schu- taNts m, r.l lung vielleiht allzu kritisches Auge vermisst etwas, was uns heute fast ebenso wfbhtig wie der Inhalt der Nummer zu sein scheint, 11111111111111111111111111111111111111111 niamlich die ,,Aufmachung". Davon gibt es keine Spur. Wir h6rten ja schon, dass den Umbruch der Drucker besorgte. Unausdenkbar Mittelpunkte der fir uns, die wir selb t jede Woche in der Setzerei zu stehen utd Korrespondenten die Anordnung jeder Zeile anzuweisen gewohnt sind. Auch die umso wichtiger, Gruppierung nach dem Inhalt fehlt vllig. Wenn die Seite zu Ende Zeitungskorre- ist und der Autsatz nicht, so kiirzt man nicht etwa, sondern schreibt f war damals ,,Fortsetzung folgt". Und so konnen wit es denn erleben, dass sogar Nachrichten von Nachrtife sich durch sechs Nummern fortsetzen. Moderne Zeitungs- Swir nicht, denn technik hielt erst ihren Einzug, als dem Amateurredakteur der Be- lieser ,,Nachrich- rufsredakteur, ala dem Gelehrten der Schriftleiter, als der A. Z. die etrieb zu sagen C.-V.-Zeitung folgte. pson es dem Zu- So gibt auch das lussere Bild und das Aussere Werden dieser dungen zuflossen. Zeitung die Entwicklung des Jahrhunderts vom Biedermeier zur risch. Jetzt nach Technik wieder, dessen innere kulturelle und politische Wandlungen ob die Meldung sie in ihrem Inhalte so klar aufzeigt. Aber fiber allen Wandel und il sich ereignete. fiber alle technischen Aenderungen dauerten Name und juidischer es gab doch kein Inhalt. Redaktion ohne Telephon / Von Margarete Edelhelm Private Photo-Lehrglnge fUr Nichtarier von Julius GlUcksohn ":":,."'"::. Berlin-Wilmersdorf . IT, Sete 8 Mr.f is 4 & fdtw a Bh &6.Mai 1937, Die Zeitung der ,,gemassigten Reform" Vi~ U:- H ~ ri Kll V. UU. JL.lU.Xll J Der Religionshistoriker darf feststellen, dasss fur ihn dle, A. Z. nicht nur Geschichte beschrieben, sonderri sogar gemacht hat. Die religi6se Geschichte des Judentums im Deutschland des 19. Jahrhunderts ist reich an bedeutsamen Daten und' Geschehnissen. Im kleinen hat sich hier eine private Revolution des Judentums' zugetragen, die Altes und Ueberliefertes' zuunterst. kehrte. Die Rabbinerversamm- lungen in Braunschweig, Frankfurt a;. Main, Breslau uprd Kassel, die Synoden zu Leipzig und Augsburg, der Hak- burger GebetbUchstreit, die Griindung des Frankfurter Reformvereins und der Berliner Reformgemeinde. sind die markantesten Wegsteine dieser unaufhaltsamen Ent- wicklung. Die alte A. Z. war nun freilich nicht gerade ein revolutionires Blatt zu nennen. Ihre behagliche und anschauliche Sprechweise konnte sich wohl zu scharfem Witz und, temperamentvollem Protest steigern, R#evo- lutionspronunziamiento war sie nicht. Es lag nicht, in der Line ihrer Redaktion, das gepflegte Gleichmass buirger-, lich-ivohlanstindigen Stiles zu verlassen. Der Birger revolutionierte nicht, er reformierte. Diejenigen, die sich der A.Z. erinnern, als sie nqch nicht den C.-V,-Kopf trug, bewahren das Andenken an eine Zeitung, die nach dem Willen des nachmaligen Redakteurs Ludwig Geigers ,,jiidisch, allgemein, liberal,, d. h. nicht. radicall, aber auch nicht schwhchlich" sein sollte. Die A. Z. der Jahrhundertwende war bereits arriviert.' Sie hatte sich als Organ der iffentlichen jiidischen Mei- nung eingebiirgert, und diese Meinung war, seit die Orthodoxie ihTe Abseitsstellung im 'jidischen Leben be- zogen hatte, liberal. Die Redaktion war in die Hiinde von Laien tibergegangen ein sehr charakteristisches Moment in der Geschichte des religi6sen LiberalismusL, das religiose Interesse war einer Rubrik unter vielen fiberaitwortet, Der Redakteur bestimmte zwar. die Grund-. haltung, die iihaltliche Ausgestaltung gerade des theolo- gischen und homiletischen Teils konnte von -Fall zu aill dem Fachmann anvertraut werden.. Die Zeit der Par-: teiungen war voriiber. In der Behandlung religi6ser Fragen hatte die geistige Prominenz den Richtungsver- treter abgeldst. S Phiippson hatte es nicht so leicht. Weder farid er 1837 eine liberal, ffentliche Meinung noch ilberhaupt eine irgendwie geartete Oeffentlichkeit vor. Nur Mei- nungen und Spaltungen existierten. Man bestlitigt Phi- lippson heute oft und gern, dass er der Sch6pfer der jiidi- schen Oeffentlichkeit gewesen sei. Diese Zensur geniigt nicht und hatte ihm selbst nicht genilgt. So unbestreit-. bar seine journalistischen Verdienste' gewesen sind, das, was ihn zu einer historischen Pers6nlichkeit werden less, war nicht die Gewandtheit seiner' Federfihrung, sondern. dieZiei., die er verfolgteund ,erstritt .,,die alten Fessein' zu sprengen, .den jidischen Glaubien zu entwickeln, den moralischen Geist zu heben, die Literatur in ihrem ge- samten Inhalt mit neuer Kraft zu beleben und fortzu- flihren". Es ist kein Zufall, dass der erste grosse jidische' Journalist ein Rabbiner war. Eindringlicher konnte nicht garantiert werden, dass Philippson nicht im Auftrage eines begrenzten Leserkreises, eines politischen Interesses schrieb, ,sondern im Dienste einer sachlichen Aufgibe, die religibses Anliegen war. Andererseits musste dadurch die Haltung der A. Z. mit der eines Mannes ver- schmelzen. Die jiidische 6ffentliche Meinung des vorigen Jahrhunderts wurde nicht zuletzt durch Philippson und sein Blatt religiose Meinung, vor und nieben. anderem. Aber damit ist sie fir die damalige Zeitriicht hinliinglich charakterisiert. bas 19. Jahrhundert lebte von anderen Gegens~tzen als das 20. Der Gegensatz von Religion und Politik im 'Judentum interessierte einen Holdheim, die jidischen FUhrer und Parteien nahmen''an dieser Frage keinen inneren Anteil. Die politische Frage, in Form der Emanzipation gestellt, bedringte das Juden- tum nur von aussen her. In Frankfurt a. M. ah man z. B. den Messias 'mit der Emanzipation gekommen und schwor, ,,die jidisch-talmudischen Zeremonien" ab.' Unabweisbar trat demgegeniber die Forderung der ReD- form als eine interne und unpolitische Sache vor den jiidischen Menischeri. Aber ,,Was und wie soll im Judenthume reformiert werden?" Diese Ueberschrift einer Philippsonschen Unter- suchung in der A. Z. war die Frage der Zeit. Die Rabbiier gaben die Antwort. Der Rabbiner der dreissiger und vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts war eine streitliare Gestalt. Die eirist unbezweifelte Autoritfit war eine partielle geworden, w eil das Judentum in Parteien zerspalten war. Wer damails reden wollte, musste sich schon zuni Wortfiihrer einer jener gliubigen oder unglliubigen Meinungen iachen, die die Kanzel, das Katheder oder die jiidische Presse be- herrschten. Es scheint so, als ob Philippson mit Hilfe der A. Z. der Entscheidung anfanglich aus dem Wege gehen wollte. Die A. Z. ibersah keineswegs die Gegenslitzlichkeiten im judi-' schen Lager und unterschied die ,,Conservativen, theils strong, theils reformirend, die Radikalen, die Indifferen- tisten". Allein nur von den letzten rickte sie von Anfang an mit Entschiedenheit ab. Philippsons Aufsatzfolge ggen den Indifferentismus ist nicht nur eine energische Absage an diesen ,,fressenden Krebsschadeni", den ,,furchtbarsten Feind, der im Judenthume unserer Zeit hauset", sie stellt a posteriori auch eine glinzende Rechtfertigung des Reform- gedankens im Judentum dar. Die historische Wirklichkeit zeigt, wie unrichtig die Behauptung ist, der Liberalismus habe die Indifferenz begilnstigt. Man muss die bewegten Klagen Phitppsons gegen diese galoppierende Schwind- sucht des religidsen Empfindens und der religiosenUebung seiner Zeit in fast jeder Nummer der Zeitung lesen, um zu verstehen, dass nichts anderes als eben jene Gleiohgiiltig- keit und der Abfall der jungen Generation gegentiber allen e ellrmann jildischen Fragen die eigentliche Triebfeder und Ursache der Reform wurde. Mit -seiner Kritik wendet er sich freilich noch nicht gegen die Orthodoxie als Prinzip ind Richtung. Es lag ibm anfanglich gerade an der Mitarbeit des kqnservativen Fligels unter' Samson Raphael Hirsch. Dem Meinungs- streit zwischen diesem und Creizenach gibt er Raum, weil S,,dem tiefer Blickenden dieser Streit nicht als eine wesent- liche Zerrfittung in Israel, sondern gerade entgegengesetzt als der erste Schritt zur Verstindigung" erscheinen werde. Die A. Z. sollte, wie sie sich im Titel anktindigte, ein ,,un- partedisches Organ fir alleys jiidische Interesse" sein. ,,Eini- gung ist not", war die Parole, die er fir dieseses ausein- andergefahrene, zerrissene und umhergeworfene Wesen", wie er das zeitgen6ssische Judentum bezeichnet, ausgab,. Er hat sich stets bemitht, dieser linparteilichkeit in den, Spalten breitesten Raum zu gewihren. Wie Samson Raphael Hirsch kommen' bei ibm Geiger und Holdheim zu Wort. Trotzdem war Philippson kein neutraler Mann und wollte es nicht sein. Der Grundsatz, der die unparteiische Haltung der Redaktion beglaubigen sollte, dass n mnlich ,,das Judentum iiber diesem Allen, unerschittterlich,. steht, dass nicht die Kimpfenden, sondern allein der Kampt das Recht hat, d.h. die Entwicklung", stellt die A.Z. auf die Seite der Reform. War somit Philippson und sein Organ von vornherein nicht auf absolute Friedfertigkeit angelegt, ":so hoben sich im Laufe seiner redaktionellen, Titigkeit die Grenzeni seines ideellen Verestndnisses immer scharfer aus seinen grundsatzlichen Betrachtungen heraus. Die extreme Orthodoxie bekam seine Abneigung zuerst und am schirfsten zuspiiren. Aus der vorsilhtigen Distanz, die er Samson Raphael Hirsch gegeniiber noch .ibt, wird im Laufe der Jahre unversehnliche Polemik, Philippson war im Grunde genommen schwer enttiiuseht Die, Orthodoxie, die er iin seinem BemtiBhenu um, Einheit gleichfalls zu den Rabbinerversammlungen geladen hatte, hatte ibm als Erste einen Korb gegeben. Derartiges ver- schmerzte er nicht. Auf der anderen, Seite waren- ibm dem jede Reform, ,,eine Reform von i nn en hieraus" sein musste, dem der Jude als Birger nie vergessen durfte, dass er Mensch, als Mensch nicht, dass er IsrAelit ist, der iie Anpassung an' die biirgerliche Gesellschaft gegen Preisgabe der Religion Israels wollte gleichermassen unwillkommen die radikalen Reformer, die thre jiUdischen Bindungeri ais politischem Ebrgeiz aufzulosen suchten.;Der Frankfurt ' Reformverein, der die Beschneidung abschaffen wolE, bekam, die.ganze Scharfe seiner Verachlung zu spilren. ,,Alles Bestehende muss seine positive Gestall haben, sonst ist es eben ein Nicht-Bestehendes.''" Ins Nichts sclienen. ihm die ,,Frankfurter Nihilisten,, diese nnue. Sekte aus Unterschriften", 4u treiben. , Von beiden FlUgeln des reUljisen Judentums gleicher-. massen';enttAuscht, zog sich die A. Z. allmihlich auf einen geinssigten Standort zuriick, der etwa die Mittp der Linie der jiidischen Reformbewegung darstellt. Philippson selbst' hat seine und seiner Zeitung Richtung wiederholt als ,,p osi t.iv -his tori s c h" gekennzeichnet. ,,Ich bin ein geschichtlicher Jude",' lautet das Glaubensbekenntnis -in der A. Z.: mit dem er sich in gleicher Weise von, den extreme ,,Reformjuden" wie von den Orthodoxen abzu- grenzen versucht. Immer wieder ist es dieses Bekenntnia zum geschichtlichen Judentum, auf das er die Leser der ,A. Z. und die Reform seiner:Zeit zur verpflichten versucht. Es liisst sich schwer bestimmen; welches nun eigentlich der wahre Kern diesel Auffassung ist. ,. Positiv-historisch war schliesslich auch Abraham Geiger, dem die Theologie eine'historische ,Diszipiin war. Selbst der zweiteri Rabbinerversammlung in Frankfurt a.'Main, die doch die objektive Notwendigkeit der hebrii- schen Gebetssprache im Gegensatz zu Philippson ve'rneinte, bestatigt spitter die A.Z., dass sie auf dem Boden ,des positive historischen Judentums stand. Vom Standpunkt des Historikers scheint die Parole der A. Z.: ,,Wir mussen die Zukunft imn Auge haben, aber auf dem Bbden der Ver- gangenheit stehen" bedeutend unverbindlicher gegeniiber der Geigerschen Forderung, nicht ,,im gewaitsamen, rick-: sichtslosen Abschneiden aller aus der Vergangenheit uns gewordenen Jeberlieferung das Heil zu suchen, sondern im sorgsamine Aufsuchen ihrer tieferen Spriiche und in dem' Bestreben, das was geschichtlich sich gebildet, auch geschichtlich fortzubilden." Max Wiener meint, dass mit den Schlagworten ,,posi- tiv"!und ,,historisch" weniger eine konkrete Utnschreibung erfolgt, als vielmehr ein gewisses gefiihlsmissiges Deside- rium zum Aiusdruck gebracht sei. In der Tat, halachisch sitid sie nicht gemeint, und, wenngleich ein Einfluss der deutschen historisch-romantischen Schule unverkennbar ist' ist Philippson doch von einer nur kausal-mechanischen Betraohtung. wie von einer ethnologischen Begrindung der Geschidhte gleichweit entfernt. Die kritiklose Gliiubigkeit an die ,,Geschichte" lehnt er ab. Die g5ttliche Offenbarung als Anlage, Element und Organisation des Judentums schiitzt seine Betrachtungsweise der Geschichte vor einem Abgleiten in historistische Irrttimer und last die blosse Kausalitit der Geschehensfolge in eine Kontinuitat der stets bezeugten Wirkung Gottes aut. Der 'Respekt vor dem ,,gottlichen Verstand in der Ge- schichte", der das Judentum zu einem bestimmten End- zweck fitr das Menschengeschlecht erhalt und fiihrt, ist das entscheidende Merkmal dieses positiv-historischen Judentums und das unterscheidende Kennzeichen gegen- tiber der historischen Auffassung Geigers, die k rit is ch und aktivistisch war. Klarer noch wird der Unterschied in der Fortschritts- ideologie, die Philippson entwickelt. Wahrend Geiger den Fortschritt in der Geschichte in der Ueberwindung der Individualitait, d. h. namentlich der Volksindividualit&t erblickt, und den Gang von der Besonderheit zur Allgeneinheit al einen sittlichen' Aufstieg versteht, Du wirst den Kindern heut die Lichter ziinden Von Hugo Zuckermain Du wirst den Kindern heut die Lichter ziinden Und dich am stillen Glanz des Festes freu'n. / Durchs Fenster fallt ein milder Abendschein -- .Heut sollst du ihnen unsre Wunder kinden; Heut ist die Nacht, da all die zauberbunten, Die Triume unsrer Kindheit aufersteh'n. S Mit leisen Schritten durch das Zimmer geh'n Heut alle Marchen unsrer Dimmerstunden;., Leehr' deine Kinder unsere Mirchen lieben, Sag' ihnen: Jakob diente zweimal sieben Fronjahre schwer als ein geringer Knecht: Und immer, wenn der Lenz ins Land gegangen, Trieb er die Schafe singend durch das Tal Und trug der Knechtesarbeit harte Fron, Und trug der Sehnsucht gliihendes Verlangen Mit krummem Riicken und in stiller Qual - Und Rahel ward des Harrens hoher LohiA Sag ihnen nicht, sie,, warden's nicht versteh'n, So wie du's selber nicht verstanden hast -. ' Doch siehst du'draussen einen bleichen Gast Mit!heissem Blick durch deine Scheibe spah's, S So ruf ihn in dein lichterlelltes Haus Und lass ihn deines Gliickes Zeuge sein, Und breitest du die Arme segnend aus, 'Das, Fest der Lichter gliubig einzuweih'n, .."" '' Dann ziind' an der Menorah letztem Ast, Fern von den Kerzen, die das Fest geboren, Ein kleines Licht fur einen Toten. " S(Au der Nr. 1.wom 7. January 216.) der durch die Religion in der Zukunft gefordert sei, lisst Philippson nicht von der Besonderheit der jiidischen Ge- meinschaft los und ist namentlich im Anfang nicht bereit, in der geschichtlicheh Entwicklung wie in der religiisen Reform eine ethische Forderung und immer gleich einen moralischen Fortschritt zu erblicken. Sein Entwick- lungggedanke ist eher etwas Passives, ein Prozees eher als eine Bewegung.. Das unterscheidet ihn auch;von der 'prophetischen Auffassung des Judentums. Der Sinn der jildischen Existenz wird gewiss nicht von der Gegen- Swart:her, aber auch nicht so sehr durch rationalistische Spekulationen erfahren, sondern aus der Geschichteselbst. SAuch: die Reform des Judentums wird in der A. Z. weniger als die Angelegenheit einer Partei,als ein geschichtlicher Prozess angesehen, als eine Fortbildung, d. h. ,,eine Umgestaltung, welcheein unid dasselbe Wesen unter dem Konflikt der inneren und iiusseren Bedingungen an sich selbst erschafft und erleidet". Lehre und Moralgesetz sind freilich unantastbar, verinderlich ist nur der Kultus. So gesehen sind die Kimpfe um die Reform im Grunde. nur Kiimpfe um die Reform des jiidischen Kultus. Freilich hat die Redaktio-ihre Meinung im Laufe der Zeit gewandelt, das geschichtliche Bewusstsein wird zur Erkenntnis der weltgeschicl4tlichen' Mission im Sinne des israelitischen Prophetismus.' Kann man-im Anfang be- haupten, dass Philippson ein Parteiginger von Zacharias Frahkel ist, so gilt das, fiir spiter nicht mehr.. Am Ende, seines Lebens steht er Abraham Geiger bedeutend niher als er: es siCh jemals selbst eingestanden hitte. Mehr uid mehr wird die A. Z. und all diejenigen, die zur religi6sen Aussprache in ihr das Wort ergreifen, kenn- zeichnen deutlich diese Linie zu einem Organ des Liberalismus Geigerscher Provenienz. Die Eigenttimlichkeit und die Bedeutung der Philippson- schen Autfassung liegt eigentlich weit weniger auf theoreti- sdiem "als aufpraktischem Gebiete. Travers Herford hat :einmal den Gegensatz zwischen Propheten und Pharis'iern dahin besohrieben, dass der Prophet seine Botschaft frei verkUinde, ohne Anerkennung einer anderen Autoritit als der Gottes::,,So spricht Gott", der Pharisiier aber nicht welter ginge als zir Berufung auf die Schrift: ,,So steht ge- schrieben". In diesem Sinne ist, wenn Abraham Geiger Vertreter des Prophetismus ist, Philippson Phariseier. Er ist der gewissenliafte, etwas bedenkliche Praktiker, der ,dem kiihnen Flug der Geigerschen Gedanken mit vorsichtigen Schritten folgt und deshalb gerade bei der' radikaleren Reform nicht eigentlich beliebt war. In dieser Zeit ist die A. Z., ohne Hemm- schuh zu sein, doch des grosse retardierende Element in der jiidischen Reformbewegung. Das zeigt sich bei hundert Gelegenheiten, mag es sich nun um die Bibelkritik, um die hebrlische Gebetssprache, um die Beibehaltung bestimmter liturgischer Texte oder um anderes handeln. Der Respekt vor dem historischen Stoff verbietet ihm die radikale Streichung, und die Berufung auf die geschichtliche Ueber- lieferung setzt Philippson, wie ja auch Zacharias Frankel, stets in den Stand, die Beibehaltung einer traditionellen Einrichtung als eine ,,positiv-historische" zu rechtfertigen. Mit ,,vernfinftigen" Grinden ist die Haltung der A. Z. im Einzelfall oft gar nicht zu rechtfertigen. Das Gebet in der hebriischen Sprache ist halachisch nirgends gefordert. Aber ,,objektiv" man k6nnte sagen kraft geschichtlich gewordenen Gewohnheitsrechts! sei das Hebraische unerlisslich. Deshalb setzt sich die A. Z. fiir seine Bei- behaltung 'mit der gleichen Intensitit ein wie ffir die des Sabbat,, der Festtage, der Milah, der Speisegesetze u. a. m. Das eben sind unaitastbare ,,Grundformen", alleys iibrige Umzlnumungen, Erschwerungen, kurz: Nebenformen. Doch nur im Prinzipiellen ist die A. Z. zuriickhaltend, ge milssigt, langsamn Auf dem Wege der praktischen Reform- arbeit hat sie sich nioht nur das Verdienst erworben, die wesentlichen Vorsehliage aus den KIpfen der ideellen Weg- MODEHAUS SCHNEEMfHNN. Handschuhe eleganteSport u. Lederbekleidung. Kftrsenum 2M-A _i i -~-r~ ~--- C--V..-7i.hH Seite 9 *l I C.-V.-Zeitung 1rN 8 6. g 739l I;,irt?< TlTtB te . SDELICATFESSEN 4 en gross 4. en d tail. Ellernthorsbricke No.A 12;i HAMBURG.' L1dh~ Calfee-Dampf-Maschin. . fuftrdge frcnfirt auf bas 5~netufe- unb. 6igftti attusefibrt. Z)difbft aud ) u baben nal. )icit(e unb eaucen aitr 21rt, 0kfi`gina d)tec 3nnglwti in bt soraf'glid)flttn Slualitdt. IWr, Zfrttttlten jum beVoorfenbten efiad) (in tolIftdnbiged ager aler. in biefer r eit' oortommrnben Bebfirfniffe, iveld), unter 2ufficdt einch bagu 2ultorifirten mit tolttnfrtin 2'ttreten -trabebt imerben. Man wenbe fid) in frantirten briefen an 2eopolbb b(dL, U((erntbor)tbc(rfi( o. 12., (Aus der Ncimmer 13 vom 28. Mfirz 1846.) ereiter wie ein echter Pharisier zur wirklichen Inangriff- ahme und Durchfiihrung gebiacht .zu habe'n, sondern ariber hinaus selbstAndig Pldne hnd Einriohtungewn nauguriert zu haben, die fir. die heutige Gestalt des eligiosen Leberis unfortdenkbar sind. Geiger hatte den Plan der theologischen Fakultif zwar or Philippson gefasst, er hatte, was die A. Z. getreulich berichtet, die erste inoffizielle .Rabbinerversammlung in. Wiesbaden einberuifen, er hatte den Plan fiir einen jiidi- schen Literaturverein. zuerst entworfen, aber, immer war es Philippson, der, wie Geiger zum Schluss dankba r.aner- kennt, die gute Idee zur praktischen Tat werden lies. In der A. Z. erscheint 1837 die Aufforderung an alle Isrieliten Deutschlands zu Subskriptionen, um eine jildische Fakultat und ein jiidisphes Serinar fiir Deutschland zu begriinden. In r.,3 des Jahrganges 1844 6rscheint der ,,Aufruf.an alle Rabbiner und jdidische Geistlichen Deulschlands zu jihrlichen. Versamimlingen", die den entscheidenden An- stoss zu. den drei ersten Rabbinerversammluigen, den grossen jiidischen Reformkollegien des vorigen Jahr- hunderts, gibt. Der Redakteur der A. Z. organisiert das erste Zusammentreffen in Braunschweig,. 1844, dessen Zweck ist: , 1. das Kennexiter"n 't id-. die Annu Serung der jidischen Geist- lichen untereinaer; -: . 2. die geeinsa nregungin der Fhrung des Amtes; 3. das-, gemeinsamb .U.n-ternehmeh' allgemeiier. -.Were,: uand SInstitute; 4. die gemeinsamen Beratungen iiber alle israelitischen An- gelegenheiten., S Die A. Z. notierte die Anmeldungen und alle iibrigen iormalien, berichtete iiber den Verlauf und kritisierte sehr zum Unwillen mancher Teilnehmer, was dem Redakteur picht behagt hatte, ja, sie erhob ogar den Anspruch darauf, das eigentliche Kongressblatt zu werden. Im grossen-ganzen zeigte sich, diea':RedtjOpr -nicht befriedigt, plidierte aber nichtsdestorwe'mger aul 'ortfi hrung und Ausdehnung des usfituts' .'" " SEhntsprechendes Interes se und -aum -Widmet die A., Z. auch den folgqnden Rabbineiversammlungen in Frank- furt am Main und Breslau. Die'Berichte in. der"A. Z. bilden eine wertvolle Ergiingung der Prqtokolle. Es imacht immer einen Unterschied, ob die Verantwortung eines Redakteurs sich nur auf die Berichterstattung- erstreekt, oder ob. wie es bei Philippson der Fall war der Gegenstand der Berichterstattung zugleich auch das Werk des Rezen- senten ist. Wenngleich Philippsons Rolle auf den Rab-, binerversammlungen ausweislich der Protokolle nicht so bedeutend gewesen ist, wie es nach dem Bericht der A. Z. oft scheinen mdchte, ist sie doch vomi religionshistorischen Standpunkt von besonderem Interesse. Seine oppositio- nelle Haltung in der Frage der hebriischen Gebetsprache (in Frankfurt) und in der der Sabbatheiligung (in Breslau) kennzeichnen am schiirfsten die gemlssigte Richtung seiner feformistischen Wirkung. '" Schlecht kommt die dritte Rabbinerversammlung in der 'A Z: fdrti Philippson: is t' eiltt~uscht und verbitteLt-. Er beschliesst, an den folgenden nicht mehr teilzifiihienm Mag es nun seine ruhende Initiative, mogen es die iu- sicheren politischen Zeitverhiltiisse gewesen sein, der Q(edanke der Rabbinerversammlung schleft fiir die folgen. den 22 Jahre ein. Wieder ist es aber 1868 Philippsbn in der A. Z., der die Missstinde im religiosen Leben, namentlich die Zerfahrenheit im Gottesdienstwesen, zum Anlass Himmt, eine neue Rabbinerversammlung zu fordern, Sie, kommt 1868 in Kassel zustande und greift neben 'den: Fragen der Oottesdienstreformi-eineni Gedanken auf, den gerade::die'A. Z.: schon vor langerer Zeit auf das Tapet gebracht hatte: 'die Einberufung eier S yn ode als einer Reprisentanz ar'l e r jidisclien Gemeinden ,Deutschlands, bestehend aus' Rabbinern und La ie n.:,:. Diese Synoden. kamen in Leipzig 1869.und.in Augsburg 1871 zustande und beschiiftigten sich neben grundsitzlichear Glaubensfragen vor- allem mit Fragen des Gottesdienstes 'und'der, Kultus- ret .ii. 'Wenni auch die Bedeutung der Rabbinererrsammlungen fnieh, in ihrrem demonstrativen Charakter gelgen hat, so ist doch iihrEinfuss auf das religi6se Leben'keineswegs zu' unterschafzei'. ;Die religidse Praxis der ,Gemeinden zeigte'sich zwar in ider Folgezeit konservativer-alis:dic ge- wiSs nicht immer umstiirzlerisihen Rabbiner. Es berlihrt sogar eigenar.tig zu seheni dass iecht einmal immer 'die I I 1 . S gemiissigten Reformvorscillige der A. Z.,-wie-z. B. die Ab- schaffung des zweiten Feiertages, Verstaindnia und Gefolg- schaft gefunden haben. In eifer;Zeit -wie der het igeni, die ungleich konser- vativer gestimmt ist als das radikale 19. Jahrhundert, wiirde wahrscheinlich selbst die gemiissigte Richtung der A. Z. in den Verdacht des radikalen Altliberalismus ge- raten. Indessen wire eine solche Betrachtungsweise fehl am Platz. Die A. Z. 'will 'gerechterweise aus ih rer Zeit heraus verstanden weiden. -: S Die A. Z. hat fir- ihre Zeit gewirkt undd- ihre Pflicht erfillt. Was auch. noch ,ir; uns beispielhaft sein muss, ist ihr Bestreben um Einheit und Entwicklung des jiidischen Lebens; diesem Ziel verdanken wir die Griindung, For- derung oder Anregung von Institutionen wie des ,,Vereind fir die allgemeinen religiisen Angelegenheiten des Juden- tums", des ,,Deutsch-israelitischen Gemeindebundes", der ,,Rabbinerersammlungen" und ,,Synoden", den Gedanken des ,,Gemeindetags", des ,,Instituts zur Forderung der israelitischen Literatur", der ,,Lehranstalt fur die Wissen- schaft des .Judentums",.kurz, aller. Einrichtungen, die - igeni.sie.auf Zeit' oder. ai' aDauer .gewirkt haben dis Ansehen des jildischen Namens gestiirkt uid. gefestgt haben. Vorklinge von Hilfe und Aufbau / Mit dem Begriff ,,jiidische Sozialarbeit" verkniipft sich heute eine .einigermassen unirissene. Vorstellung. Sieht .man da nicht Sgleich das einprigsame Schaubild von der.modernen, weitziigigen und -durchorganisierten Hilfe- und Aufbauititigkeit vor-sich? Be- Srufsausbildung und Wanderungberatung, Wohlfahrtspflege und Wirtschaftshilfe stehen dabei im Vordergrund. Eine planmiissige Sozialarbeit in dem iheute gelkufigen, sachlich umfassenden Sinne der Begriff ,,Sozialpolitik" ist zu umstritten und dehnbar und mag daher hier ausser Betracht bleiben ist ein Produkt erst der letzten Jahrzehnte, wie-im allgemeinen so such im jildischen Bereich. Gewiss, schwache Ans'itze und der Syst4matik' enit- belirende Vorlaitter kann man weit,'zuriickverfolgen. Und eine Zeitung, deren ,,Betreff".alle Gebiete des 6ffentlichen, besonders des judischen Lebens zu: erfassen sich bemliht, ist:jedenfalls .ein. gutes Bild der Zeiterscheinungen und ein briuchbarer Gradmesser fiir.deren Intensitiat. S.Von' den 30er Jahren autwartsibis etwa zur Wende des Jahr- hinderts: din Zeitabschnitt, dem wirtschaftlicher und technischer Fortschritt und soziale Entwicklung das Geprige gaben., Jidische Sozialarbeit in dieser bewegten Epoche hat, wie schon angedeutet, noch keinen festen Rahmen,.auch noch keine bestimmte Ausrich- tung. Wo es zu helfen gilt, wo aufgebant und gefirdert werden soll, sind das gute Herz, der wohltitige Sinn, die Privatinitiative, Triebkraft und Ausgangspunkt. Noch wirkt das Schicksal des eift- ezelnen Menschen als entscheidender Faktor.,Sozialarbeit ist noch SPrivatsache. Das lieine und unscheinbarpe Wort ,,arm" und die sich aus ihm ergebenden.Begriffe wie.,,Armenwesen" und,,Armen- pilege" sind nicht allein. charakteristisch fur die- Zeit, soldern ebenso sehr kennzeibhnend 'fir den Stand und fuir die Auifassung von karitativer oder produktiver Hilfstfitigkeit. S Die Armut der Juden, so schreibt die A. Z. 1849, sei ,,gaz eigenierAi't". Man iiberschitze allgemein die-wirtschaftlicheh Vor- teile, die der Kaufmannsstand biete, opfere-seine letzten Mitte.l fir. diesen Beraf und iibersehe zudem, dass der technische Fortschritt den Gewinn .des Kaufmanns auf die Dauer erheblich skhmalere. Die Bettelei im- Umherziehen, das typische Merkmal fir die Bediirftigkeit der Juden, riihre daher, dass die wenigen SBegfiterten 'an Ort .volig' ausserstande seen, ihren armeL Glaubensgenossen in ausreichendem Masse z~ir Seite zu stehen. WUre es nicht kliiger em Ansatz zu\ geordneter Wohlfahrtspflege -- statt die Gelder fir'die' Beberbergung und Bewirtung verzettelt< auszugeben, jewels am. Wohnort jener Armen ilfskasseo einzu- richten, denen die Wohlhibenden freiwillige Spenden, die keinen' 'Sleuercbarakter haben swollen, zufihi'ten? Damit wiirde auch Ein-. halt geboten- dem :unstetenjWanderleben, dem Bettelunwesen und" der Unterstiitzung unwiirdiger Menschen. Und im Zusammenhang such mit der.bevorstehenden Neugestaltung .der jildischen Ge- meindeverhaiitnisse werden praktische, Vorschlige ver ffentlicht, die sich mit der Art der ErmittlKmg derwirklich Bedtirftigen be- ,chiiftigen 'und Ijdit der grundsatzlichen Frage, welche, Stellen fur die Versorgung der Aimen zustindig seen und welche Aulf 'gaben die A amenlflege im einzelnen.zu erfillen habe. Dass die Berliner Gemeinde mit der Betreuung ihrer Armen schon friih an vorderster Stelle steht, wird berets in:dem 1840 erechienenen, spiiter in der A. Z. zitierten Werk von Dr. Friedrich 'August Lisco iiber ,,Das wohltiitige. Berlin" hervorgehoben. ,Schon damals zilhlte man in der preussischen Residenz 30 jidische- Kassen iind Veieine und 29 Familienstiftungen, und die .,;An ,istalten der jildischen Gemeinde" veriigten nach Lisco fiber ein Vermogen von 1152 415 Talern. -Be Die Erkenntnis, der ursichlichen Zusammenhinge von Be- dilrtigkeit -und Berufsschichtung bhatten schon friih zu der Ueberzeugung gefiihrt, dass Arrmut und wirtschaftlicher Notstand auf die Dauer nicht durch Mittel der Karitas behoben werden kinnten. Die Zeitverh'iltnisse -liedingten bereits damals eind Neuformung des- Berufslebens,/d. h. erzieherische Massnahmen, die heute in dem schlagwortartigen Begriff ,,Berufsumschich- tung" zusammengefasst werden. Wenn die A.Z. 1849 in einer fUr. das damalige Preussen geltenden Uebersicht zeigt,, dass von 1000 selbstindigen Juden etwa 20 Prozent im Handwerk und weit iiber 40 Prozent im Handel tiitig warren, so: lag nichts neither, als den Ursachen dieser Erscheinung nachzugehen. Da lies, sich ein Anonymus iiber die ,,Abneigung gegen dein Betrieb von Handwerk und Feldbau" aus und vertrat die Meinung, dates, abgesehen von den Schwderigkeiten durch die Ziinfte, die Inne- haltung der Sabbat- und Speisegesetze den Juden ein Schritt- halten mit den nichtjildischen Konkurrenten unmiglich .mache. Befreiung von':der Erftillung der 'Zeremonialgesetzei -wie sie z. B. .fir den Militilrstand gelte, sei dringend erforderlich. Philippson setzte sich mit jenem Schreiber 'kritisch auseinander. Dae seien nicht die echten Griinde, zumal erfahrungsgemiss: in den von der Orthodoxie am stirksten durchsetzten Provinzen die Betitigung der Juden in Handwerk und Landwirtschaft fiberwiege, im Gegensftz zu den Gebieten, we ein laxerer Geist" herrsche. Der eigentliche, der tiefere Grund jener Abneigung sei wohl in der allgemein ungiinstigen Lage des Handwerks und der auch durch den Mangel an Grundbesitz entstehenden Schwierigkeit des Uebergangs zur Landwirtschaft zu suchen. Dabei reichen die Versuche, june Menschen zeitgeminsse, ver- ninftige Berufe ergreifen zu \lassen, schon einige Jahrzehnte zurtick. Schon die allererste Nummer 'der A. Z. bezeichnete in einer Darstellung der religidsen und biirgerlichen Verhilt- nisse der Dresdener Gemeinde bereits die Tatsache als be- merkenswert fest, dass, dank der Wirksamkeit eines am 100. Ge- burtstag Moses Mendelssohne (1829) ins Leben gerfuenen Ver- Seins-zur Fdrderung der Handwerke, Kfinste und Wissenschaften, ble Anfang 1837 immerhin eine 'Anzahl hilfebediirftiger Knaben aus Dresden zu Tischlern, Messerachmieden, Instrumentenmachern, Von Ernst G. Liwenthia SSeite 10 BEKLAMEARTIKEL etzt schon bestellen WERBEGESCHENKE ;E NST iMANDL, erBerlinW. 5.Kufterskendamfm 50A Bnf: u:9175:48 : rIginel.,Ie neheiten Buchbindern, Schuhmaclhern, Schneidern und anderen Hand- werkern augebildet worden #eL Problem des Armenwesens Wohlfahrtspflege im kleinen flihren,' als ob zeitnahe Umstlnde zur Erarterung stiinden, ai. ,,Handwerk find Feldbau", zu Fragen der Berufeausbildung. Und spinnt sich etwa,/- so ist man geneigt zu fragen der Faden weiter, hiniiber zu Dingen der Wanderung, der Siedlung? Wahi- haffig!Welche eminente Bedeutung gediegenem, handwerklichebi Kdnnen und guter landwirtschaftlicher Ausbildung beigemessen w d,.zeigt.sich darn immer wieder, wenn die A. Z. iiber Motive ' udt Erscheinungen der Kdlonrisation inid.dei. Auswanderung.spricht oder spreOhen liisst. Ausgangspunkte sind naturgemAis stets die sich as;,adeii sbhwierigen, Verhiltnissen im Osten Europas niot- whndig., ergibenden Lebensveranderungen. Wenn' z. B. in den 80er Jahren ein Aufrtf verlffentlicht wird, sich der nach Uebersee wandernden Juden aul ilrer Fahrt durch Deutschland anzunehmen, so scheint er doch in seiner Tagwveite nerklich winter dei' Be- scitiftigung mit den lebenswichtigen und giundsitzlichen Pro- bldmen zuriickzutreten. Da hatte die jiidische landwirtschaftliche Siedlung in Russland eingesetzt; sie 'hiitte nach Auffassung der A.,Z: von Anfang an und nicht erst nach Jahren rentabler gestaltet warden kihnen, wenn schon rechtzeitig .fxir' sachkundige V nfer- richtung der .mehr aus Not als aus freien Stiicken unm- schichtenden russischen Juden gesorgt worden wiire. : Muten schonsolche zuweilen ins einzelne gehenden niichternen, Spraltisch-beruflichen Erirterungen ungewihnlich gegenwartsnahe. an, so tiberrascht noch weit mehr die Richtung, in der sich vor etwa 50 'Jahren Betrachtungen fiber das Wanderungsziel osteuro- piischer Juden:bewegen. ,,Warum richtet sich der Strom nicht aiauch nach..Canada,. in die Republiken Zentral- und Siidamerilkaa?' Selbst Paliistina, das ,,eine stark Anziehung aus Motiven, die wir nicht zu erorter liaben".,. besil, wird schon in den Kreis der Moglichkeiten einbezoaen;i indes, von. einir Kolodisation,. von Ein- zeLversuchen abgesehen, versprichL man sich nichl vi~, ind in den St&dten ,,liegen die gewerblichen Verhiltnisse utsserst darnieder, 'und die Zustinde sind von betriUbender Art". Ueberdies sei de Gedanke, auszuwandern, leichter .zu\fassen, ala ihn auszuflihren. Im. allgemeinen. fehle es an Geldmitteln. Und dazu mache jetst (18861) das nordamerikanische Gesetz die Zulassung votA,.iis- wanderern y.om' Nachweis eines ;,gewissen Quantums an .Geld- mitteln" abhiingig. So er6rtert vor anniihernd 50 Jahben '.. -. :.',.Er6rtert" klihgt fast iibdhtrieberi, eher: beribrt, gesireift. ber aut das Mass':kdmmt es .ielleicht weniger, aiifls aif die Tafache, dass sich- die Ak.Z. tiberhaupt mit entscheidenden Vorgangeni im riiunridh weiten jiidibchen Leben referierend und kritisierend be- schtiftigte. Zweilelsohne verbaod Philippson damit. die paidagogische Abspht,. der Lesersebaft seioee Blattes 'miglichst.viele Kentnisse von :zorr' .und Inhal't, von Beso~derheiten und 'Aulgaben des Lebens der Juden in aller Welt zu vermitteln. Dieses Stteben- nach "Vertiefung dds jiidischen'.Wissens unter seiient Glaubensgenossen kommt bei Philippson namentlihe auch in der von ibm begriitddetn, durch seine..Zeitung- propagierten .,,Israelitischen Literaturgesell- sebaft" zum Ausdruck. Wenn dieses ,Institut. zur Fdrderung der israelitischen Literatur", wie es sich nannte, e hon naeh 18jiih;rignemn Bedteheh seine Tiitigkeit einstellen musste, so lag das nichti so'sehr mia 'Riickgang. der Abonnentenzahl begrtindet als vielmehr in'der nachlassenden Produktivitiit der jiidischen Autoren. Jedenlalls verdieit auch das. bedeutsame soziale Unternehmen der Volks- bilgung im Rahmen dieser Betrachtung erwlhnt zu werden, zumal dieflils- utid' Aufbauarbeit utiserer Tage, von. der wir ausgingen, von der sciulischeh Bildung'einmal abgesehen, auch 'allgemein-kul-' turelle Bestrebimgen wie z. B. die jiidische Erwacheenenbildung lebhaft f6rdert. Aus alten Jahrgangen Rom, 18. April. So wiren denn nun auch die Tore des S Ghetto gefallen, welche die Judenstadt -von der :Gemeinshalt, mit der katholischen Christenheit strong gesondert hielten.Gestern Abends 10 Uhr sind sie aut Befehl des Kardinalvikars nieder- geripsen ,worden,. und das. Judenviertel geht von nun an in dem neuen Rom auf. Die Vorurtheile, welche mit diesen alten Mauer- sticken, hinweggeriumt worden. sind, kann man hier zu Lande nicht hoch genug anschlagen; falsch aber wiirde man die Bedeu- tung dieses Verhags beurtheilen, wenn man annehmen wollte, et habe eben nur dazu gedient, die jildische Bevilkerung von d4n Christenmeischen abzusperren,. er hat. auch die bedriickten, oft gefingstigten und gequilten Sdhne Jakob vor mancher Unbill schiitzen miissen. Er war namlich nicht bloss Gefingniss, son- dern auch Asyl. Aengstlich wurden die Kinder innerhalb seines B6reiches gehalten, weil, wenn etwas Eines ausserhalb desselben vdn einem eifrigen Katholiken hunter Hersagung der Taulormel mit Wasmer benetzt wurde, es seinen Eltern und seiner jiidischen Gemeinschalt fir immer entrissen war. Auch in dem gegeinwir- tigen Augenblicke sehen daher die Gdnner der Juden diese Schutz- .mauern nicht. ohne Besorgniss niederreissen, indem sie von -nun an jeder Invasion von Uebelwollenden oder Unruhstiftern Preis gegeen sind. In anderen weniger Wirren Zeiten wtirde man .darauf keinen Werth gelegt habej. ind in der That ist die ganze Sache gar'nicht einmal:neu. Zur.Zeit der franz6sischen Herr- schaft-nimlich'war dasselbe geschehen, und erst bei der Riick- kehr Pius! VII. hat man die damals-schon .veraltete Einrichtung -init so vielen anderen Vorurtheilen nd offenbaren Missbriiuchen wiedea lhergestellt.; (Aus- der Nummer 20 vinom8.: Mai I84.) . VWl I I Nr.18 *6.Mai 1937 C.V.-Zeitung Seite 1l JUDISCHER KULTUR BUND BERLIN E. V. AKloinkunstbOhne. KGniserische LeifungO Max lhrltch A D R t'i im Brude.rvereinshaus, Kurfrstensr115 DIE TANZ BAR Schif esellscaft e (3 Minuten vom Wittenbergptatz s tmmun sk elleD ,,BITTE EINSTEIGEN !Na ch wie vor SDIE NUE E REV it.VUE t u In der Original-Inscenierung und.-Premierenbesetzung .' , 23B Sllder von Willy Rosen und Max Ehrllch ,. 5VI r U | ' -'uslkWilly :Roen. :Reogi:t. Max Ehrlih it MAX N H L-ICH Sonnabend, den 8. Mai (8.45 abds.) :' Sonntag, den 9., (8.30 abds:.) Wg /d U rzeste und bequemste Weg *Ober. Triest; hit den bestbekannten Dampfern Donnerstag, den 13. Mai(8.30abds .) : und frohe: StufndehIet inn Berlin im : RUSA LEMME 0 E'i.ERUSALEMME "GALILEA PALESTINA Vorverkant der Karten von RLM.--bis 3.50 im Phil6 Verla(g 02 185); beim Zettangsstand (ije 12000 to) .Im OafeLeon (874229); Konditorel Sahneider, Kletetatr. 18 (258648); Kultarbwadthester Kai'erallee 47 Eek. Wlhmcauehi" omerh rhrpeiie bis 15.9.1937 (147735) und an der Abendkasse. Einiritt mit gltlger'KKaturband.-oder Beiobsverbands .' Mn.vArmAutbhl VOn rest n'ch i a karte (anch gegen Legitimaion an der Abendkasse). Ohbe gftigen Aundels kein E lass. .' Wilhelmsaue, Lline 8, 18, 20 u..38h TISCH- Gechdfisletung, I. Kiasse RM 189.20 inkl. Taxen .. .. r i .Restaurant.," s JOHN HEYNEM'ANN Tour-KI. ;,, 121.35 : , Restaurant Rubinstein jdis Ves uia LUNG W.ene ,!&z-, "ievon Trie lo iAbtahlt .3 .J0achimsthaler St'.41. Tel. 91122 32. 9250 89 e Gl l V ta vn T Uieg t t den Mlftwoh 13 Uhr ..teh.. 1E..Adler Ieiiwjtz .Wilhealmplatz'A N1/2g 'AI 0 Uhr ;ge ff! n..t NieuI.e Ab Dienstag, denh 11. Mait t n Ielsodaier Berlin-aJrusalem 6Tap IM!lchige und veetarl'che tAbellun Treffpunkt al.er Reisenden Toen I Resda er Brlin-J ruse. d Tage in separate Ranm. MS&ige Prelise. Besondere Speziall- ye r a _-_IUS ,__k Askirite und Buchungen durch die taten, a. B.: Pipr,,oen versnbhtedensten .ililtnge a. s IGnmuenmna n ie f' a.eBeeltIand Buppe .. Kse-; Mlch- n. Mehlspeisen. Fishgeribhte iab. a'erI.er a KAUtHA 6.er eai .w D hIua..il uPter etc." Fernr nim all meinen Restaurant e n D a. ,eO Rl NW7 tr den24 Ruf 110415 S lthkanfht. Winner Kitce Da utg Mittgessen. A nddl. Agtor.en tiaairlndtrb..7 eX t. .IY\ sf,.a. IR ANKMFURiY a.M., Kalserstrass.20, MUNCHEN, Odeonsplaizl 1 Lou it 1U@"BhEUllIiipkrrts. H78189 -77r < < T glichi N c a mitags u *. a bendsA BEI R NIMU 6 HAMnBUl 3rNeuqrJungfeinstleg17, STUTTOART, Sdcllerplatz4 ST h: chmitt abends RN N65 wl alle bedeutndon Reli.eblro., .Bridge nd Skat-Cercle .Am Weddiulat Hbraica / Juaica I Muicalia Restaurant und Kaffee ' Schulbicher / KuItgegenetande B erg r .. '' : * M. MPOPPELAUER Beuthen 0/., Bahnhofstr. 30 KAUFHAUS GEBRUDER Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 59 / 41'25 55 1 Minute vom Bahnhof. KAUMHAUS S.Das Spelsebaus aller Belsenden. MONCHEN, MaximilianstraBe 2 B YU X BAU M W Berlin W50 Gold AU GBUR G Kurf0rsflendamm229 AUGU Anrufa 921487 Wellielm, luoletadt, Kanfbeoren Mass-Modelle I for Herren und Damen Reparaturen Umarbeltungen Die Vollendung der Schneiderkunst OS, EN Juwekn Gold. Silber o s E Trau'inge, "Armbanduhren KAISERSTRASSE 5 nachat d.m Rolmaorkt Silberschmiede Frankfurt am Main *'-R Das .j0dlsche Gemelndeblatt tfr Oberschieslien" n iaJA u V erlg rbertl Buky., leiwitz 0S J .. adr a . Reichsprlsidentenplitz 1 Matraizen. POLlshliIblillllbrk soereo im Dreok erscbienean, M ist das einzige jidlsehe Inrsrtionsi a U Ha 7. organ im Bezirk und eifasiL die Franlfuri a.. Tel. 75 87. MtgUleder fast a nmtlleber olier- bchesisaben Synagngengemeiaden. 6eziallAt: Sohlafcouchs Zuverlassige Berlieberstattuon 8olr ett Hlme r u. Szen fiber samrliche VorgARe des jUld. Shlar nrat Gemeindelebens n 0 1lB. Werivolle Beltrage. loebesondere fiber dje Vergaogenheil dee o. a. Juddntums. " E rqoheiu ngsweise: 1 tagig . Bezuglpreir 0,99 RM pro Vierteljahr lNol. ZostelUong (rbland) 'lezugsprels 1.50 RM pro Vlerteljabr - '. I.incl. uatellang (A.nslatd) ,Oberechles. J den In aller Welt lesen den Boron der Helnat: Dise ,,Jdlche f.m.Inld.hklnt. a,.f.flr n.fhIrhlain.,n I DA MEN- .UND RESLAtt MADCHEN-- /NuR, I MANTELFABRIK NIKOLAISTR.89 ZAHLUNGSERLEICHTERNK S OURCHUMOENREDI .M | NUMr.uRWoscrU' ,U C k GELSEN KI RCH EN Paper Schreibwar l ECI n FUllhalter, Geochianke, Splel .aren SIL ER Johanna Rosenbaum, S p e zi Iah Ia u s Schbg., Grunewaldstr. 59 Ruf : 7l1481 fO m I a millIUlullll llinIIIlUIIIIIIIIII a Herren-, Ddmen- Veril Ste. .WOLLWARENHAUS d ::- Bestecke V K derkldung 5Kind er' kl e uidng S'AX 0 N I-A ADOLF KANDER A LNNToRBLIGuOUNDMGUt Wll, Oranlenstr. 183 DRESDEN BRESLAU idis .a-W- -- .| Schallplattenl I_ ll lnhlKlllllllilllllilllllI 5B Kantor.&le und Volkslieder -1 in egrdoerAnswabl. .Neue Ktaaloge ew "a :.'164-Gre nadier-, Inhabei: Ieablner & alewe, Berlin C, L N. 11wi Brllllntralse 28 gegr. t in eder .G. lle Neahettae -Telzahbtnu. -n ~m- I BKulantolhun do eor khuna I vorfiahrung Spiz.-Abt.: 1ektrloh Belelhungen und Verkauf Heusgerits/ 8tub#sugerI KlGilschrlcrke LandsbergerStr.66 amAlexanderpl.. I JUdisch Shallplatten W IH I Destlilation " ,,F t inn i t' m la fl Mltglei.dn r idekrll 0 ,**non d .n0dlMlri !lrdlN StaIIlIN 12 Ia mh" I I 2 Olfademw lr. I rltchoert ouf din i IllT Ma ont rbosltsg k Meso '. to ,la DI Ilts n ' ofcukj~nyjr Damen-Mantel und Kleider-Fabrik Seit 1861 Ring 39-40 Albrechtstr. 3 He-i sgeu.g SWitwe S50 Jahe, guaussehend, selbstindig ;. Sepflegt 8-Zimmerwohnung, such ge; Sbildeten Herrn in gesicherten Verhtlt. 'nissen a zwecks Wiederheirt.. Die- L 1 C.-V.-Zeitung, Berlin W 15., die leisun'gsf"igeDruckerei fur noderne Druckgestallung SMcaX Lichtwitz ALk Die zuverlsialge Privatauskunft beachaifts BU h--c ndd S Seindru Ck Bankier Hugo Levy, Hannover, BMdekertr. 85 BerlinSW19- Niue GrAnstr.30 Kautfmann, gntherziger character, S| gepflegt, ersehnt zwecks Helrlt energy )voile, lebensstarko Damae. Ausfflhrliches Pnstlanelmar. B M ".eRaglin n.aig..m+a.; JUDISCHE BUCHER 'Taleslm-;Gelhenke , Das grosse 'ntiquarat Bnohhapdlung 00n N Z R Berlin, O Ibienburger Strasse 2 : Verlangen ;8te naseren Anttquariateliatalog Telefon 42 80 94 PMnnltn , oei vleele udaren enolgreloner ueler elnes '.exlu- Kaufhauses wilnscht Bekanntschaft mit ig. Dame 28-85 Jahre, gebildet, frohsinnig, weeks Heirat, am liebsten, wo Binheirat oder Mitarbeit msglich Suchender ist 1,68 gross, gebildet, vermogend, ans erster Familie. Nnr Bildofferien mit anst Angabeii uter A. 5686 n -Vr _Tean. Bp-lin U T1II: a..rupieseaeun, eK W2 '" Damast- oder Leinenpremsung M. - Kre hllettt0iir Pasbilde M ieep S Beu e 0 gi2eRo Ue, 10Ro:l -.90 Postkart S25 fari. Srriitte o Iln Colloh, -.25 Vergrosse Weingrosshandlung Likorfabrik Wermutwein-Kellerei Salbn (hw..SChranol Ilr -.5 Amat PhotaltOnIII (habsche Muster) -JO50 Welli Pholklebeaste .Quick" dIa.,roie Tabe -.35 KI| Gasutsa Be rlipiar aubKau si d .Faohgechstin Lein n, Wlrt gehImmert od. Elfenbein b 25 Bog. od. 25 Kart. 25 UmIchi. XAgefttter -.50 darch SFordern Sie Prelse ffr Geschftt. .1. 56 bac..er u. BDfrobedarfs-Artikell ;- : .." i 8 ..Verkauflstellen; *.:S Zentrale: Invalidenstr. 141 .......... TeL: 42 58 91 :.E: r.R.i STEDAMM .* Fillalem: I senate 144 Ir B ERLI N W15 KURFORSTENDAMM,2I WlMonackersltr.4 A SPRECHZEIT NACH VORHERIGER ANMELOUNG -TEL 91370818W PrInmenrtr. S: :.....:.: a pt tr. 5 . .. ::..... .... ...: x..13 .:.*....:: .....i:::::: : y: : 7 .:,., Se o t-,.3 = ================================================================================ M .o ; : L ZOBEL ytrlshlw Plt Nr.l V T1I.264?19 M .d,. ische Beratuni L schaftsberatuog be gesoh~itlUhen Sohwlerigkeiten und bel GeseblaftannmI6ugen vernterten Fachmann. Zusohriften enter 22 an die C..V..Zeituawu, Berlin W 1. Aluswanderer Klein-Schreibmaschin ,simtliohe Systeme in alien Sprai S. Kosterlitz, Beuthen 0, I1 HI Ttlhon: 92 I C.-V.,Zeituima . Nr.1 6.Mni 1927. --.---- ~~ ~ -~-~ . ....; ,S I I T 126 JAH R N E 1 iIks irZntrliheingen G RG TW E DELL... aIl 12d .h l et pdcken Sie HIren Bedarf schon jetst Samtliche Brenniateriallen McSderns ReeparakuTrworkmtat zu den niedrigen Mai-Preisen en .8pezialit1t: Gasl nd Schmelskoks Bau abgeschlrmter Antennen ~ ~~ar Zentralheluangs.- ad Wa.rmwasser-- C Kurfirstendamm150 1 9737 00 M AX F I N KES T E IN bereitungsanlagen MAX.I ;INKEoLTIraNee 9 i.C FearleenburgP rst: 9ri8. .7;, rli ng. :rs e . Hlm NIItorstrae 2~ / 9Samm.-Nr. 71475 ernsprpoheor: 3-08.a 818.79., IMss W1 n "a m s- ,o-I.T S4 ERZIEOHUNG UND UNTERRICHT IjIdIschi Privalschule. Dr. Leonore Goldschmidt FOR KNABEN UNWl MADCHEN Grundschule, Sexta Prim . ENGLISCHE REIFEPROFUNG (School Certificate Exaniination) AN DER SCHULE Vorbereltung durch engl. Lehrer Internet ftr Tages- and Wollpennsonlre 'preeelzet: Kontag bis Fretag von 12--1 U Fernsprecher: 89.6287 SHoenzollernldammI10 iKrnbergr Strale 24 Sam Bosedeck The English Institute ":in:k;. ', . Die fUhrende englische Schule Berlins Elnzel-upd Zirkeluntetrriht nur -diur gebildete engllche und amerikanlushe. LOhrJkrfte. Zirkelunterricht auf alien Stufen. Teilnahme jederzelt mnglich. Sprechstunden 9-1, 3-8. Sonnabends 9-1 '*:. $kiece tvisea.s 4k D Koumetlk und Geaundheltspflege Pevrnr v6itstandlgIe prakIlsche Laboralorlumnausblldung dlf r' aun m Berni erforedrlii'en kosmetlschen Priparate, Ean de Cologne, ParHfms etc.. die ohne kostspielige Appar ate leioht im Helm hergestellt werden konnbn. Nur hochwertige PrZrparate. Einziges Institat dieser Art mit' wirklioh I abschliessender Ausbildung bis zur Fabrikationsreite. Kbsten: monatlich Mk. 50.-. Dauer:.nach Auffassungsgabe. Anmeldungen:. 1 upd 15. led. Monats. Dipl. KosmetikerinANNA HOFF, Chemikerin Berlin-Schioneberg, InnsbruckerStr.81. Tel.713178 (v.8-10 vorm.) Vertretang an einiken PlMttzen noeh frel. K f Lehrinstitut ir Kosmetik u. Hygiene EGO Fachr;.Ausbirtg.in allIYachernd.Kosmetik RE (inkL PrLparatherstellg... KSrperpflege . Auatnahme in beschrAnkter Anzahl. Aerztlicha AbschIussprOfung m. Diplom Tages- and Abendkurse Seitn: R. GINGOLD, Staatl. Dipl. Berlin--Paris- Berlin-Wilmersdorf,, ohehzollerndamm 34, Tel. 861639 iusbildung als -,chinheitspflegerin Sprfekt, anch Teilkurse in Geslhtsbehandiung, Au nachnng. lhtnienre, Pedicure, Haarentternnng, mittels bl t .lt. D atherife. 'Herstell;ung aIr Itostietlschen lsharate 'ais i den Grundstoffen. Tages- und Abend'k.u'rwse., nD- ma- E Ilfr>l. l Ihrenreikh. Xrztin ALN~ GEDO'h Veflreter gesucht (Provision) naohweitslich eingeflhrt in bessed n .Hannd ar beits- -tnd Wasche- geschnft. Nur ausflthrliche Offerten agerkarte 29, Berlin 38 .. . Jg. Metallhgndler fUr Rheinl./Westfalen tfr Abwicklung und HandelstAtigkeit gesucht A sfiihrliohe Angebote mit Gehaltsanspr. nnter P 5628 an die C.-V.Zeitung, Berlin W 15. Strengste Diskretion zngesichert, Wir suchen fllr bald: 4 tnrai der perfect in .: GIrtner, Obst-..Gemse-, baunitS Derselbe hat nebenbe die Stelle eines Pedells zu versehen. Ferner: lKchin, far nser ritue HOWC l, gefflhrt. Internet, evtL Ehepaar. jilhsdise Bzliihle, Bad flauhelm lermann-. rling- Strass? 103 Sir u chen Sau Beginn September einen jfngeren ,Ifr die jUd. Abteilg. der'Volksschule "'Bewerber, die befthigt-saind, -auoi zuastzliohen Unterrioht-in Englisch ";zu erellen. vwolen autsftarl:Beweri:. 'mit Zeugnisabsohriften a Gehalt-s ansprloahen rlchten an den Syn. agogenrat Heidelberg. , JOdische Privatschule Dr. Adler Grundcchule. Hohere Normalschule Sexta biT Prima fOr Knaben u.Mdchen. Vorber.for in-u.auslandische PrOfugen.Sprden. kurse, Uteraturkurse auch fOr Erwachsene. Aufnahmieniederzelt.- Berln Schlneberg, Martin-Ltther-Str. S (Stadtparl) 71'48 77 Be ru fsaus sichten, L nur durdch.Vwertung.individueller fahlgkeiten und Anlagen. Eignungsuntersuchung fOr Auswanderung und Berufsentschdldung. Psychotechn. LaIoratorium Kuhn, S BerlinW50,AnsbacherStr.1,241733 elteste jdisch H. Steklmacher 11 FahrschO IIe rtragsfahrsdiule des sjOdischen Autoclubs 1927 0 Ausblldung zu verantwortungsbewu6ten Fahrern PNnnorkurse fOr Anfanger und Fortgeschrittene Berlin N 24, Oranlenburger StraBe 51, 429244 und Wlimersddrf, Berliner Str. 157.(nabn. Atrium), 86 55 84. Zach Gescha ftisich'luB und S o n:nt a ag's,86'52 85 Bildungsverein . ligraindet ron der JidiichenReformnemeinde au BerlinE.V. .1 Joidische Privatschule des Bildungsvereins. Lehrplan des Reform-Realgymnausums 2. Ji'dseph-Lehmann-;Schuil e Private jidische Volkrichule Anmeldungen won Knaberi und Mldchen werktags u 1) von 12-1 Uhr, zu 2) yon 10-11 Uhr in der Schule: Berlin W15, Joachimsthaler Straie 13 (J 1, 60481 rUr m M . .... ,Auerlln W1, d o la n "niatalar trasse i. 1I ......, o8.2-...' .... Prospekte; Berlin W, KurfUrpten~;nim 43, J 1 1111iI I_ Telefn:. _1._ I ...._ STELLENMARKT For selbtlhn,-fge Musterang a. Abnahme von Kinder- hBad1 fischbldirn Dame mit langj. Erfahrung yes. Eintritt. baldmagl. Pers8nl. Vor- stellung m6gL: vormittags. ARTHUr. ,GBrIMISC, SpileJmarkt 16117. : Haustochter, 16-20. filr kileinen, guten'Hasus- halt zum baldigen Eintritt gesucht. Grosse Wisahe -'au.isrba.b.f Putz-. hilfe. Angetiehme SleiJune. guter Behandlung. Oskar Wolff, Godesberg, Viktoriksti, 84. Bache flr\kL Villenhaushalt kinderliebes Diener-Ehepaar oder 2 jnnge. Mdhen, in Kflthe und Hanshalt er- fahren, zum 1.6. 1987. Frau Irthur Stirn, W.-Elherfild Am Forstho( 18.' T 22074. S Gesucht' Stulze:der Haustochter auth iier '45; selbsit., in'gutersbirgeli. Kttehe, bei -gatem Gehalt, in epfleg- term IHnshalt.. Westphal, T1 el- aiaee 30. 7l8532. *" ", [- Hausangestellte ilr, 2is 5 Jahre, welober Gelegenhelt geboten wird, Kochen i U l. I ..lernen, bei hohem Gehalt in angenehmer Danerms I " SstellUg per sofort geneht. Angebote mit Lihtbld, im Mon'a S Lebenslanf und Referenzen erbetekn an kot d lnrt Sehiff. Herford, Wlttekdniatrim$--e kostet die Sanatorium fOr Nerven- und innerlich Kranke sucht als Llter, event. auch als i.PIter erfahrenen Arzt. Audfhrliche Angebote hunter M. 5625 an C.-V.-Zeitung. Berlin W15. C.-V.- Zeitung Jeder soil sie lerin. Sie unter- halt und unterrichtet. opipger, tachtger Expedient per sfeort, ca. 18-21 Jahre, gate Zeugnisse und Umgangsformen. Of- ferten nur :schrittjioh, mit LichtbUd und Zeugnisabschriftenian MFx Frankenbach, Berlin,, Wallstr. 76879 Denp Stellangsouhenden wfrd dtihgend empfohlen, ihren ;Bwerbungen auf Anzeigen mit Kennziffer kelne Original- teugnissebeizifilgen.Zeugnisabschriften, Lichtbilder usw. Ilnd anf der Ricksette mit Namen and Anschrift desBewerbers sa Tersehend. I GESIUCE * I ' Gebildee :Dame,I 45. Jahr ,it, ohne Aphang, gutes Auftreten. sucht bel lterem, alleinstehehden Herrn mit ge- pflegtem Haushaltgper 1. Juni Stellung zur Betreuung n. Gesellsehaft, wenn mbglich, Berlin. Zur groben Ar- beit muss Bedidnung vorh&nden .sein. Off. a. S. e0,5% C(..V..Zeltung, Berlin W 15. Verkauferin aus der ionflttirenbranehe s aucht I. GUatO . .Stellung zum. 1. Juni., evtI. al illiallelterin. Of. I 5655' (C..Y.-Zeltung, Berlin W 15. Im erienbiu , Bsucht Praklrtkantin BesohlMtigng, am sich vervollk. Evtl. a. etwas Mithilfe im Haushalt Tasohengeld. Of. inter 0. 5642 an C.-V.-Zeltung, Berlin W15 Jg..Kaufmann Reiehsdt, uverlssig. best Empfehlungen, ungekandigt, sucht ausbaufihige Stellmg. Perfekt in Korreepondenm, dtsoe. n. engliscbh, asochne, Steneo Vertreter- li. Kundenverlehr, 'FLhrerschein. Off. a. T. 5631 C.-V.-Zetaung. Berlin W LS. 'U PRIV. WALDSCHULE KALISKI Knaben und Mdchen. I. Sexta-O IL II. Grund- u. Volksschule. TuiDmmltenhl mit fremdspradhlidier Konvarsation.- Werkarbeit. Gartendrbelt. Sport. Dahlem, Im Dbl 6 am U-Bhf. Podbielsk-Allee u. M. Omnibus. 89 09 67. Dr. Heinr.Selver, LotteKaliski Sprachmelt Montag Freita 13-14. Uhr Anzeigenschluss Di.nstag Hochl R E* N hw',z) ) I inderheim U K K U N 1712 m SchBnste 8ldlage ininitten .14 Morgen eigenen Besitzes Intense .Hhenonlnenubestrahiingf BillPreise~ rste Refer. Beantragen 86 die Devisen flr dieSommerferiedschbnrjetzt Kindertransporte zun.erienbeginn Frau ar. Bosenfeld.Frederkitu Mtarren, Postfaeh 9 I Tel.: 4547 Hauswirtschaftskurse im LeIlrhaushalt HANNA LOEWE Neubeginn Berlin- Halens . Sdcweidnitzer Sir. 7 Anmeldungen Fernspr.i 9755,81. erbyten Handels-.n. Sprachlehrerin Friedland, W. 15, Joachimsthalerstr. 12. Rut 915817; K-rse inKurzschrift in: - dentseoer, franzOsischer. englischer, hollandischer ,and spanischer Sprache and Handelskorrespondenz. MaschiAne: schreiben.Bnohflihrnng.Einzelnnterricht. __________________ __ IlI KNO LL ER .Priv.Lehrgange.fi ir Mode: Zuschneiden u. Praktische AusfUhrung: Damen-, Kinder-, Wischemoden; Oborhemndn, SPyjamas. H u tpu tz, Handchuhe, Krawatten, Konfektlonszolchnen, Mode- und Werbegraphik, Schaufenster Dkoratlon und Kunstchrlfft.. Vollausblldung fur Schulentlassene. Umschlichung. Berlin, Flensburger Straoe 5 / Te.: C 9 2215 / Freiprospekt Spezialausbildun - Hell-Spoxtiniieage Heilgymnastik Fesspflege fti Sdb atomle-Kunrse ueter arztUiher Leitung ..,'i- 1 Absohlnsprln- ng nd Diplom IF rAli aeraewe h e.bSa Irlln-Charl ioenbg., Leibnlztlr. 55 TeL:.32K'lf 80 (12-2Uhr) I Unterichtsrauim: Joseph- Lehmann i-'Schul Dr. Benjamin'is Kindersanatoriu m und Erziehungsheinm Ebenhusen/lsartal 700 mh hoch Erholung Im Gebirge, Etziehung, Unterrldit Schs6nter Ferloeaufinthali III- - Kinderheim Michendorf b. Berlin Telefon: Michendor 804 925354 I oJunge Madchen S9-15Jahre. lt. deie im Grunewald die Schule.besehen. finden liebe- voile Aufnahme, Beaufsich:Jgung a. Erztiehing in gepflegtem iHaishalt, guteVerpflegnnk.'Beste'Refenen . Fraud Lotte.Liehtenste.in, 'rlin,il'omffldr T i Tnilit.Br 'Str.' 7-1 Wirtschafterin sncht Stellang in kleinem Komfort- haushalt per 1. Jnni. J. 564, C;-V..Zeittng, IBerl.n W. 15, : Suche z. .1. 5. od. 1. e. Stellg. mur Fihrung ein. Hanshaltes. Bin in all. perfect L Es kommt nur 'e ine'selb stindige Stellung mit Fam.-&nchluob in''Frage. ,Westf. ad.. Rheinl.. bevs:l. Off. m. Ain., wieviel Geh. gezahl~ w., an A. St. Nr. 98, Dortmund, Hanptpost. Arzt sucht Betiatlinng irgendwelcher Art evtl. Vertretang far chemische Fabrik Usw. Offerten nter P. 5584 an..die C.-V..Zeltung, Berlt W. 165. leltere Dame iiiiiliiIIlliIIiliiiiIillliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliilillii sus gutemi Hause, sehr. arbeitsfreudig, sncEt gegen Hausha1ltsftbhrting in frauenlosem Haushalt ein Zim- mer. Es kommt nur Berlin oder Vorort in Frage. Off. unt. C 5638, ;raeliische Gtaenbluschule AH L EM Post Hannover -LimmeI R" In folgenden Abtellng'en sind aur Zelt noch Unte . ingungngsmglilhkeiten: U a".- I .. ZwelishrIgeau Haushaltungs- btellung: IHbild= i, halt, KRche, Hilinerhof and Kleintierzacht. Auf Wunsch drittes Jahr in der LehrgirtnereL StaatL anerkannte Abschlnssprf fung. -Landheim eiseer Volksschule:. 'Sonderknrse in Englisch and Nenhebriisch. Aufnahme finden Knaben and MAdchen im Alter von 6-18 Jahren, Berufsvrliehre: (9. Schuljahr) Aufgabe dieser Einrichtung ist, Jungen and Midohen, Welohe naoh beendeter S hnlpflicht (Alter;von 1 und 15 Jahren) aoine Lehrstelle nicht haben finden 'knieun, anf ein Jahr za betrenen and ihre geistige, manuelle and klrperliche Ausbildang zu ftrdern. Fremdsprachen: English nnd NenhebrItsoh. Sonderprospekte nnd Lehbpline auf Wunsch\ erhiltlich. hrufsumstellung Ausfthrlichen Unterricht in der Herstellung kosmet., pharmaz. and. chem.-tech. Prnparate durch erfahr, Betriebschemiker. Spez. Scheme. Vorkenntnisse 'icht er- forderlirc Off. u B. 5629 an C.-V.-Zeltung. Berlin W 15 Soder Telefon: 08 1511 ' Priv.-Koachunterricht Einfae uii.,feinte Kch . Gilt- idveg. KUche Berlin W 15 Bao kkurs e Meinekestrafe 23 S9126 67 Elsa Oestreicher iFerien in Bordighera Staal. gepriifte Hornerin nimmt Kinder .at Tage, Wophen oder Monate in Pension. Katharina Lucie GrUnbaum, Grunewald, Auerbachstr. 17a, H 9, 2216. licht sChwer ist esI'fr Thie SoliB S I and Ihre Toohter das geeignete Unterrichtsinstitat az fnden, wenn Sie dieser woShentlioh ersoheinen. den Rnbrik Ihri Aatmerksamkeit widmep an Meer und Bergen" mit dem Landschulheim Floreg an i adeiu ir PaUchIdlhreis euiosciil. Verpflegung, Sprachunterrltch Sporr, iArzl. Aufs. tiglich RM 4.75. oPir. Stenotyplsrin, 20.jhrig, such wegen Arisierung ihrer derzeitigen Ficma entwicklungsfihigen Posten, ,wom gl, i:. Grossstadt:. Ang.- a. D; 569, C.-V.-Zeltung, Bin. W.; 15; Rprdisentabler Herr frdhi' BReclstbelstanid, Jabire, lang selbst., 'm. all. einschl. Ira- een best. vertraut. such drlngend BeschA&'heung. eianz geicr wCl.-hb Al. Anueb. ..utn. E. 5640,d C.-V.-Zel- tung,, Berlin W. 15. Aelteres FrIulein auchti.tele s Fihrung des Hans- haltes bei Alt. Ehepaar od. i -frauen- losem Hause z. 1. Juli. Best Zeugn. sind vorhanden. Angeb. u. W. 5634, C.V.-Zeitung, Berlin W. 15. Anfingerin 19jIlrig, frans., engl., Stenographie, Schreibmaschine, such geelgneten' Wirkungskrels evtl. als Volon- tirin, Halbtagastellung. Angeb. unt. F. 641, C.-V.-.Zeltng, Ber-, ln -W. 15. C.-V.-Zeitnng, Berlin W. 15. Akorateurin che- ushessern DGkoratieupn T, n., wcdm HaHeo mit guten enntnissen imKleideratecen Lbernimmtt Dame bel massigen mndPlakatmalen nuchi Stif|ung. Offert. Ansprilchen. Angb. unt. N. 5516, hunter 0. 5627 an'die "C.-V.Zeltung,i C..;V.Zeltung, Berlin W 15. Berln W I. ', " I. IIIIIIIIIIIIIII11tIIII1jII!IIIIIIIIIII!Il Mannliche Haushalthilfe empfiehlt sieh sum Fensterpatmen and jeda andere Arbeit im Stndenlohn. J. IS0, C.-V.-Zaltln, Brlin W 15 der Teppich-Gardinen-Linoleum- and KlelnmSbelbranche, 2t4 ahre, 1,75 m groB, Zt. als L Verktfer in ungekfnd. Stellng in graerem Kaufhaus mit ersten Referenzen. Veisiert im Bin. nnd Verkauf, sowie:im Entwerfen and Anfertigen von Dekoratlonen such Bich sonUs st i verlIndern Angebote hunter W. d562 an die C. V.-Zeitang, Berlin W 15 Feistir- Parkettrenlgi ng Ssowie Jede eHaushalthllfe. Junger Mann mit Sgaten Bierenzen noeh einlge Stunden frel. Zuschritten nt. A. 1905, C.-V.-Zeitng, Berlin W15. nI L HIIIIII III1I IIIIl IIItIII llI I r unger Mann' Jahre alt elnes Bad, sueht BeschIftigung, gleich welhern Azt H.,5653 W.17.Zeitung,A Berlin0 W 15. Geb. Dame, Endo 30, rcprisent. Erv scheming i. Haush. erfahr., auch in Bfiroarb., gute Kochkenntn., s. Stell. ala Hausdameolder, Wirlt aflerni- i. frauenlos. Haush. Best Referenzen vorhand. Off. u. O. T. 676, Annon. cen-Ollendorf, Breslau 1. Herrenkonfektion 1. Kraft, 28 Jhr. alt, lang jhrig in beaten Hiusern, sucht Stellung. Angebote anter N. 5626 an die C.-V.-Zeitung, Berlin W. 15. Junger Mann, halbar., sucht Beschaft. Nahe Bre- men-Hannover. Kenntn. in Steno- graphie. Bnchrflhr. a.' Maschinen- schrelb. Wflrde auch andere Arbei- ten mit .ibernehmen (auss. Land-: wirtsch.). Gehalt wird nicht refor- dert, nur Kost n. Wohn. Off. an E. Llllenstern, Verden, Aller, Borstelerweg 8, I. Bilanzsicherer Buchhalter Korrespondeit, prekt. juristiah ge- schlt, ehem. Stenerkasse titig, sucht wirlungsrelehe Ttlgkelit. Gelt. Angebote mit Gehaltsangabe hunter B. 5637 an C.-V.-Zeltung, Berlin W 15 I AJ-...J..- mit Hand and Maschine fertigt sehnell, saber and bilig an Anfragen erbeten nnter V5633, C.-V.-Zeitung, Berlin W 15. I ute Vertreter firiden Sie durch eine Anzeige im - Stellenmarkt der C.-V.-Zeitung. Die C.-V.-Zeitung hat die gr~ite Auflage van alien judischen Zeitun- gen, die in Deutschland erscheinen. Seite 12 ,1. .......... ... ~ ---.- I lr*r .i: : ~-- .-. -. :i - - %! : - ~C ' i;-"~ ; clr~_:-.l,1 '-- - -1-I I i--. In -ni I I I a. 1 -1 - - -W I . IL 1 , I I -I I - I --- I~~CI t i r I - AIodnlEe1c Wi1~~W 5~.Mut1937 C%..~eitung~ MAX' RIEGEL Pariser 8tr. -29 S8285 6r7. Lle. rant d, Krankonkanon. Mltlitld d. lJd. Hand eln 2246 e i dir.vom Erzeaeer trohmandel, Bln.nur Wallstn 89zw. RoB-u, irOltr 67 45 82. Aularbeit at. Deknn blllilt. Obs~weitue Sphiiu-os~en;- aeit 1838 6. H, KOHnl / LIEGNJTZ ; = = Q~ Efomr~a~g,.n k t ;nae.4 c~7r Wl(ai Henlmann, Dortmund-Rottkamp Thapeten Linoleum Farben Lacke Drtmund Rheinlchetrd. Hernea Bahnhohftrasu 44 Bruckitranas 52 I BrOckstrase 53 Wittn s Bahnhofstranso 36 U -- r L. POSEN Wwe. Frankfurt a. M. Gegr. 1869 KalserStrafe 28 Juwelen / Gold I Silber/ Uhren much Ankeuf. 33 P. im. onat kostet die 0.-!- Zeitung. Jede JtdischeFamilie soil sie lesen Prelswerte Likire Walter Elsbach afacLianPrvatrp Dortmund .* empflehlt sih zur Anferflgung HIOrich lraner, Kreuzburg q.-sch guter Herre n garderobe BDslohtlgon 81e uneore Mlbeiohau iegr0ndet 19086. Gebi. Kassner BOlowitr. 8-7, am Notllndorfplatz * 1893 IAR K:N Ilnkauf-Verikruu Hok~tor~tP9. Ani.,Vorkaut tlber 2 6000 tornch~edene S .ri to ninIgom Alsen me Orlgnnlpr. Ref 971 Damsn.Bkekleidun I~lmidar. Bisn.., lnhmi, kntIUmg, RicSI Stoto gr aS e Aanwashi SAllen aech Iniroflen Welten ;IONI'LaVY L ,M-ALInOWSKIC li~tzt artl Luhr Src ~r. 83 * l l *k uissmnesshi mIS~~Fpkaa *a~labe~inQ IRuaUE..~l ErluEi..~r ` L nhaber: *Adol Borowikl Ne ukilln SHermaanstraaso 161 11,!* **(I 1f Erwln Herrnstadt Berlin on1 Gronole Frnktutter Str.127, a.d.Koppenntr. Schuhwaren. GeleienheitMadufe Jeder Kende bedlent sich telbst. Verlangen Sie uberall die C.-V.-ZEITUNG! HOTELS, SANATORIEN, PENSIONEN Sanatorium Grunewalld i: Berlin-Grunewald,Hagenstr.39-47 / Tel. 89 77 51 -friher Sanatorium Hlion Mayer - Kllnisch geleifet. Neuzeltliche Dica- gnostik u.Therapie. Komfort tOr aile Kranken. Moderne Diatkuren (ink.. Rohkost- u. Fastenkuren), Einrichtung f0rHydro-u.Elektrotherapie:Grosser Park mit Liegehalle. Prospekf auf . Wunsch. Behandlung durch den Arzt des Hauses oder durd eigenen Arzt. ' Angenehmster Aufentha t auch for Dauergaste in den Nebenvillen - ; u~AMIs &gfti dek, - "' Beiin.Grnnewald, Herbertstr. 15 97 26 51 bietet in eleg. Grunewald-Villa m. groups. S- Garten, Terrassen and Dachgarten ZIMMER MIT ALLEM COMFORT end bester Verpflegung.. Jede Dtda.i I fl AD NAUHEIM I Sanato riumu~r.snhoenewa~kSfi Fer len r e e Sodschwarzwald, r anr ehai a1000 epr. L, Behreri end Lehrer neh- enr noch einlge Kinder (8--14 Jahre) Im Jnll mit. Frau Hertha Fsineri Berlin, Ruidoltlidter 8traoe 104. 880741. ______________________ i. Ftr Lehrerin odor Persaonn, die mit Eindergrpllpe Sfilr Jli 'nm n..nnnnimaaikI6 naehee.a AuftenthaltsmOgllohkelt in 1000 m fl.d.ML Sehwanzwald. Antragen ant. .5815, C..V..Zeitnng, Berlin W 10. Sanatorlum Apolant Bad KiHssingen . Wirtschaftiiche Leltnng Fran 'Emmy Apolant] Aerztliche Leitang: Dr. B. B. Lat " |I EM!- DR. FRITZ M. MEYER i -'_ __,, '-- ... t ni.Wi nrmnr d_,..-ii nre~ Ds Diitkurhelm Seelsche Beh anIu-f. Ambulant und kiinlchd LIVIA B R LIN DANIEL ist das Haus, das-Sie'sucl SUND UMGEBUN Flamershallm herl;ucte Lage, caller 'Komfort. Flied. W Sid) N Lichtrrfof, Lft. Ao ovrsogl.. Normal n Beiin Ager ange. MfB. Pensions-Prelse Bill. Pausch t wohnenale p* ..inehm. Anfenth. Leit.Arzt:Dr.Ge Lctermisin. DIr.:rb Penin ,JI se P amilie nheie SlurtUrtle iiiM hI. i *'u Frau Marie Auerbach: NlU)Hpib "Fer :nnuf .-261559i "l lipl BeusiaP4M SiMusi KurtUrslendamm 50. Tel. 91716. Eleg mod. Apiartement,Einzel-u.Doppelzimmer.Pri- va bader f.W. Reichtelefoninallen lm: m p. M iS.Preols,felnsteWieoern.franz. Knohe. Jede DIat, anch fiar Pasanten. !Pension Stelnthal B tl1.-Ohuarlotteib.n Bmarckstrasse 102 FIrnbauhtll; Zoo u. Charl, U-Bahn Dtsch; Opernhaus. Telephone 3112 73. Kom- fortzimmer m. Bad 2,50 1i1. Doppelz. 8.- Mk. an. Danerpension v, Mk. 140-185. Ehepaare Mk. 285.- an. pension Kantstr.149 Inh, A. Mliah Tel. C 1 Stalnplat 4440 Zln(mer mt fllBe.Wsaser, Ttiditl., mit . ohnoVerpflig. In unmittelb.Nah d.Bahnh. Zeo.d. S- u. U-Baln. lBste Fahr-Verbindg. PENSIOH N BE NI A R lS Parier Sir. 82 am Olivaer Platz, 9208 81, Hoohkomfort. Zimmor mit fii. w. u. k. w. Entl. Wiener Knohe solid Preise. auch rhlbrhernd * Pension Stern * 3hrftlrstendamm 217, Eake Fasa- nstre. 9186 9. 91 Best Lage, Kqmfortzimmer mit u. ohne Verpflegueng FPaAbant.u .Daermtet.ev.Leera. MJB.Pr. Sanatorium Lichterfelde Leit. Arat Dr. Kurt MOgdel, Nervenarst. Flr ineere u. nervOse ianke, Erholunge- belarftilge. Psycho. e. EIeklrotheraple. Dint, Liege-, Mast- an. Entziehungekuren. Arttstandig i. Hause. G. Park. Liegoewies Ma8. Precise. Frau Charlotte Goldtlein, Beriln-LIOhterflld-Ost, Jungtoersttie 14, Telofon: 7882020 Olivaer Platz Ponslon Luceo Stadthaegn, KonstaneerStr.7 J2 8825. Gr.Komt-Zim. *of., kL KomL-Zim. 8f. Wasserz 1. VL leer odrmabL an werm., bente Verpfl., jede Dilt. Famlllenheim Grunewald Selma Ebsteln V ~nt oe Villenpen.ion I artn Si ewletr.e I Bete StadtverlOnd nWg enefltatr. 8 Tel. 97 08 09 WEGNER S(frOhir Hulda Rornthlal) Sh ohOnes pr. Leer -o Komfort- 4 oer oevt n mObL ir Bhepaar per 1. 6. ma vermleten. tniirallee 176I Tel. 877MM Pension Schmidt 1 Minute vom Bahnhof Zoo (Asehingerhaus). Zimmer mit allem Komfort, mit'e. ohne Frthstflbl, leer and moblierit auqh ftlt Danermieter. MSssige Pree*e. Joachimsthaler Str. 3 / 91 48 32. GRUNE WALD Zwet znammenhangende Komfortzlmmer fitr. spaar ab I. Jnni .reLe. agIle- helm Vera Hetb, Be'haer Strafe 31. am Elsterplatz. Telefon: 89 804 = Familienheim IariaietewMifiIln Einzel- und ein Komfort- Doppelzmm. warden fret. leer od. mibl, Best Verpflegung. Kurflrsttndammi 138164. Tel. 8 74 Familienheim Smollinky kMfnchenerstr. 37 (Synagoge) Komf. Zimm. Besto rit. Peno ol ttagtnc Vorbestellung erwlnscht. g9 34 67 I Peosion Gericlir jotzt Mommnenstr. 8Rut: 2 12 amKrfllrstendanmmn u. Olivaer Plte. Schine Balkonzimmer, gr0lete.und kleinere, anch f. Ehepaar geelgnet, leer n. mobL, VoUl- oder Teiver- pflegung. Anerkannt gute Kt.che. I- Ihr Heim SchlUiterstr. Ecke Liltzenburgerstr. Grsseroa Zimmer, leer oder mdbliert per 15.5. oder 1. 6. zp vermieten. Bests Verpflegung, Komfort. Rosenthal, W 15, Schlllteastre:A 42, Tel.:91 6776 1 Mln..K rlurs0tndlmae.0l1aere!atz II DDr. FruenkeI-Ollven Sauatterlum *srulainpm *ear~ilin.Lankti~ VikteriaatnU, Tel.: 7850800 8hfalUn~ lBlkhStS von Nerves- mi Qlltr7Lu~e~t Neuzeritiielim tlnerpie. fotreantolian Iltoalgoui Pnoiae Pmunoulkrloim. 8 her~to Hotel ,,KIglvanPerktUn B .rlIn Beuratr.6. 4 Jider Komfort. R. Wa w. u Einzelz. ab 3.-.Doppeli. ab 5.- E. Blchter, Bm.t jd. Ztg, Frnnkf. na. Za Z iUegen au. I\ "i AN hien 'asser. host. - alkuren 'Itrebilich. ann Wannseestr.9 Tel.: Pofdam 8008 Komfortables Hans in schOnster . Lage. BeeteVerpflegling. Diaft SuO i neraueuthalt Ferch, Burgslr. 2 Wald, Waseer, Liegewlese.Zimm. m.fliess. Wasn., 1. d. ganz. omme. Kflhenbenntz., helirrtl arten; TeL 24 8945 PiInga'ten i in Erholungshe im 'Berln Konradhsihe. ,' EntSplnneAufonth., hrrl. Lag. dir,a.S., Bootabteg, Ntdelws a., Resengart.,gr. Park. Llegow. TerrnL t. sonnenbad:, Zim. tlileOs, warm. u. kilt. Wane., Anark. eratkl,Kgohou.DOlt, Dauerglist ermlB. Praise. Anmeld. arb. NuShlhertar. 47, Strassenb. 28. Tel. 30 73 07 und 9307. a H' [R F- I I A D BRO t KENAU I Hotel Strauss Q irst wie alljahrlich Oge ffnet r O_ j E I'C H ERSCHEID In stlll.m Elaeldorle (rmhohenVenn)bletejftd.Gdat.angeneBm. reh.8ommeraufenth, b. g t bfltrger Kche nImLB.P efs. Lokaumnn, Elohrsoeld. Kr, Mnonschu.Tl, Amit Slnmmnrath 277,Oantwlrtchaft. i : 1 N A. NA M Eisenach Perlon In herrtl gel; Privatvtlll, gegenlber Wartbnrg, alleys Ia, Prels . 0.-. Btsmarekntr.,2, Maerker. BAD ELSTER Kuhrpenoni nsl sehn Ilnalges Jld. HaI n ac PIatne AD ELSTER sa.va~monasnBadeaid. ' H!MMELPFORTE(KR. TEMPLIN) .Hotel Haumrs Eichbpr.. 1.ERng. jeaKomifort, ,nm. a.Wald an. Wasser, nlcht titnteltFernr.:Fflrten.- berg/Mec. 202. Bes. Fritz Michaells. KONSTANZ 'ias angenelhne Hans fr erholunn.- onchende Jnden, Baldige Aniel- dung an Plng'sten erforderUich :;-- L l-i I i- BAD NAUHEIM .e BAD NAHEIM --s r Viila Zoller Das gete jldische Haus in beater Lage, mit jedem Komfart, (. Wasser, Zentralhzg,. neu her- gerichtet, unter neuer fachm. Lei- tung. Erstklanssige Ktiche. Ditkupren. Wernrufs 3O052. Woehenendblkommen. BA.D NEUENAHR ,, .- ,, . j, 88 EMMEPIW4DlNeN M1,[.. Schwarzwald. log- Ilndeh Ble (auoh' Kinder) in meln. nahe *ah Wald end mit herrL Garten nmneb. Han, BGute n.reiohL Yerpfleg, Bad im ioas. nloht rituell HBum Netmann, Bnrgweg 8, Emmendingen, Baden. BADl~MS - Privat. Hotel' Tel. B10 PFALZER HOF Modeth. Komidrt. Barten. Nightri t. Prosp, durch Inh.Gseohw. Kaufenlnn Dr. Cohn praktizert nar h wte veo In BAD BMS iI - I . I ~ ` '~ I ilbetkh-Seebad li Pensl0 lTannnln Caf6 'und Restaurant Dinenstr. 4 Tel. 123 B-AD EN~B A D E - Herrlicher ruhiger Au entihalt Central- Hotel mit al. Komfort, erklass. Verpflegung Komplette Pension- von BRM. 8.- an. Individuelle DiEt Tel. 83 PhilippLieblich B8AD -EN W EfLER 0 Kurbhotel Bellevue gamJahrnig ge ffnet.Komort Dilt. eLintsnanM e TeL 208. Pees. M 7.- 8. &- BRESLAU Hotel Huberftus-Hof Gartenstr. 79 zentrile Lage, nur 3 Minuten v. Hauptbahnhof, sorgfiltig geftihr- teas, neueaeitliches Hans mit alien Bequemlichkeiten. Autopark im IHotelhof. Zimmerpreise von 2.60 I. an. 11 Qesihwister SUsakind Blelchstlra e 6 I. nehmen Karglste, sowie Ferien- kinder, blei gater Verpflegang (Nenkocheor). aowie Danerm{eter bei ermaisaiten Praisen atf. Bad Ems Sehone Zimmer mit Frtthstdlck evtl. guter, roller Verpflegung, in der.N&lhe des Kurhauses Bad-Bms, billigst bei Oppenhelmer, Hano Nuehbaim: Grabenor. ii: Bad Ems Schfne Zimmer, a. T. fl. Wasser, mit end ohne Pension, erstklassige Ver- pflegung, tausserst preiswert. Gesce hw ter Lehrman,a Hans Eihelsteln, Mainzenrtr. I. B Bad Ems. Schon m~b erte Zimmer mit roller Pension ab 5,- pro Tag. Dauergaste end Geschaftsreisende erhalen Vor- zaenpreise 2Minuten won Bahnhof: ,und Kurhaut, in schanster Lace. (Neu- koscenr.) : rau Ladwig tranus, Bad.Ems, Adio-Hitler-Str. 5, III. FRIEDRICHRODA/Th. I HAlUS BRENNER Friedrichrodu Thu ringer Wald "BAD HARZBURG " *AiD HARZBUR VILLA FROHSINN (Fra 8. 3. Oohn). Bnhe, Brholung, beate Verpflegnm ede Dt. Modernitsr Komlort. Zentr.- el ]. Wasner Tel. 313. Rris.HH.drStr. IT I I Repflegt. Heim in achsner, ruhiger Lage (Sladen), grosses Zimmer, mobl. od. unmobl., m. erstklass. Verpleg., auch fir TaRe und -Wochen. Koras. sterstr. 20 I Tel. 83695. TeL 815 Hotel ERNST AUGUST res.t WZ OHRENS TEIN - VorkiBot rels a -M 5.B . '~.sru"ionhlcbrauiuou I N'iEDERBREISIG ZL Schowuaulh ond Pingten: Pension Berger RufBroh12690 J. Geotschalk OBERHOF ruWuiuuiaC ~e l. D' I U EU Jeder bumllart, DIII OBER KRUMMHOBEL Pension Eckersdorff Beh;ngelegenes" ans mit parkartigem Barten. Liegeterrasne. Fliesn kilt. end warm. Best (nioht ritnelle) Verpflegeng. 9)iat. Telefon: 860. OBERSCHREIBERHAU Pension Schindler Hans eaBtin Banges mit atlde Comfort. ltessend. Wasser now, lede Dist nicht.ritnelL Ermwasaigte Prel-e. PORTA WEST FALICA Porta Wtrtlfallka. L.ftkurort an Walde. Waster gelegen. CGateVerpflegngI 4k. la t 1558.: Pension Metagereio HOe In Y .. Westendhaus Binmrckstrasse 15. Tel. 2373 Zimmer mit n. ohne Penston. FlieB. Wanser, Heienng, Bests dittet. Ver- piegung (nichtrit.). Allerbeste Lags Bei. Frau San.-Rat Rosensu Wwe. Villa Hollinder 8ilmarektr. 1t a. Trl. 20. 2 Mlb. rom Knrgarte nend Bdern. Zimmer mit n. ohbu Pension DiEt- Klthe (nichtrit.), Ileaendes Wanser,. Heiung Goarten mit Legewiese, Lift or. rd. S Maatyer latl. Brelilder Villa. Adelaide Zimmer mit FrOhstuock Promnadestr,5o u. 8allnenpromenlde Feiondeas Kait- nnd Warmwasie. Ga rten ZeitgemiLe8 Preie. Telefon 28883 BAD ~REICIENHALL (Baly4j KuN,... hornausa WEISSER HIRSCH b.r.nrdei Pension M.Neuman Broizseistr. s. Fernr. Dresden 87600< Zentralh.,W. n.K;-Wasser. Bider. Ruhif i. Garten Heleg. Balkonn, LieRestthlei Anerk. gui u. prelswerct Autoplatz Auf Wunsch. Dit. WENDISCH-RIETZ Landslta Kats ..-. na. Schnrminitsoler, Halbinoi, oig. Park, Badeplalz, Wenlr- sport, Dootfhtusl Wend.- "lel Tel.i Neae XMlhle. Kr. Beeskow Nr. 210 Chalet Erika Brlenz IBerner Oberland) ninmt Rekonvaleszente, Erholungs. bedtaritige nf. Dlitknrei. Lutaicht: Dr. Hermann SIIberglult 'frlher Berlin SohwelterBeieebaro Ubern.Formailtrtsa, FLORENZ PenmlO Villa Albierina .Via Dante di Caitiglionel. Til. Sip. Hsri Iiage;iW )Brage, Gart, Ofeteo1. G S Kfcohe.Xlhl.Prees.H otelboen.BmIDa ntbk. MONTECATINI-TERME fl' rtotfseef >'yn RIES A (Prov. Bolzaio) - 1500 Meter- SQnsevarBatloe In Italien Tiroler and Schweizer Orenze. HOhenionne, Wald and Wasser, erstklassig n. billing. Auakunft Seehotel Resia, Provinz Dozen erntloaag n.blllg.Aeknnf SAN REMO Hotel- Pension ,,BeHlaria" San Remo.. Out gepd. Hans. i best Lage, Au. bick n. d. Meer, m. Iegl. Komf.. vor- zl. Wiener Kche. Nene Dlrektiont Jullus LevrI, friher Wieasbaden. BAD S16FOK Bad Si6fokA"am e . Pension Exclusive Ha's ersten Ranges, mit Seeaumioht, Fliess. kaltes end warmes Waaner. SJadischer Inhaber Haus Will Serr]. Lage am urgarten, FIlsns. Waaeir, Zentralheizung. Lift, Beite Verpfleg. Diltknren. Alleinig. Inh. a. ',irts hatt Leitung: Frau Bells Rqni rger, Aers ootlohe Leiting: Dr. med. Kurt Etglinburgir. * HotelSeelig SZLimmer m S. I. Was rIe sto rloh., haltlgVorpflegunlg. Jede DIlt. G*ofl.' Garteq. Ahlerbeate Kanrlage. Tel. UP. Sn-Rat Dr. P. M n. Dr. Alfred MUns prakustleren Trenisenst. 1 Im Hauae preinwerte Zimmer. Zn jsderAunkentb ereit. Seite13 BAD KISSINGEN nlienheim Lietzensee F lrlisS7 LandI berg I Tel.: 98 15, Nee Kaaintstr. 2. leer od. teoimtbl.aen i ialaepaar, gl. Keomf., herrlohe Late,, beese Verpflegiung ' Verlaen Bien in leader iUdlldisn Gastatte C.*V.* Zel tun a _ __ ; m....d, .,...,...., i ""'-~`'"~ ' '" "" Illl ngl H milll m~n wn i , 111111111 i i III I ii I ?: , .. il i |- . I - ''-~~~---------'' r icl...l.. I i I F = j ._.. .... ! I- -- I - II I II i , I I I I I ' I - II li i I i i I i i I ~~rr rr~,-n,rr I I i - I . I i I i gi E A i C.-V.-Zeituna /Statt Karltn Beebachtungen Heirats-nlskiinfte Prezelmateral bal gi a d ...ThcdrR Dukas e sen Prjvat-Auskunftei Detektei Stensch 'Gmtlit6 d Kimnttrf' 6A Abvraha Pluznik nach allen Erdteilen i" Suzburg/Baden lrid Unser SSuzriVisabesorgungen Kreditbriefe uns Anita Kaufmann Hanseatischis ReiseBiirs Heinrich Schlib Einricun gshus Anita Kaufmann s ch., n .-"*' '*- s* ,e, -=7 '1'- sc noer MbieOG a Heinz Gumbert lsearher Sfiir. 113 EjckeMo'tzstr., 27 27 78 t HeinzGumbert. ist Veriobt! s hee KOLN/RHEIN 955. 37, ... .HANNOVER .- s .t Raonstr. 71 .idbc, Kaierstr. SHIFFS u. LIDREISEN IURc Hess & Rom, ALBERT NAUENSeereisen A K REISEBORO MARI, gegr. 1872o Dr. med. ALICE NAUEN-CHASSEL 'HMBIMHG, GLOCKEISIESSERWiLL 1 Leipziger Stra6e 106 TEL. 327948 Vernmahlte e _______ R EISESBURO Hamburg, Isestrate 45. HFbert ran .tei NsueDammtor-Synogoge H Wirtschaftsberatera BekJip /Sio Pqulo Fe. estdichtungen ATLANTI C. E PRESS b. H. "rrauung=Dionstag. den'11.Maa 9)37, 3 U~hr.. Wirtschaftsberater Berli /Sao Pquo FeStdichtungen ATLANTIC ES. _. Nue.Domg.. ... **.. H Im Herbst 1937 wleder in Berlin Jetzt In Brasillen, Schnell --- originell -preiswert ..DR. ALFRE'D HI, '- Sao Paulo, Caixa Poital 3489 lBrchirdl, ierllaniufrli u: Berlin NW DR. TRUE HIRSC g 'ebHI i V'erlangen,:Sie in threr iuychh'andlung DR. TRUDEWHIRSCH geb. HIRSCHiilt.. VERMHLTE' I ". BRAS"I1EN E :E . nbtrg72 Mai 1937 ,Sd aerin i. ibg. als AUfhdlmei nd der jid.Auswandering aus De, chfi n u. U-Ba K .- Wilh. .lm- .. 65 -, voan H erb e rt Fra nke.nsten tein e n-,... -.. .... mi ilt 24 Photos und Uebersichtskarte RM.2.-- O R U fu 162916 SWILI'Y F.EIGE,, Joseph Jatrow Verlag,. serin W15 aierallee 21 arren-Qlasclnedera SELSE FEl.GE geb. Rawitscher' Berlin W 8 l -ERMA#H.L E 4 ronenstr. 66167 Tel. 1102 89 Zahringerstrasse, 10 29.4. 1937 ._ ._ RUDI BRASS K 1 21 na .:. HLDE.BRASS~ Igeb. Friedmanni rren liscinec~ ere,; O U VERMA HLlTE Berlin 8 LEIN W I Tfaau ng.: Breisoau den 9. Mai 1937, nachmitg l 4 Uh r, , Neue Synagogs e Hochzeitsfe.ier Kahier-Wilhelm-Slrossa 82 SekolinT --- .. ......110- i. iI T I TT IIII P. E U C EMMY KOHN THEO GOLDSCHM EDT - 4 zeigen hiermit ihre am 13. Mai .1937 iin p G . Sopron statflndende Vermdihlung an. *T 'E R' ' Sopron-Ungarn Berlin NW87', : Domonkds utca otowatr. 6 h U h W .en h a US Am 3. Mai 1937 wurde zu unserer grdsen Preude BERLI N -S.C ONE BERG / unsere Tochter STo' chter Hauptstr. 145, am Kaiser-Wilhelm-Platz geboren i Dr. med, Artur -Blier, 6 weMer Gertrud Bier ge1, Elbau. Berliu-Wllmersdorf, Helmstedter Str. II. f hocherfreut an P. Hans Hermdnn und Anita Beyer e..Samer,. NUR Seestadt Rostock, don 28. April 1937 ' UI i R iGoldwaren, Silberw., Be- s o Besondirs gnst. Gelegenheiten / Simtlicheo eparaturen / s Nauarbiten Ze ung Kellner, .Kierasrgse 27 8 s Iln, Forirut ,21 53,341 AI SM. UNTERMAYER-AUGSBURG F I LEINENHAUS. UND WASCH FABRIK ' 'GEGRNDET 1879'. Herstellung gedlegener- gqschmackvoller I WASCHEi .AUSSTATTUNGNi E r Betirasche:- ettenn Dedn leder GrBle und Art ' S Riche' Auiwahl handgearbellefr Tidchwis *r usw. SWAufWn sh Angebot in lder relslageIorge dir 1 d Muster*ahlbelpersnl;Berau~n gnganzDeuicland . i tdite -GOAMM IeJAMMI Fur die Dame. -LI.'~ fr, i I : tv IHUOI 1 H I I UNU Landeshuter Leiner- u. Gebildweberef F. V.G6 RUNFELD Grb6tes Speziafgeseoa'hi' .I r' elr neir and W8as. : Berlthr W 8, Leipzlger Strafe 20- 2. Geschaft: Kurf0rstendamm 22 : K1n, Hohe StraBe 77179 Fabrikk-und Werkstaiter n SLandeshut in Schlesien ** V* ^ : ' SPfi.ngsttReisen - Krummhuboel ~e inc. Ahlbeck ~gL Faht 3a x 0. S Irll ll. Budapest r "eg. ,", SctireiberhauH,>,e 7.li.. Pri 19g MaeM 9" F" rt u.vbeer rpfegqngKM4' '. PU g 4 Tage........ U.. BM 5'..50 ,PARISzri .lta t Mhl. ..akarskahl. Pkhrt a. ller verpeguag-I4.Daluatlmgen PARIS (jzNr Wltusstellgng)l elnahl. VismlH...... 65.m alleys bel Einzelrelsen .a s eL E ach der TschichoslowakeL Ungarn, Plattensee und Italien. S oortig Anmeldung erforderlich. Auskunft durch: N"B "" A Berldi Wn ,ut 241930 R uppin NT .variaspR*elsen Augsburger Stra*e 20r SD / T i 5001/ Ralimk se Schokolade n 'Kurfirstendamm 36 blh. Boriki a HrsChL R 0 K O AllgIuer.Weichkase Auslandsp&ckchen,Honigkuche~, Marzioan r:" I;; / osehwlster Salomon. S*Oskar Rosenan, 'lugsburg Tra tenaustr .2a.ragerPlatz. ,4097 S- Auswaliderer Vertrdter geuneht. AnnUa JU WELEN Verk.an werdlengewissenhat bedientin nneref'8peial-Abt. f.KlDhtschrlnki;eWsch- ULIUS ENGILWNDER SZw c ..,tga.hlesinger i masohinen, Staubsauger, Elektroherde, Elektrogeschirr, Petrol.-Kocher und anr SZweokbeleuchtungen. VerlangenSierechtzeiti Angebotu.Beratungvon der i ir. Berln W 2 -- Kleltstrasse 23 S. resilauer Beleuchtungs-Indtr S. Ber G.m..H. STETS GELEGE NHEITEN Seit 1900 BreslauNeue Scbweidnitzer Strafie Bresiau, Tascheni.ra. 316 Rosenberg 0.-S. Uhren liwelen Silberwaren W illy Friedlander Likarika u.Welngresshandiung JUWELEN, GOLD- UND SILBERWAREN l DaHIIUS der schlne SOcilibe U hr6Reparaturn, Ut "bitungen, Ankauf Edox- Sduh Co. Berlin W 50, Tauentzietr. 9 Ruf : 2480 90' SiullgoarL co o IPARFUMd COROT IllllllllU iIIIIIIJ11 iI1lt1I1IInIIII1irII1itnhtt!UIIpaI1iII 'CASPARI M Breslau DAMEN- MODEN Seite 14 All 11M,"Suix ERES Aliantel in groRerAuswahl om Loger lpdckl V- KOLN -1EPPELINSTR7 I IJIII it ll 1 1 11 iHllf i i(iiii m iiiim i ili | nil lnii illii l 1 I Nr. 18 6. Mai 1937 I I Nr.18 6.Mai 1937 C.-V.-Zeitung Am 25. d.. m.'erscWied neen ..R.eil9bter Mann, "' .. Nach kurzem, schwerem Leiden 1st heute o a uer Vater, Brueder,. hwageif d Onel, Stat besonderer Anzelge Miltag unsere uiele alleys gelieteb.Mutter, in er guter Vater. Buder, Bchwgr Ud "Onkel Melne 'Iiebe Fra. Insure ergeeneBliche Schwiegermutter, Grofmutter und UrgroO- SProfessor Mutter. Schiyeter, Sohwigeri unnd Tante, Frau mutter, Schwagerin und Tante Frau Dr. KrtBerillP Beta Levinstein Friedchen .ssaue go K t e Leb..nLutein gen. TLebte nsteln i e geb. Ai.ierbaOb K: -wourde. un uteo in Alter von 51 Jahren durch '.e::r :o.n ,- o .. SObernilk, den 28. April 1987. l d en Apri 19. n.geseganete Alterivon fast Jahren .yon Im Nmeder Binterbliebenen .o den 2. Al 197. gangen .. -'. ; I Nmekin der terblbeen. -.' Namen der..Hinterbilebenen: Wer unsere tenure Entschlaeene gekatit Si. Hn n Lovinsteina hat, kann unseren grol3en Schmerz ermessen, Di. Beisetaubg hA'tereflts tatiefundeiL H aU Levinstein . H Rosenthal s-DidtieftrauerndenHinterb-1ebeneu 1111110Falk eb. Lebensteli - h.lpp oGumpert u. Frau Melm&a Fraw MNirth Liss r ' 1 r-bLebstenstea' "meao wltWenr g. Framg start Karten a Leente Hu lanterel .Fria Behiy gn9. LUS r r Am 27. 'Apilt st pnset Uliebl- teter ,e bitn r Aond f.a. CllihCalrWll. l, : ; so unde" re08 nA id esuben bitten wir Abet and. , SSahwlegervater, Griste', 'Brdeer, r Be wa 2eeuhen. b Frau HOU Lissauir eoneken ,err oe loanyT Lssauer u. Fra David Cahn HamihrlHI.l nl, I. l i.Bl lv., den 4- Mai4937 meLbenesJahrherlmgga s lgen. '. Die Belsetznk fludet itatt'am reit4tg, dein 7. Mal 1987' ie eerdigaung, tandaim,80. AL in sAaobpn '.lOU10Uhr8O ut demIsrael.'FriedhotHambg.,Langentelde .b nhen eUn er teb1b ruder, Schwager andt Oiel MUnch.en, Stlelerstr. 7. ' Asehaffenburg, Erthslstr. . In tiefer Traner: .. *; Dr. med. H. GuBienhaIuer and Frau, Id V ri Mein lieber Mann, unser guter Vater Hanni geb. Cahn, . D r Ernst C h n, / ist nach Leiden in Duisburg santt eat- Dr. Ing. Erich Cahn, "+ef. r" Mor Meyer nnd Fran, liregeb.'Cahn. s n. . :. nIm Namen der Hinterbliebenen: :' i Geschwister de ries.. lt am 1. Mati nach hrzem Leidn eradhen. Unsr eber Vr, Brdr d roBleel-Brawede. Adolf-Hitler-Str. 100. wlesbi en Hellmp1ndatr. 58 .' Unser lieber Vater, Bruder und Grossvater .il. 1 H, .i 58 Geb. Sanitdttsrat Dr.' med. Oscar Rosenthal ehim&1s Bhrenyorsiaizeder de Berlinhr. Dermatologischen Gesellschaft, ist am 27. April sanft entsohlafen. Im Namen, er Hinterbllebenen: Dr. Erich Rosenthal ua: Fnu Vea .- geb Itra'el, 'o. .' ,,, :: , HUgO btosenthalt, E.va, Peter Rosenthal. Berlin.Charlottenburg, Bismarrcketr. 115, Die Beisetzung hat stattgefundeh. Neeh langem schweren Leldeq serschled am 8. Mat. 1987 qinei heOengute Frau, Schwagerin und i 'tLILL, I k' Clara Kwaskowski geb. Jaeobsobh (frlher Bromberg). Die Beerdigung'hat bereits stattgefunden.. Belleidebesuche dankend verleten. Chasiottenburg, Magatfstrasse , Simon Kwaskowski *^ ., : *. Unsenr geliebte Mutter SGertrud Schafer geb. Kauffmann, ist heute orflh sanft entschlafen. Brdslau, Wttstegiersdorf, den 8. Mal 1987. Kleinburgetrasse 19. Dr. Hans SchAfer und Fran Dora S geb. Schober, SWilhelm Perlh6fter u. Frau Helene i geb. Schafer, Margarete Schafer. SDie Belsetzung hat bereits In caller S tiHe statt gefunden. Heute verschied nach schwerem; mit grosser Ge- duld ertragenem Leiden, meine liebe Frau;' unsere herzenegute, treusorgende Mutter, Schwester, Schwa- gergin, Tante und Niohte Frau Ludwig Menko S" Erna, geb. Fried.."- ' Ihr Leben w.ar nr Git., . Im Namen d'eriHinterbliabenen: ' Lu4ilg- 1fenko," M Hanz Menko, Gerda Menko. W.-Barmen, Oharleston W.-Va., 29. April 1987, S Kronenstrasse 11. Am 27. April entschlief plltzlich infdolge Herz- schlages meine liebe Frau, unsere gutes Mutter, Grossmutter, Schwester und Schwigerin Frau Johanina Bliumeihl geb. Daniels lm 65, Lebensjahre. '. Julius Blumenthal Alma Gumpert Igeb. Blumenthal Karl Blumenthal Leo Gumperts Hanna Blumenthal geb. LlWensteim S Adolf Dannenbaum. H amm (Westr.). -Goebbelring 5, ' s .ladorf, Berlin. . :Dia BeeprdRigug hat an 3. April tattgefunden. Wir btraueis don- He*Iin g meines geliebten .Mans,...ai.eie-gtea.Vosters.. . SGeorgs Jontofsohn 'rdr am Sonnabend, dan 4: April, von seinem I Behweren Leiden erknt warda. n igberg Pr Gloakstr.5. Regina 3ontofsohn u. Kinder. I1 NMI Mar abe Ross, geb. AWe I Lisbet un.'Filt eumann -.~~~~~~~~mt 15 ..iF .r --- SR.P. AUSLP. S rhfitebere %ru adLste 3 OcLe ndrciTte 3ri2 qnOenSiene idsma 6endunq Uril OM Xm rwang Se. e&e Sie uns nur Shi' Eqenoue 1dtesse 1r87Rw., r __S__ uchuhe lOr Mutter u. Kind 3'c h i e b rip Grunewardstrsse Sdm MOnchmnr St. Ruf 26 1933 U:.:U ere liee !,Mutter, Schwiegermutter, Gros S mutter, Schw&gorin und Tante, Frau Pauline Frey ,IZahnarzt geb.. Frnk ,I (frth l .en.ertlle n. stb mn geliebter, *rI a r. Enge-n Freyd. aundr ttm' batre 'Scwiegervater, sr , SBetli, e In Elsa R enbau geby.. r .uer dter Berlin, KOl Elera Rosebam. gob. Frt -ier erra 1 al '~ ""'''': Nach karser, ichwerer Krankheit vepan Stei Sonnabentl, den M*aio,, unae)er.ier .ytVe Gross- I, I I l vater, Bruder Sh ige.,un afigi On *i- , i Mitinhlpber der Firmna Steinberg Meinrath.. Essen, Phillpp Q *L",im Altrr'yfi 59 Jahren' ' a -. '' '": *^ *.' :..., TIn ietu erTrauer im t7, Lebenjashrr Im Namen der Famile CIre Steinberg, iebm Samuelsdorff. Dr. med. Slegt. iWoebeek Frau Emmy u se MarX, gab. SteingrS. geb. Gross Ulich Steinbe rg Dortmund, denim a le87r. stnerg. 9:;,.:: ,Edar, Marx. , Die Beisetungo h a erelts stattgefundgn. gar:.,, M x. s_,.,te:_._n_. Schinkelstrae -45. imM A. 1M I -i Aqa 3. Mai 1937. Ludwig Heuntall er KOnigsberg/Pr.) 0, Regensburger Sir. 13 nru t 24 29 20 ihzeit: 9-12, 8-6 ., Dairkeanhkll Dr;S. Adler Dr. Marcus e lBadearst Bad-Kudowa Lan jhrige ersklassige. Ar 'iD r a x i s (in Diatkurhmas'Y am grossen Kurort mAIllchst an Internisten sofor' abzugehen.m Of.. out .L, 5M0; C. 'V..Zeitru, Berlin W (,. oI om r 'Refse zariid San. Dr AhftI Start ,-.o nder 4nieipo. .'- .. "i .p eehst. Kiinik Achenb'achstr. i]' Heute verschid'd.,s iif'e po-.L!l' n erem Leiden, 1 meino lebe Fzau.- useere.gite -Muitter Sehwieger. ,, wochentigl. 12'/--I, Uhr tocbtpr, Schwester.und Ta.e., 1 i_ A'hlr et Frau else Wertheim DieC.-V.-itno M Ac A geb. Stolzberg, i"t ds BIa im Alter son 46'Jalren.. ist d Blat i Im n imen der' Hidlerbllebenen: 4aar jidischen Albeat Wer(helm, .- .. ALICE KQKEN t .Hansldor knne hs ten Mimttwch Fmille BerlinW30,Barararssastr.3. 2 2a. Minstler I. W. I den 1. Wfal 1937. bh w ,bufugqgbon w1eid.. Nach langeni Qachw r:i tMene f ent.t-, C.-V.-ZEITUNG I * am 30. April'l itihf'ininigstg febter Man n, .. .EIGEN-ABTEILUNG ser guter t SeiBr i e isIOnlel r SCaS ar LiSSner Gleitni-StrUmpfhdIt.'- Fabrlkation I, m Alter ~on 62 Jahren. Alfred Eisri, MIt I *r*g. -i g ;: amen dr .Jnterbliebenen brl enorm e. .. r A d~ I l .J l .Namen der .nterbebene at .den D.amemn.r, pfha~.ler,. der ein Zerrelssen der . Jm Rosa Lissner B~uimpe aussehlreast. Jede'Dame von Format verlangi |, .. geb. 3uras 1l|lnl.System 160 und Becpem. VUisL N Barlin-ScHsneberg -. A u kanisieranst Frelherr- vW .B S a8t*.in- .7. Au L'S T Fnblelhse.z atz berelta.sBattgefunden. G. La wer shn Autobereifung "''"" Lithogrophi46 Kunstanstalt Ne u m mierung l!tonnrnnig- ; -; oIfidt ru ,rBuchbinde re abgefahrenec Reifen Samtl. Autozubeh6r. to SelmAT:H SoeN p f RODER SSelma PI zower AVQ RIEBENFELD B|-Bil ..., K .9.2 17., ..,4' Beuthen 0.jSO'i, 80."'dI 8 -A BRI BeIrlnl W loachlmdhaler Strasse 22 -. 92 1 7 44 SDie trauserden Htaterb~ebenen R' t. fl BnC, IexI s UlxOrasse 30 i15249 76 ..._____ _t !876 _Rdhiipbnlem"-Veuabrane 10% glgiosichetI Spezialitat: SchtlfzimmerEiche und polirt -" Bteh uechltnae lieber shthwerer BERLIN O^t121R'IGAEiR STR.71-73a EPPI NH -RLUSS K atnheien innieggliebter Mann,,unser herzens- BERLIN a guter, treuso e vter, anser roster, Disseldorf 4 Wehrhahn 2 Binder, Sehnager and Onkel SALOMON WEISS Anze*gensthl PPICHEbORATIO H Heimann Max Kaiser Graenbtdi.'i.r e Erbltagritnlse Dienstag ..EP IN WEISSENSEE, Lothrlngen Strosse 8. , kurs or seinem 60. Gebrtetage. Tel. 560407. .f "r "" Ober iogau 0.1S., Breslas den 4. Mai 1987. : : .. In tiefem Sohmers ec"s9anwat- Plau aHrser geb. B6hm Rechtanwalt oAlfred u. Rose Schnitler geb. Kaiser s ni k I e d Lothar Kaiser.. Dr, 01 sn ick i 1DSJAL W Die Beerdigung bat Mittwocb, den: 5 Mat 'i, .... ad i en-nd /dchen -MFn e- bi Snchmitteas 5 Uhr 15 In Breslau, 4l -.e,' a -. Banrora-me nh lc 1, eLuteotJE inGdynia verlest. ,es/ u 1. / U chess 4. 55 /56 -4------ 11. s .d:-- -67 -eus/ches ^^^^^^^^auL~j~iA^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^flff^^^--R^KYom^ 11 Seite 15 ..I, agitqtS p t I'u" u" C- ' VZeitung --. ,--. .v * Wir emplehlean uss Ihnen SBE R LINE R H A N DWE RK U D GEWE R B E I .."I ... ,--i ---.- ... Aezztebedarf Herbert Suter 8 49, Prinzenstr. 108 61 35 34 Reparaturwarkst zahnlrztl.lnatrum. u. Masch. Aufziige Karl Drilloff A"-,qgsPr"t,,r. ar Brlloff lge caller system Charlottenburg, Kalserdammi1. 93 37 30 |l| Hermann MUnster, lnufzugbau lnh.M.Friedlnnder,Lief.u.Mitgl.d:JDd.G. Charl., Windscheidstr 37. 31 6359. Aufzige caller Systeme Pe p ga. Re- Ernst Fischer Fahrstnhlbau W 50, Kulmbacher Strasse 6 Telefon: 247851152,. Nachtraf: 7377518 Reparataren jeder Art, Pflege, Fahr7 stuhlseile Lieferant u. Mitgl. dJ.d.Gem. Ui Auto-Lackiererei Spritz nd Handlatklrung MaxWerner N20, Hochstr. 2-4. Tel. 4408 5. "-- PHILIPP MtILLER hbg., Bismarckstr. 28, 84659 Sprltzlack. und Karosserlearb. Autolichtl FRANZ STUHLMANN Chbg. 4, Kantstr. 114, 1 23 67 LUDWIG & KEIM ,NO. 55, Grelfswalder Str. 122,'532482. I Auto-Reparatur I- IBaumaterialien I'' !'- J i i Brenn. nod Baumat.Handlian Wil. Pieteagn ilg. 5. m. Charlottenburg 2, Knesebeckstrasse 8 Tel. 318101 Banstoffe siAmtl. Art Files enausfit rnn goen Bauwesen Baugeschaff M. Weier Spez.: Fassadenreiiovationen und Wohnungsteilungen, elgene I 'o Ristungen. , W' Berlin.02. Monbijouplatz 1. 42 8305/06. S Buchbiuder OTTO HERFURTH Oharlottenbg.. Weimarer Str. 31 81 85 1 Einblnde, Aiben, Mappen, Kistin. Richara Krebs 8W 19, Stallschrelberstr. 23a, 67 1805 Spez. Durehschreibebieher Biirobedarif 11" II I Schltiter &' Zlethen, NW 40. Lehrter Str. 27-30. 35 46 60. Rep., Abschleppd., Licht u. Starter. H. Hintze Halensee, Clcerostr. 32. 8617 W. KRAWCZAK SW. 19, Jerusalemer Str. 8, 171155 SW 19, Dresdener Afrthur Schmidtt "w,, i ^ r s ene Arthur SchmidStr. 84135 67 26870 Samtl. In- u. ausl&nd. Fablkate Auto.Werkstatt ,KGnigsltr, Ing. A. & H. Grabzyk NO. 48, Neue Konigstrassp 87. 530887 (auch Batterie- u. Starterdienst). Auto-Sattleieien Jacob Keller, Sattiermstr. 80 86, Kopenicker Str. 45, TeL 67 2419 Spez. Verdecke; alle vorkomm. Arbeite.n Spezlal-Autosattlerel IRINHOLD FRXNTZEL NW40, Kirchstr. 10a. C9 8409 I Autotransporte Paul Abraham Leloht- und Schwertransporte aller Art. Chbg., Holtzdamm, 347959. Bancmdagen D UHl Bruchblbnd.u.Leibbind.,Plattfuf- u. ILL einig. nach MaO u. Gipsabdruck, Gummlitrlmpfe,Orthopldie;eig.Werkstatt. Lieferant sImtl. Krankenkass. u. BehOrd. Berlin N24, Friedrichstr. 113 (am ,Oranienburger Tor). 411442 UP MitgL der Jtldischen Gemeinde Bauklempnereien Banklempnerei Gas- u; Wasseranlageni Martin Lange N. 4. WOhlertstr. 12. 412216. Fritz Fleble SInstallation and Sehlosserei NW 87, Lessingstr. 17, Tel. 39,67 29 HERMAIN ZERNIK I pier. BlUrobedar, Drucksachen Geschiflsbiicher, Goldfillhaller Charlbg.,Kantstr.12. TeL 816209 Dachdeqker Dacharbeiten jeder Art d o:r.lli 0 17. Koppenstrasse 14., 58'78. Drechslereien Dreehslerel Tischlerie * 3os. Grunbaum 542, Brandenburgitr. ,'F1o IS Drogerien I Friseure A it ec rita ciseue Albert Gratzer M..'s. G. BERLIN N. 58, Rykestrae 27 ua Diamen-Bub~kopf-SchAn eien Galvaciiscie Anstcalten RL P. HERRMINN (Gegr.1870). Metall-Sbhlefferel u.Galvan.Anstalt, Vernickeln.Verchromen. Vergoldungen Ve siilbern. -.42, Prinzenstr. 33, 61 1409 Gl- Ba- nd:. lnstelase rrel, I 8Illdereinrahmungen, 'G.as- S diicher Glasverslcherungen Steglttu, Heesesir. 19 : 9 63 01 IiTHiiiitFTI I I , I .. . jHMleAirile JRuthA Jagwis falensee, Joachim-Friedrich-Strale 40; Telefon: 97 12 50 Umarbeltunn ogut u. prelswert. SHutreparaturen Bernhard BrUhlich Berlin 25 Kaiserstrasse 13. Tel. 5111 34. I jousien 'I Herbert: B heter, gegr. 1924. Neu und Reparatur '. SW 29, Schdnleinstrasse 15, 600121. Erich & Wllhelm Schulze W 30, Luitpoldstr. 38. 255075 u. 7194 75. Neu und Reparafdr' Jalousie-Stein W50, Ansbacher Str. 20 euanfertigun'g und Reparaturen. TSglich Touren nach alien StadteiLlen. .Lampen Stili liuchfug.LVirmpenschirmnruutik.inqid. Belenchhingshaus Wifteliergliatz Bu&HAnsbacher Strasse 9,: B 4 0510. Malerarbeiten KURT HEiDEiSiii Chbc., Wlelandstr. 43, 322369. H. KRESS " NO: 5. Metzer Sitr.'26. 45 13,26. Statl. Malerarbeiten z. niedr. Preisen. Ernst Lehmann AusfUhrung samtl. Malerarbeiten Berlin, WS0, Hoheustanfepstr.'88. 255368 SS. R,ogarnski 0h Berlin N 4,Brunnenstr. 154, 45 2340 Wohnung.,Treppenflure, Fassaden. Julius Lewin Ansftihruing samil Maler- und Tapezier- arbeiten. Berlin N. 65, Otawl- strasse 23, 46 23 61. Maschinen-Reparaturen Max Schumain ' Reparaturen von Werkzeugmaschinen. SW 19, Stallsohreiber tr. 18, 672959. Maureraribeiten 0. GrahoW r NO.8 : S SGrabow Pall.adenstr. 100. Arbeite selbst mit. Billig. Tel. 596165 M. Schrader, Bauausflihrung Schlneberg, Wartburgstr.5, Tel. 715977. S". Mtbel , UiniaHleUimarlinb mI lE U EhIlPUE llllllny I "' K'N.'Kastanlen-Allee 56 Ueber 80.10r. Bestehen. Malsige Preise. M6bel-Winterfeld Alle Mobel gui and blllg. auch Zahlungserlelchterung Grosse Frankfurter Sir. 29 U-Bahn Straonbergerplatz 7 Mjbelbeiz. un -Polier. H. LI allor Apotheker Ludwig Ilron K a s e r a e e 194 (zwischen Gfntzel- u. Trautenaustr., Neubanblock), 86.65'06. A,)()t~nlekerw ~n- -1-.. 'Ine....A'D.- M IRA& I cKammerjager I p; Uexeo n I'aia cuuauyai,,u.,Iou IUoU. "u ea . Fotorbeiten (VergrBBerang).i Kosm e- tika. Hanshalts-rtikel. Frei Haus srlin Vernichtung oh. ,__________ LaboratoriumI I.I Druckereien. Bnchdrucherel Viktoria GmbH. Charlottenburg, Spreestr.8, Tel.: 347755, , druckt Hebyrlisch and DeutschM .fitr Verlag, Geschatt and Privat. Paul Braschin o 17, Frnel !rabe 36, 57 17 43. 26 17 5 v r. tI It ,ai 's. Photohandlungen 0 17, MUhlenstrasse 68a -- E7, 2856 IKleinm8bel Ut I I ,,.. 1 I Moderne Kleinm6bel Paul Frenzel SO 36, Msqteuffelstrasse 81, Tel. 680538. ,Klempner . Klempner. und achdeckerArbeilen iowie Gas-, Wass.- n.sariit. Anlag. M irschfeIrid NO 18, Palisvadenstr. 55 M. HifSCliil Teleton 595426. Baratung a..Kostenansohlag unverbindl. , IKunstschmiede' Alois Jpkjch Belenchtnngsgegen- stAnde, samtlilhe -etallarbeiten. S.42, Prinzessinenstraseb A i. 1ln052 Plakcate Scfha4ueiseesY!akate Anfertigang in Karton, Papier, S 'Leinwand. GEORG B IICK,'M., a. G. B erlin 0. 8t, Tilsiter. Strasse .67 S 59 49.28 . Radio ' RadW M.'Sedwc M. / o.4G Orts- b s Weltempftnger / Moderne Heparaturwerkstatt Kurtiirstendamni 150 97 37 00 Beri Scheuertficher ScheuertOcher L. Salomon' Berlin NO. 48 Meyerbeerstr. 10. ES 378S I'-. Se scider in alien AusfUhrungen k.,Schftan, Bin.-Wilmersdorf Uhlandstr. 118. Telefon: 865332 SUnverbindlicher Besuch auf telefonischen Anruf 0 "*^^'^ -- ^ - II Schmiede tI F l I ch10lZ 'NO8, Pisa"'dsnsr.23. 5sos03 i... ul...ulbschl. ul Fahrzeugh. Sdireibarbeiten r Schreibhuro Kurz Berlin HW. 21, Bochumner Sir. 18 .CGartenhs. II, empflehIt sich zur ge- wissenhaftesten Antertigung von Iorrespond.-, Schreibmasch-, sowie alien sonstigen schriftl Arbetten. Schreibmaschinen- Arbeiten Stenogramme Uebersetzungen schnell, gat nnd preiswertl' Dr. Gertrud Altenberg, Charlottenburg 4 Leiblizstr. 69. Tel. 31 6020, SchuhJmacher T6pfei M. KRAMARSKI 6plermeist..Mitl. d.JOd. Handwsrkervrelns SBerlin W 57, Winterleldtstrase 24 Mit.d.Zentralverb.id.Handwerk. 2732 9 .Tirshliesser W Last 0 2. Klosterstr. 68 L st TeL 528849 Neo und Reparatar Uhrmacher, Juweliero Ills Uhren, die stehn, I I bringt Guttmann I zomGehn! SFachwerkstAtte ffr Uhren ud Goldwaren Max Guttmann, uI Uhrmacher nnd Juwelier i 15, Konstanzer Str. 2, 921762. am Olivaer Platz -I Svit 35 Jahren Schuhbesohlung HERMANN BLUM .L d.'J. G.' 'i Leparaturen aller Art Berlin NO 18, Lichtenberger Strafle 9 a. d. Landsberger Strafe Preiswert / Reell PrompteLleferung I Stickereien / Luscher Kunstgewerbliche Slickerein r Art, fr Konfektion, Sport,' Wsche. in 027, Blumenstr.88, TeL 592068. Verlangen Sie ilberalI die C.-V.-ZEITUNG! I T~pCzierer,Dekorateure D R All Facharbeit. Altwird'neu S. PRAI Barbarossastr. 42, 26 2044 Arieigenschluss Dienstag Tischle Zigarren Uhren, Brillanten, Reparaturen go! iAbert Fuss Go SB rres Iauer Strass e2oa am Schles. Bahnhof 591929 lifred Krawitz eJ . Dahlmannstr.1,Bhf.Charlottenibg. Goleienheitsk. Rep.-Werkst.. old-Silbir Lilli Jacobius-leisser f ' SGoldschmiedemeisterin Schmack and Silbergerat Jetzt: Ansbacher Str. 23 (Zwischen Wittenbergpl. u. Angsburger Str.) 2417 44 0. Wollner, Berlin, Kleslstatr. 8 Ankauf hlchstzahlend Verkaut Stete Gelegenheiten Reparaturen -Werkstatt ft Uhren. Juwelen. Waagen Waagen -- Gewchte eparat m. Eichnng, Leihiwaagen. Berg tkahler, NO 55, Grifswalder Str. 228, 8539668 3nlriedtn bring Omelnnl iW sscheteien W.Dr e Herren- und . Sege Oualit ts-Ws6che S.Gardinen, HauswAsche jederArrt'*. 0. 27, Schlllngistr. 14-15, 5962 76, r i illla_ I HUWHlilHilUI. Zentralheizung Alfred Mayer Ji Helzung Warmwasser- S Sanitire Anlagen: Berlin-Halensee, Joachim-Friedrich-Str.87. Telefon: Sammel-Nr. 96 8787. A. Koslowski , Chbg., Kantstr. 96, 31,7869, Warmwasser. OSIR MIDARTI Ze N. 58, Eberswldr Strase "35 BdHin N54,Dragonerstr.15/ Fernsp. 417729 Zigarr garetten Tabake :*i "Paul, Leh.mann Ihr Zigarrenhaus n mann Jose Altmann, AIexander-Stracse 26 rOT lMf1 U2r0.at 7 Kfi 7TO H israM l*t e K.h l t -I -- .- KlolneAnzelgen werden noch Wort 10 Pfg.fettgedructes hbr- ,weren alsz weiWortegere'net.Ziffer Warftw .0 P fg. (btedtellebn- 5 ,'Anzelgen kosten 25 Pfg. mehr Porto. scdh Priftswort20'Pfg. nd1Pf.(bet Sto"llen- r ow4e e m free Zusendung der Eingdinge nad esmud.en 8'P-g. end .I5,Pfgj ,. lerlin.25 Pfg.. no u dem Reich 40 PIg. SSildamerikaner, Unferiiif h Spanisch, .Portu- Unferrich giesisch. 25 17 65. Londoner. PrivtstandSen gpra. besemp- Stenorafe.i fohlen. unterriebtet chl'nenschreiben nglusch Ameri. Bnmo Mode. Da*- can. Usbeeen- mannstrasse 0. lich. 8chnll.t- 963680. ertolg garantlert. Privat- Stunde 40 Pfennige Putafachschulet ,;Postschlleefdeb, & Beer, Kurftirsten- Berlin NO 48. strasse2, 12.Berufs-, . uans-Abendk s ' Engschu. Festdichfiungen Franzdsisch, An- . finger, Conversa- tion, Correspon- ..Dbchterherzog denz. Diplom- Norbert Hersog. lehrerin'Bachmann, Ihr moderner Pest- Bayrischer I Praer dichter. Berlin. Plat. 10-21 Uhr. Plensburger Btr. 22 262010. 392500. Musik Klavlerstlmmen. Tonveredeln, Klavier. Monata- mlete a.--.. Kant berechtlgung,Radto. )ad. Seballplatten, Akkordeons. Piano. hausAlt-Moabit86a. Klavlerstlmmer, Reparaturwerk. statt. MieUnstru. ments, Ankaf goe- branhter Planos und PlOgeL Adam, Nollendorfplats T.' 271507.. geipai-. . angei, ew ':' Answandernt Franzsom, spach- Iundig, Passeport, vermagenslos, wilnscht Heirat. F. 5509. C.-V.-Zeitung. Berlin W. 15. Ehevermitilung GlBcksebe durch IFrat Bradch. Pfalzburgerstr.. 82. 86 62 41. Absolut vertrauenswardige. psvchologisci- fetin fGhlende T&tlikeit anto:, allerstreng. ster Dlskretlon . Erfolgrelche Eheadbabtung In- und Ausland Grosse Beziehungen: Frau Cohn, Bremen-We- g4esede 1. Telefon Edith 'Engelmano. Zwanglose Ken- nenlernen durch meinen vornehmen GeseUlscebhfs An- eehlues -.dadnreh mrOsset Iabemoat tnahkelten. :Lne SEheanbahatbg Sonja Besnikow; seriOse end In- dividnelle earbel- touns Berlin Char- lottenburg ' Dahlmannstrasse I Tolefnn Bleibtreu 96 36 50 SGoljdzalhnbrckeni n Kaufqesuche ol0dsachen Silber. Y kdu V .. .... sascheunl 'AItsllber. er a -" Textilwaren.,. mfnsenl Altzahn. Konfektion. Triko. Rebissel Platin- BUromgbel tagen. Kurwaren- abtfllel Zinn. LgRer. auth Rest- metallsachenl Edel. gebranchte. neue, bestande. kauft metal Einkanfs- Ladenetiriahtung. XKase H Haar- bro. Walter Fried- Kubifes Alezander. eopf, Berlin. SchOn- lender: Weber. 2 Ho huser Allee 41. I. trassa1. B. "'se 441717. 17902. speche..., I / II| .. AI 'Frigidaire Gleichstrom,billigst, verkauft. Telefon: 961677. Luxaseinrlchtung. Selten schOnes Chipoendale-Speise. zimmer. Renais- sance --Herrenzim- mer, Stifschlafzim- mer. Reformklche, Couch. Teppiche, Kronen. Dielen- m~bel billie ver kiuflich. 1 13 07. Biermann. Char- lottenburg. ,Wie- landstrasse 13, ge- werblich. Verschiedenes Stilbeleuchtung, Lampenschirme, antik, '. modern. Bonn, Beleuch- tungsbaus, Ans- bAcerStrase. : 9 84 5 .10. , Ne~ S. Textil*re Schrelbmhsawsnem. Maniklie Konfektion, Trikho Schreibmal h.- k Beisemuchine,.7 Gesichtspflege, be- tagen, Kurzwaren, stens empfohlin, Restbestsnde. auch I eparatuirn sAes, gebrancbtht noh emnige ganze Warenliger stets Oelegedhelten. Kundenf Konme iauft een Kasse Hooanri. : Reparatiien"Roth. ns ians. Postliarte 8. Raber. Berlin. Jerusalemerstr. 7, erbeten. ErnaHeise, Kaiser-Wilhelm- 1723268.: Alle Sy- hol. Wieland Berlin N 58. Ran- Str. 5. 523158. steme. str. 18. 3154 33. merstr. 21. I Lampenschirme, i kunstgewerblich, Berufsausbildung filrsAusland. Bertha Heimann,, Kleist- strasse 11, Garten- hans. 25 45 OS. * Wdschereien Baam Nac6f'. Waitzstr.17. 980944. Wscherel Anna. Redwanz, Schaneherg.Jenaer- str. 29. 866401. . PfinndwAsche schrankfertig 28 Pfi,.. .mItl ,e I Haas- 'and L41) wasche. SBleoe. Kopenick. Llem- mingstrasse 10, schonend, Abho- lung Montags. 64 09 76. Schneiderinnen Lotte Ebrllch. Bayerischestr. 4. 9212 39, arbeitdt sehr schick Damen- kleider. Fasson- preis 10 bis'12 Mark. Hausschneiderin. 'Neuanfertigung,' Aenderungen 2,50. Lewinski b. Meyer, Wilmersdorf, , Babelsbergerstr. 50, schriftlich. Autofedern Welzer, Junkerstrasse 18, 1729 84. Neuafter- tigung,Reparaturen, ;Montage. Autobereifung Berneth. Berlin. Kpenicker- ttr.. 25, 680454, Reparaturen, Auto- batterien, Lade- station. Vermietungen Klelneres Komfort- zimmer gegen Haus- haltshilfe abzuge- ben. Telef.: 21 26 60. ".7telimiblott .. older leer, eih gros- ses --1% Ztnmer, eventaell Wo inge- meinschaft, ruhig; kultiviert, Eiuzel- haushalt, Grtin- blick. Heizung.. Warmwasser, U- Bahnhof Hollen- zollernplatz. Tele- ion 924202. 11111111111111111111Illllllilll1ll Anzelgenschluss Dienstag- Leerzimmer mit allem Kom- fort an Berufstkti. ge(n). Goldschmidt, .W 50,. Marburger- strasse i13, Garten- haus, IH. Pianos Flugel Ankauf,Verkauf Hoerer, Kleiststr. 11 25 '2727 'Seite.16 SI DEMLI.N. ~ I I i I1 IL 1 I - JII. I I Il I 1 Ka I. ..-- ; I -- - a I - I I I Hillix i-iHinmgnnaI I .. I I'dllv- -.6. i I~------------ I+ * ' I -J I Al II 1rN 8 6 Mai l937 I I - I I I I L "'- I IkAAU-11- -* .-- D 1^i" m 1 II I 1 1I Nu.I3IV Jiidisches Geschichtsbewusstsein / Von Fritz Friedlaender .Was der Mensch sei, sagt nur die Geschichte." Dill'hey.. Wenn man bedenkt, dass die A. Z. fast ein Jahrhundert lang das Sprachrohr der Jud'enheit in Deutschland gewesen ist, knnte man versucht sein anzunehmen, dass ihre Spal- ten unter anderem den Spiegel,und die abgekiirzte Chronik der gewaltigea~ geschichtlichen 'Begebenheiten enthalten mllssten, dipgfenes Jahrhundert erfillten. Jedoch, sobald man in den zu;n Teil vergilbten und altersgrauen Binden der ehr- .wiirdien Zeitung. blittert, trifft man eine fortlaufende und systinatische Darstellung der allgemein geschichtlichen Yorginge nirgends an. Weder die Ereignisse der Welt- geschichte und grossen Politik, noch die der deutschen Nationalgeschichte, die zum Aufstieg und zur Griindung des Reiches fiihrten, finden einen nennenswerten Niederschlag. Sofern sie iiberhaupt zur Sprache kommed, werden sie eigentlich nur in ihrer tatsachlichen oder vermutlichen Riickwirkung auf die jiidische Lage und Schicksalsgestal- tung bttrachtet. (Wenn Ludwig Geiger in der Spitepoche der Zeitung allgemein gehaltene politische Uebersichten v\erffentlicht, so bemerkt er ausdriicklich, dass er es im Hinblick auf das Ju~dentum tue.) Der Umstand, dass die allgemeine Politik des Staates und der Welt nicht selb- stAndig behandelt wird, erklirt sich aus der besonderen Aufgabenstellung und Funktion, die schon damals eine ]i d i s c h e Zeitung hatte. Sie durfte darauf verzichten, denn ihr jiidischer Leser wurde durch die bekannten all- gemeinen publizistischen Organe jener Zeit, die er regel- massig neben seiner jiidischen Zeitung las, liber die offent- lichen Angelegenheiteh aufs beste unterrichtet. Wenn auch somit die Tatsaehen der allgemeinen Geschichte im Arbeits- programm der A. Z. in Fortfall kamen, so hat sie dennoch, grade auf dem Gebiete der geschichtlichen Anschauung, eine bahnbrechende Rolle gespielt. Sie hat wiihrend der Zeit 'ihres Erscheinens das jiidische Geschichtsbewusstseki ent- scheidend beeinflusst, sie ist die Stitte gewesen, wo der jiidische Mensch des 19. Jahrhunderts in Deutschland zum geschichtlichen Denken erzogen wurde. Sie hat ihn gelehrt, den Blick fiber die Spanne des eigenen, kurzen, irdischen Daseins zu erheben und sich selber in den grossen Zu- sammenhang der Geschichte der vergangenen und der geschehenden eingeordnet zu fiihlen. Sie hat in dem jidischen Zeitgenossen jenles Gefiihlffiir die Eigenart und Einmaligkeit des geschichtlicheri' Lebens eerweckt, daslwir nach' neuer Gewohnheit" als ,,Historismus" zu be- zeichnen pflegen. Durch die Erweckung des Gefiihls fir die Eigenart der eigenen Epoche wurde der jiidische Gebildete, der zur Leserschaft der Zeitung ziihlte, instandgesetzt, mittels Vergleichung auch apdere geschichtliche Zeiten und V6lker in ihrer Besonderheit zu begreifen. Durch die er- zieherische Wirkung, die die Lektiire der'Zeitung ausiibte, traten damals die Umrisse eines neuen jiidischen Ge- schichtssbewusstseins schiichtern, aber deutlich in die Er- scheinung. Zunlchst das Gefiihl 'des Verbundenseins init den fortzeugenden Mltchten der Vergangenheit, einerseits und den kiinftigen Gestaltungen anderseits: dieses "Ge- schichtsbewusstsein. das noch genauer zu bestimmen sein wird, bildet, wie der geistigen Linie des Blattes eindeutig zu entnehmen ist, ihren weltanschaulichen Ansatz. Sobald erst die Grundlage dieses allgemeinen Geschichtsbewusst- seins.gesichert war, hat die Leitung der Zeitung ihre be- sondere erzieherische Aufgabe darin gesehen, ihrem jiidi- schen Leser zu einer m6glichst klaren Erkenntnis der Zeit, in der er lebte, zu verhelfen. So darf man wohl sagen, dass die grundsitzliche inhaltliche Ausrichtung der Zeitung !auf , die Gewinnung einer Geschichtsanschauung der wirkenden Krifte des 19. Jahrhunderts, auf die Konstruktion eines Ge- schichtsbildes der Eminzipationsepoche hinzielfe. Was berechtigt uns aber, die Entstehung eines neuen jildisohen Geschichtsbewusstseins, insbesondere im Deutsch- land des vorigen Jahrhunderts, der geistigen Einwirkung der A. Z. zuzuschreiben? Sind nicht, von allen Seiten her, intellektuelle Krifte am Werke gewesen, die auf die Bildung eines Geschichtsgefilhls im jiidischen Menschen einen nachhaltigen Einfluss gewannen? Wer verm6ohte es, den Umfang jener einwirkenden und gestaltenden Krifte auch nur annihernd vollstlindig aufzuzeigen? Ge- wiss hat manche jener Krifte bei der Bildung des jiidischen Geschichtsbewusstseins weit melir in die Tiefe gewirkt, als eine Zeitung es je vermschte. Man denke .etwa nur an die grossen philosophisohen Systeme, die Staatstheorien und Wirtschaftslehren des.vergangenen Jahrhunderts! Aber leine der Krnfte hat so sehr in die Breite und in die Masse gewirkt wie diesel Blatt. Trotz nicht geringer Widerstinde brachte die A. Z. es fertig, die von ihr vertretenp Auf- fassung des geschichtlichen Lebens als das allgemein verbindliche Kulturniveau der gebildeten jiidischen Welt festzusetzen. Wer in den intellektuellen Zirkeln der jii- dischen Gesellschaft im Deutschland des vorigen Jahrhun- derts iiberhaupt mitsprechen wollte, musste sich mit der populiren Geschichtsphilosophie, wie sie in den Spalten der A. Z. vorgetragen wurde oder zwischen den Zeilen zu lesen stand, einigermassen vertraut gemacht haben. Jede Zeitung, die iiberhaupt in Betracht kommt, ist der Ausdruck des Meinens und Fiihlens ihrer Leserschaft. Denn aut der Uebereinstimmung von Redaktion und Publikum beruht die Wirkungsm6glichkeit der Zeitung als eines Tragers der 6ffentliohen Meinung. Das, was daher aus den wesentlichen Aufsitzen der A.Z. zu uns spricht, ist die von berufenen Wortfihrern geprigte Geistesform der Emanzipationsjudenheit in Deutschland, Niederschlag ihrer geschichtlichen Autfassung vom Wesea ihrer Zeit. Es ist vor allem die.grosse und richtungweisende Per- s6nlichkeit ihres Begrunders und ersten 'Herausgebers ge- wqsen, die dem jiidischen Geschichtsbewusstsein der Epochli .die tiefsten Impulse gegeben und das geschichtliche Fiihlen seiner Zeitgenossen sozusagen auf einen Generalnenner gebracht hat. Als Ludwig.Philippson sein Blatt im Jahre 1837 zum erstenmal erscheinen less, sprach er mit letter Klarheit aus, worum es going und worauf die geistigen Kimpfe im Judentum seiner Zeit letzten Endes abzielten. Was bedeutet uns so fragt er aus geschichtlicher Per- spektive heraus Judentum, und an welcher Stelle seiner vieltausendjaihrigen Geschichte befindet es, sich? Solange als noch nicht die Einheit des Menschengeschlechts ver- wirklicht worden ist, wird das Judentum als r e 1i g i 6 s e, solange als nooh nicht die Emanzipation restlos vollzogen 1||I lli I||1lillij|1||1||111)|11111|1||||||ji||1||ji] |1j]||||||jij|1|[[jjjj||jjjj|||1|jjj|1|1||[j|||||1|||81|1|1||j|||||||||jjj |1|j|||jj||| |||[| Ludwig Philippson etw q ur Zeit der Zeitungagriindung ] M i:ll[ l ll i lll lllllllillllillll llillllilll llll lll llilllllllll I worden ist, wird das Judentum als n a t i o nae Indiv i - d u a it &t weiterexistieren. Nicht auf Absonderung von der iibrigen Welt deute das Erscheinen einer neuen jii- dischen Zeitung hin, sondern auf die Notwendigkeit, jene religi6s-nationale Individualitlit in. der Oeffentlichkeit zu vertreten. Im Sinne einer gemaissigten Reform hWilt er den Ausbau und die Fortentwicklung der jiidischen Re- ligion fiir pin geschichtliches Erfordernis der Zeit: man solle die religi6sen Institutionen des jiidischen Altertums in die neuere Zeit hiniibertragen und gegen die Forde- rungen der neueren Zeit geltend machen. Drei kardinale Prinzipien sind es, die Ludwig Philipp- son durch das Medium seiner Zeitung zu tragenden Pfeilern des .jiidischen Gescbichtsbewusstseins der Emanzipations- zeit gemacht hat: die Erhaltung und die Entwicklung des Judentums sowie den Kampf um seine Gleichberechtigung. Wollen wir den erheblichen Einfluss, den er als Erzieher zum geschichtlichen Denken ausgeiibt hat, in seinen-Aus- wirkungen ermessen, so kommen wir nicht umhin, uns mit den L5sungen, die er zu jedemi der drei angeffihrteri Grund- probleme gegeben hat, vertraut zu machen. In jener triiben Zeit des Glaubensabfalls und der Massentaufe, 'der religi6sen Gleichgiltigkeit und Ent- judung der b6sen Kehrseite der Emanzipationsepoche - hailt Philippson, von der Glut eines gliubigen Herzens beseelt, das Panier der m essia nisch en I de e empor: das Judentum miisse zu einem besonderen Endzweck .er- halten bleiben, weil sonst der g6tticlie Verstand in der Geschichte fehlen wiirde. Er unterscheidet deutlich den wandelbaren und den unwandelbaren Gehalt des Juden- tums. Der jiidische Kultus, der vielfach noch in der mittel- alterlichen Vergangenheit wurzele, sei geschichtlichen Wandlungen unterworfen. Dagegen behaupte sich der" moralische Inhalt des Judentums, gekennzeichnet durch den grossen Grundsatz der Liebe, unverlinderlich im Ab- laut der VSlker und Zeiten. Setzt er sich also mit voller Ueberzeugungskraft fiir ein bedingungsloses Festhalten am Judentum ein, so gibt er anderseits zu verstehen, dass ohne lebendige Fortentwicklung ihm ein. Forbestand des Judentums nicht m6glich erscheint. Hierin wird die An- niherung an das allgemeine Denken seines Jahrhunderts, in dem die Idee des Fortschritts, der Eitwicklungsgedanke hervortraten, ganz unverkennbar. Der Zustanddeqr Assi- milation die geschichtlich so bezeichnete Lebensform des Juden wihrend der Emanzipationszeit -- tellte ihn, wie Philippson klar erkannte, vor die unendlicit schwere Aufgabe, die eigene Art zu bewahren, phne .sich der Umwelt zu verschliessen, sie ntite ihn eben, nach einer Synthese zwischen eigener Welt und, Umwelt zu streben. Zuntchst war dies auf.dem Gebiet des Glaubens und der Religion unerliisslich: das Juden- tum durfte nicht stillsteheh, seine Glaubens- und Sitten- lehre musste sich mit den bahnbrechenden Errungen- schaften der modernen Weltanschauung und Philosophie auseinandersetzen, um zur Ausbildung eines eigenen Standpunkts zu gelangen. Das Ergebnis, das jene Ausein- andersetzung zeitigte, sieht Philippson in der Form eines Jude-seins enthalten, die sich zwischen stabil-orthodoxem Judentum und sogenanntem Reformjudentum die Waage * hilt. Er, und er nicht allein, nennt jene Form ,,geschicht- liches Judentum." Auf der Mittagsh6he des Lebens, 1855, sehen wir ihn bemiiht, in einem Artikel seiner Zeitung den Begriff des ,,geschichtlichen Judentums" fir das jiidische Geschichtsbewusstsein zu kltren. Den Orthodoxe hilt er entgegen, dass das geoffenbarte g6ttliche Wor nicht mit einem Male in die ,Welt gekommen sei. Unte ,,geschichtlichem 'Judentum" seiner Zeit versteht er ,da aufrichtige und lautere Streben und Ringen, das geoffen. barte g6ttliche Wort auf dem Boden des bisherigen ge- schichtlichen Judentums innerhalb der Geistesrichtung un der Verhlltnisse der Jetztzeit zur Auffassung und zu *Verwirklichung zu bringen." Die Forderung nach,eine Assimilation wird hiermit zunichst fiir den religibsenj Bereich erhoben. Es entsprach dem durchliiufigen Optimis- mus der damaligen Zeit, wenn Philippson in seiner gliubi-. gen Zuyersicht eine solche Synthese nicht nur auf reli-- giosem, sondern auf alien Lebensgebieten fiir m6glich hielt. Denn als stets wiederkehrendes, wenn auch stets vari- iertes Leitmotiv legte er seiner Zeitung die Auffassung zugrunde, dass die inner Emanzipation die religids-kulturelle durch die i ussere .Emanzi- pation die staatsbiirgerliche Gleichstellung er- giinzt werden miisse. Aus der Vorherrschaft der Zeit- ideen der Freiheit, des Fortschrittes und der Entwicklung leitet er das moralische Recht auf Erfiillung der staats- biirgerlichen Emanzipation ab. Es ist die allgemein be-. kannte Synthese zwischen dem Gedankensystem der deut- schen liberalen Bewegung und dem sittlich-religiosen Empfinden des gemiissigt-reformierten, ,,liberalen" Juden- turs, die damit vollzogen wird. Es entspricht dem opti- .mistisch-zuversichtlichen: Zuschnitt des liberalen Welt- gefihls, wenn Philippson an der vollen Realisierbarkeit der Emanzipation nicht zweifelt. Aus der Tatsache, dass das Judentum, dessen Kraft der Welt zum Erstaunen ge- reiche, bei fortschreitender Emanzipation in einem mora- lischen 'Aufstieg begriffen sei, sowie aus dem geschicht- .lichen. Umstande, dass die modernen Religionen, *entsprechend der jiidischen, sich mit Kultur und Bildung verbunden hiitten, sch6pft er die Hoffnung auf ein all- miihliches Yerschwinden der Judenfeindschaft. Solange -diese Hoffnung sich nicht erfillt hat, betont er anderseits die Notwendigkeit, das Judentum gegen Angriffe zu ver- teidigen. Zwei bezeichnende Momente der Emanzipations- ideologie treten soniit in den Vordergrund: ein messia- niscli-liberal zu nennender Glaube an den Kulturfort- schritt sowie der Zwang zu apologetischer Haltung auf jiidischer Seite. Mit feinem Instinkt macht Philippson ausserdem auf eine schwere kulturelle G ef ahr der A s s i.m i a ti o n- aufmerksam. Er iussert die Besorgnis, dass die hebriische Sprache und jildische Literatur in- folge'der Hochhaltung des europhischen Kulturguts in SVergessenheit zu geraten drohen. Deshalb setzt er sich nachdrticklich fiir ihre Wiedererweckung ein. i845 vernffentlicht er efie grosse Aufsatzfolge ,,Blicke auf die grossen Zeitfragen vom Standpunkte des Juden- tums." Sie stellt den bemerkenswerten Versuch dar, zum Wesenskern der eigenen Epoche vorzudringen und die Rolle des Judentums in der damaligen Welt eindeutig zu bestimmen. Philippson hillt Umschau. Er entdeckt einen tiefen Riss im Gefiige der Zeit: die Elemente der .Gesellschaft sind in Widerstreit geraten. Eine tiefe Dis- :harmonje geht durch die Zeit. Nur eines kann zur Rettung faugen. Die Religion. Und zwar die Religion im uni- v e r sa e n Sinne, die keine Sonderexistenz fiihrt, son- dern Staat und auch Gesellschaft wechselseitig durch- dringt. Die Schiden, die die Politik angerichtet hat, vermag nur die Religion zu heilen. Da die Grundfragen Sder Moral durch die gottliche Offenbarung auf immer ent- schieden burden, seien auch die Grundfragen der Gesell- schaft, die auf der 'Moral basiert, auf immer entschieden worden. Das ist nun das Grosse an der. Haltung Philipp- sons, dass er in einer Zeit der. Glaubensindifferenz und SUngliubigkeit an der Vorstellung der universalen Anlage der jiidischen Religion im oben bezeichneten Sinne unein- geschrilnkt festhlilt. Er erblickt die Bestimmung des Judentums darin, die Religion des ganzen wirklichen Menschenlebens zu sein, die sowohl das moralisehe Leben des Individuums als auch das soziale Leben in der Ge- sellschaft regele. Durch Vergleichung mit der allgemeinen Anlage der Menschengeschichte sucht er sodann das Bild des Verlaufs der jiidischen Geschichte ins Bewusst- sein der Mitwelt zu heben. Wihrend, nach seiner Ansicht, in der allgeUeinen Weltgeschichte von Indien, Aegypten S ** S S S S 0 0 Fordern ale unverblndlloh molne Prelellate an. Verkauf direkt vomn *N, BrunnenstraBe 42 *SO, Griinauer StraBe 15 *Neuk611n, HermannstraBe 27 *N, MiillerstraBe 144 *SW, BergmannstraBe 11 Bergstr.66, Berliner Str. 12 *N, ChausseestraBe 76 *Moabit, GotzkowskystraBe 31 *Lichtenberg, Wismarplatz 1 *N, Schivelbelner StraBe 6 *Moabit, Wilsnacker Str. 25 *O, Petersburger StraBe 42 FaB In alien mit versehenen Stellen. *Steglitz, SchloBstraBe 121 *Spar Schmargendorf, Berkaer StraBe 5 *Cha Reinickendorf-Ost, MarkstraBe45 *Lank *WeiBensee, Berliner Allee 247 *Schk S*Pankow. WollankstraBe 98 Fordern 81e unverblndllch melne Preliliste an. idau, Potsdamer StraBe 23 *Tempelhof, Berliner StraBe 152 rlottenbg.,Wilmersdf.Slr.157 *Oberschonewelde,Wilhelminehhofstr.40 kwitz, CharlottenstraBe 34 *Oranienburg, Berliner StraBe 1. ineberg, Kolonnenstr. 7 *Brandenburg a. d. Havel, SteinstraBe 8 Nr. 18 6. Mdi 1937 C-t-Zeitun Seite 17 mm E utoon 4 Wr.18 w6.Mai1937 b18is af fdI' ai^ &'W i htauigitaitceiie;rBit h eifrn*eL Gottes i der 'Gehcictlhfe'waten s a 9ehef, ichbt znl der oberste Staatsgrndsatz.der mosaischen .Gesetzgebung unbewusste Trieb, alle Dinge jildisch zu.eehen Uind gewesen, dass Ein Gesetz und Ein Recht fir Alle gelten ten: das sind Merkmale, an denen die jildisohe T ,solle. Ein Grundgesetz der vollkommenen Paritft habe erkenntlich wird. Die Vorstellung einer Einheit de die gesamte jiidische Geschichte durchzogen. Vom Stand- schengeschlechts, das Bekenntnis zur Humanit&tsid punkt der Idee der Rechtsgleichheit werde auchdie Be- zum Entwicklungsgedanken, die stark hegelisch deutung des Judentums flir die L6sung der sozialen Zeit- Ueberzeugung, dass es in der Geschichte verntini fragen ersichtlich. Das Judelitum hat die erste Arbeits- .sittlich zugehe, lessen sich dagegen vorwiegend auf ordnung der Welt Ruhetag, Armenffirsorge, Wohlfahrts- einfliisse der Umwelt zuriickfiiiren, ohne jedoch i pflege eingefiihrt, sein grosser Giundsatz der Toleranz Falle eines jiidischen Kernes zu entbehren. Grundgi weist dem Zusammenleben der Vdlker die Wege. der deutschen Klassik und llberaln Zeit gaben Unmittelbar mit dem Problem der Geschichte hat sich hoheren Denken der damaligen'Zeit die Ridhtung. D Philippson in dem wesentlichen Aufsatz ,,Die Geschichts- behielten die Leitslitze der jiidischen Ethik ihre Ge schreibung vom Standpunkte des Judentums" auseinander- Philippson hat seine hier entwickelten Ideale bie gesetzt, den er 1861 in seiner Zeitung veriffentlichte. Er Lebensende hochgehalten. Seine Nachfolger in der macht darin gegen eine gewisse Auffassun Front, die dem der Zeitung vermochten dem jiidischen Geschichttsb Judentum Berut und Beftihigung zur Gedctsscheibung sein nicht mehr in gleicher Weise ein einheitlihes ( abzusprechen bemliht war. Er weit' daa-f bin; dass d i zu geben. Die zunehimende Sikularikiernug ind tfb Juden im Gegenteil als erste sowohl Weltgeschichte als auch tende Emanzipiernug des jiidiscaen Biirgertums ] Nationalgeschichte geschrieben haben. Als einzigen Mass.- wirkt, dass die A. Z. in stofflieher Hiheihs t reichier i stab flir den Geschichtsschreiber erkenSi t er die grossen Ge- nigfgltiger wurde. Aber da, ethisch-religii~e Band setze der Sittlichkeit an. Der Gesihthscihriber miiusse das Philippsondie Zeitung zisammehnelialten hatte Sprinzipiell zeigen, wie das Leben des Meschengeschleobts dadurch zerrissen. Die ethisch-erieherische Losung einmal auf den grossen Basen der sittlichen Wahrheit ie und 'de#i Prinzip der AkttialitaIt und der Vielseitigkeit w des intellektuellen Strebens beruhe, sodann in fortschreiten- Soweit man noch yon einem einheitlichen Ges .der Entwicklung sich aufwArts beweige'.i '. be.wusstseiri sprechen dart, spiegelt die Zeitiung i SDas jildische Geschichtsbewusstsein, das Philippson in Epoehe nach Philippson die Physiognomie eines so 'seiner Zeitung verktindet und auf die'jidicie'B'i ldi gs welt- s'atuiriertei jfidischei BiUigertumti l S ier" Aber in ubertragen hat, wird durch eine nicht simmer restlos aus- letzten Jahrzehnt werden.anderseits -- nmentlich geglichene Verbindung zwischen after -jildischer Tradition 'bdreits erwAihnten 1Jebiersiciten Luidwig'Geigers Sound modernem Geist des 19. Jahrhunderts gekeinzeichnet. Sturmzeichen eines geschichtlichen Schicksals verne S Die positive Gliubigkeit hn'd theology idhe Gebundi'enhet -das-erst in unserer Zeit lber dielJuden in Deutschla -.des jeweiligen Standpunkts, das Verlangen, den Finger .eingebroohen ist.. , .-; ... ... : ' Kulturgeschichtliche Arabesken/ :,on Hans. Bach In Molibres ,,Bilrger als Edelmanin" gibi:'es ei' : Beruitibte Berichtdrstatter -klrzer:' ain Organ und ;eine Sprache . Szene, wo ein Hofmeister dem tiberraschten und beglftckten hil- ziiglich". Im gleichen Jahre starb in Posen der weitb ;lep auf einen sehr gleichgilltigen Satz'iit:eidfafnet, eE'habe soeben .' Rabbi Akib" lMoses Eger. Er' hinterliesa. 15 .lebend6 4in :Prosa gesprochen. Ob eine Zeitung will oder nicht nach hun- 1500 Schiller; seiner lestamentariseben Anordnung geminl Sdirt Jahren wird sie ein Objekt der Ktiltuiescpliibhhe. !"? s eiid-,T'id, dilchli die Zeltungen bekannt gemacht und''gle SEine Anzeige der vierziger Jahre sucht ,,eln fllbges Subject ,ine Bitte an.seine Schiller, in welcher Weise ee, ,,lernend" J:']ildischen Glaubens" als Erzieher zwei.r, Knaben; ein'Farber'gesell : Todestag begehen sollten. So 'gross war~e die innern 'S ' aus Magdeburg wird von seinen Eltern zurilckgerufen oder um gen vor hundert Jahren. . Sschleunige Nachiicht gebeten, zuletzt war er in Lyk in Ungarn; Die Zeitung zeigt demnach mehr die Kulissen der.Zeit, ,: emi Korrespondent beschwert sich darliber, dass die nFeuerver- die Akteure; sie ist ein Sprachrohr, doch muss man aus der sicherung in einer Kleinstadt die Aulnahme eines Juden ver- den Sprecher zu schliessen wissen. In langer Reihe zieht ei Sweigere; 1849 streicht die Frankfurter Gemeinde' einen Betrag melnde Vielfalt von Gesichtern und Tpren dieser hundert J von 35 Gulden, den sie-bisher jAhrlich firt den ,,bitrgerlichen Tam- unserem Blick vorbei, scheitibar ohne Zutammenhang, denn hbour" und die beiden rotrackigen Hellebardiere der Stadt bezahit burden wie die Glieder einer langen Kette. Aus einer 1lteren ihatte. Das sind kleine Zeitnotizen, wie jede Zeitung sie jeden ragen noch behlbige Gestalten herein, Bankiets, die bei -Tag bringt. Nach hundert Jahren lebt das Leben einer Zeit Talmudgelehrte und nebenbei ehrenamtliUhe Leiterl either 'stirker in diesen' kleinen Dingen als in den grossen, von der sie sind; die jiingere Generation sammelt sich in Briderverei selber es glaubte. Ahnlichen Gesellechaften zu bildenden Vortragen. und zum Es ist ein merkwilrdiger Unterschied zwischen dem, was eine spiel. Noch wirken die ilteren Lehrer au .der Aufklir SZeit und das heisst doch: die itberwiegende Zahl der I4enschen dilnnlippig, gemein en, im hochgeschlossenenl Rock mit eip 'darin von sich wichtig findet und worin die NaIhwelt das Cha- protestantisch, anmutenden Zug. Provinukaufleute fahren Srakterietisclie sieit. Efie klEneiie BBgiifi davoni kian"ibiLdi 1iL Geldkatze uin den Leib flber Land; Exporlthisuer in dein imachen, der :einena-eigenen.,B.erichtvon,-aagen .wir, demi eaten ..salitlen legend die ersten iale.ii.,AustraHenran ~-Mitglie .perienaufenthalt oder .dem. eriten,. Ball mit seiner heutigen Er- Bilrgerwehr von 1848 gehen feierlich,. i ,Zylinder, .zu mnnerung daran vergleicht. ,Was damals auffallend, ereignisstark, begeisterni.sich fl di e Redan feuriger Abgeordneter. Die nach Ausdruck dringend 'schien,, it, jetzt verblasst: daflir' tritt 'leried FraizB6sisch':i d: ngliaeh, Taiun, Klavierdpielen, fervor, was.im Erleben.unauffillig, bedeutungslos, selbstverstld- .lesen und teine Stickerei. Musikvirtuosen mit langer Mah lich war. Der. Duft dei Erinnerurg beftet sich an eine Gestalt, ilen nich dem .Konzdrt it Triumph durcb die Strassen eine Gebirde, ein Nics,'miag das Ereignis, dem die Erinnerung nachdem mani dfe Pferde:,or ihrem Wagen ausgespannt. .-gilt, noclh so. folgenschwergeween sein,: Die 1oten von Beetho- 'dene birtige 'Gelehrte Iindern' ithlrei Eitdecktligen'die vens Sonaten sind fest~elegt.:und jederzeit zu erwecken; der Ton ilage eine 'Wisaeniehaft,' denBilhythmus der Zeit. Vieli .der Klaviere, au. denen er.selbst sie .spielte, ist palterenqene- 'Menuchetn 4and'ern aus,. Handwerksmeineer in' der Kl rationen unwiederhlbar, 'und wer. je im.Museum. einaso1l.Jn-. '-Werdedn Stadtverordnete,; 'flhren ein paar Diutid' ..strument gehtirt hat, ,hrt nit deminneren Oir 'jen'.onafen sChaften. Kleihe Reisende finden Such im Ausbchwu dann immer nur so. Die Noten sind in die-Gschichte eiigegangen, 'Wirtichiaft ifr ihre' viilen Kiindi nur unmerliche stehen als geistige SchBpfung fest und werden doch vo i jeder 'tIr .birgerli.dhe Typ im neueni" Reich isf: m rs Pr '.Generation anders geseheni; der urpprtinglichie Klang bleibt zu- fi :i' bijiton LebensgehiusB; in den OGrinderjabren gibt tillig irgendwo' erhalteni older geht unter so ti vi~e f Tat- witzge BpOjeninakler Gelegenheit, 'Vernogen zu verdienen sachen dor KultutechicAt. ntergehen. .. .. atg....,..vd sahen der Kilturgesclc tentergehen. verlieren. Man isst gut; Haudsrzt ist tder.alteskeptische Sai Doch dafir tritt daaVWesenheiier Zeit aus allen ihrenApeusse- mlit Koteletten, der' Shopenhauer liebt; -den Damen feine rungen gleichartig hervor. Wilaste man nicltsp von den Gi'iechen, inente niacht und hinter liohelider Bonhonie die grossen A] man knnte sich ilir Leebensgeftlhi allein vergegenwarligen aus verbirgt, die er an sichseelbst stellt. Gesellschaftliche Schii den masetabgetreuen uTreppen, dit im Pergamninmus.eum, aulge- bilden' ich; pl5izlich isf' eine Famlie der ander i nicht 'm baut sind, oder das Lebensgefithl des,Rokoko aus den Trepipen genug. Journalisten, Universitltsprolesasren,- Abgeordnete im Park von Sanssouci. .e. 'exklusiv; die Industrie beginnf, in grossem Stil.fitr ihre Arl Die Zeitung diet der Zeit, nicht der Geschichte uind noch sorgen. Stiftungen von Krankenhlusern, Schulen,'Heimenasi weniger der Kulturgeschichte.. Gute Journalisteniigeben wieder, ,'Seltenes inehik. Frauen finden aun dem Gebiet der Wohltaiti was gute Beobachter erzlhlenswert flnden; doch. nut .Dichter M6glichkeit, den strenggeschlossenen Rahmen der Hiualichke haben die F&higkeit, aus der FUlle der TatSachen die berauszu- western, ohne ihn zu sprengen. Eine neue Generation .wll succhen, in denen eine Zeit sickb nicht sleht, sondern' darltellt. als Erbe.heran, flichtetaus der.Industrie.in die-Literatur 1 Und die Nachwelt lasst sich kaum ]e tiiuschen; aus vielen Zeichen Theater, .weiht sich dem .Sport. Soziale Damen sind .wohlt nieht sie, was eine etwa bewusst gewollte Selbstdarstelung an grosseip Autwand' an.Energie; es gibt, Literaturabende mit unbewussten Zlgen .verschwieg. Doch bleibt es ein Unitershied, leuchtung und,'seit Ibsens Nora, viel.unverstandene Fraueni ob eine Zeitujg dai Bil-,ihrer Zeit pejilit oder ob sie au! ein ..dilrfen studieren und swollenn sichichncht mehr verheiraten neues hinstrebt.- Reformsynagogen fllhren, -in feueraicheren Hausern,. Sonnta Die A. Z. wolte.Jhre Leser. Andern, nacbi einem neuen 'Bilde dienste ein. Jildisohe Antisemiten werden zu einer micht ganz iormen. An einer geruhsam zufriedenen Schilderung des Bestehen- Erscheinung, ,iMenschen au kleinen. Stidten verstehen di den lag ihr nights. Wenn ein Kritiker von Heines ,,Rabb ,von atdter, Grossstidter verstehen Berlin nicht mehr. Noch im Bacherach" den Dichter unmutig anfhrt: ,,Was soll dieses ewige .ea aufopfernde.. Lehrer, shlichte Kaufleute, eine halb z Wiederkluen alter jildischer Sitenr?1 so, wIre chwerlich deut- Menge, die.hinter.einer sichtbaren Oberchicht besoheiden au! lioher den. Unterehied auszudriicken zwischen dan Tendenz, die Sitte hilt. Auch in der Obershicht fallen.Beispiele plitalich Zeit darzustellen und 4ie Zeitzu gestalten. Nur unwillkfirlich oder besinnung aul, zunlqhst fast unverstanden: Gelebrte, Studen polemisch erflhrt man aus der Zeitung, wie die Zeit ist 'sttt was jungen Sportenthusiasten fahren Velociped oder Tandem; die :.ie will, so z. B., wenn 1837 die feierliche Einwelhung 'eines ten tragen Schmisee; die ersten Gruppen der Jugendbewegun Tempels beschrieben wird': 'von aussen'set das Gebiude- gotisch, durch das Land. Dann lange Reihen von Soldaten, in gleicht innen war ,,die Beletehtung brilliant, und man war schon feierlieh Feldgrau..-. . gestimmt durch -den. Anhlick, der gich darbot", -- docli war der Was wire in diesem Strom der Formen un'd Typen a Eintritt nur Hertichaiteti gestattet, die sich ein' Billett'besorgt wfirdig, tief, weiterwirkend in fj diseh'er Betiebung hatten.. Zwilf Kommnisslre, Slhme der angesehensten HlRser, halten; dem Vergessen zu entreissen? Wir m0ssen es S-sallitlich schwarz und htchst elegant gekleidet, begleiteten jeden stehen: wenig. Seitdem die Rabbinerveriammlungen der , Smu dem ihm:augewiesenen Sitze." Ueber den religigeen Inhalt der Jahre eine stillschweigende Uebereiikunft erbrachten, di Feier und 'fiber die Persenlichkeit des Rabbinersm tast sich der mit der ,,Modernisierung" der Religion vor gewissen z etzt der' . wer- ., radiation es Men- lee und gefirbte lig und Kultur- A jedem iadnken Ijedem )aneben Itung. an sein Leitung bewusst- Geprige rtschrei- hat be- nd man- , durch , wurde musste 'eichen. 3, Uaumofrtneru unaaubbuw anu ytels (ft fIe V. ebe e trfIerit taub an ale folie- Su)Na4bnlsexn efeabltt fir 1849. Son SBecb Don ufeC. ' Zwiaiundzs Wazigster Jshrgatug. iii 8 tdiliftld(en. (lgan.t gqb. 'prti 2 Ebt 10 9lgr. tU;alt: jas lintr bies apiuss. Sduwebifd) aBittrdrjt. jic rea; 3ur faner. (,. us der Nummer 6 vom 6. November 1848.) 11I I II IIIII I IIIIIIIII III Ul II IIIIII I ii III IIII U llIllllIll lll i lllllll lllllllll IlUII .chichtbes Pnkten messianische Verheissungen im Gotteadiepst, n rhrer Hebraisch als Gebetssprache, Beschneidung u, a. halt mnchen neinbar mntuie, gab es,keine echten inneren K4mpfe mehr, und trots z#tL Sihrem Riickzugigefechte der Oithodoxie, in der ein umiassenderer Be- in den gr', des Judentums.noch eine Zeitlang herrschend blieb, einigte - die m'mm sich aut Judentum als reine ,,Konfession". Die Entwicklgng illlich, way stillgelegt.: Judentumn wurde ein fester Besitz, eine genau nd iter- umgrenzte Sache, die man.pietatvoll hilten oder leichtherzig wag- welfe4 konnte, nach Belieben. In einer Schbpfung wie der ,,Lehr- 'amitalt firr die Wissenschaft des Judentums" (1872) sprach, negen echtem Bewusstsein von der Wiirde und Bedeutung alter Tra(di- S id'n, etwas von dem Wunsche mit, die Patina dieser Tradition, W*ie Side, Magazinen eines Museums, dem lebendigen Gelrauch zu S eittricken .und doch pfleglich vor v6lligem Verstauben zu schiltznh; geeignete Stiicke daraus'wusste man allenfalls zu apologetischem ind vor--. ZWekl blank zu putzen. Erst der Central-Verein lehrte seit den erlihmte neunziger Jahren breitere Schichten wieder, auf ihr Judentim ider und '"stdlz n sein ~uid' Loch in dem burgerlichen Kampf gegen den s wurde jungeri Zionismus! lag, dicht neben einem echt religiosea Gefthl, ichzeitig daf ieli gigen Verweltlichung wehrte, jene Art von Unbehaoen ', seinn wrie vor alten Familienbildern, wenn sie sich pl6tzlich anmassten, Ipainun- au- eine unangenehme .Art lebendig werden- zu wollen. Diese Entwicklung bringt es mit sich, dass die spiteren Jahr- weniger ginge .der ,,Allgemeinen" etwas farb- und ausdruckslos, :pietit- Rede auf und gemiitvoll, sentimental und abgestanden werden, wo, die ne win- erstenr risch, ,kernig, angriffslustig. ironisch' und witzig warren. Fahre an Die grosse Bewegung der /Zeit, Politik, Geschiftsleben, Wisiln- aoch ver- schaft lag ausserhalb. Judentum wurde ein Fach, seine Zeitlng SEpoche zur ,,Fachpresse". Sollen wir die Chronistenpflicht so weit treiln, deutende diesen Einzelheiten nachzuspiiren? Ueberlassen wir es der Wis- SSchule senschaft, wenn jene Zeit endgliltig ins Museum wandert. NLeh neh und ist es nebenbei gesagt, nicht so weit: haben wir auch den Zustand Tarock- glilcklich tiberwunden, dass Rabbiner sich nur Gehor versahaffen ungszeit konnten, wenn sie Erbauung ins Gewand der Bildung kleldeten, iem fast so ist es heute die Bildung, die, wie damals Judentum, bald qum nlit der toten Besitz erstarrt, bald ganz tiber Bord zu fliegen in QGefihr i fB {at.- i t: -- -. . .. .. eder, dew:.Ktehr.en ,.wir:ialio zu'-:der.n-Anfngen der Zeitung vor handert r. Wahl; Jahren iuruick, we mtan im. Guten wie im Bosen selbstbewusater Frauen war. Welcbem M enung hate: diese.Zeit von ,sichO Neben den Roman- roseen Fanfaren der L itartikel sind wieder 'die lleinen Ndtizen ne wer- bedeutsam. In Frankfurt a. M. wird die Mischehe eines Judeu geilUhrt, es ist 'ein damals bekinnter Komponmt erstmals anerkannt, Beechei- oTlfl'dass einer von beiden Gatten die Religion.wethselt. In Ham- * Grund- b burg bieten Tiuflinge Spenden zuni Bau des neuen Tempels an; S6 jinge sle werden mit Duk' entgegengenommen. Einem jlldischen Sheriff einetadt 'in Loitdopi wird von einer jildidchen Abordnuisg zu seitiiti Jubi- armund- llilm ein prichtiger -Kandelaber itberreicht: ,,Hierbel mochten ng dier wir," heist es bet dieser Gelegenheit, ,,die deutschen Israeliten s Brot. aut' den' Umstand aufmerksamn machen, dass die Sprecher ebenso aktische, wie der Gefeierte selbst sich .hne alle Umschreibung und ge- ee fmr wissermassen init Stolz Juden nannten, waa.hier" in London itund zu almlicht ,,jeder Israelit tut." nifattrat ." Ain deutlichsten komtt der Gegensatz zwischen den Schichten KInpli- :'.hJ us, wenn in einer Einsendung einmal von dem sonst verpo3nten nrpriche 'Gebiet des'Abergl4ubehe der Schleier gezogeni wird. Auch voniden chtungen ,,moderner" Juden ,,o sogar von Leuten, die das Anlege" der ehr tein Telillin fUr Narrheit erklarenl" werden den SAuglingen Amulette weiden gdgen die b6se Zauberih Lilit-umgehingt; ,,aus Gemiltlishkeit" be- beiterz u 'halten- auch die Aufgekllrten, obwohl sie darilber lachen, diese nd nichs Dinge 'be i nd vermehren sie um Sticke christlichen'Aberglaubens gkeit die 'wie die Scheu vor der Zahl 13 oder die Hoffnung, im Chor der eit zu er- '",Engel als Selige mitsingen zu' dtirfen und fiber den Sternen Wieder- bst schon- sehen zu feiern. 'Man sollte sich Zilge dieser Art-vor Augen und sum bhaltel, ehe ma: leidenschaftliche Bekenntnisse zu ,,Abkehr" oder tltig mit ',,Rfickker" ablegt. Nur als Richtungszeiger sind solche Worte ila -Be- ainvoll ind'berechtigt; keiner konnte, selbst wenn er micbte, das .Frauen 109. Jahrhundert aus eich entternen. keiner es aushalten, in die i laesen. Zeit davor versetzt zu werden, so wie sie wirklich war.:,,Abkehr" gagottes- heret, e6ll sie frudhtbar sein, Bewahrung hunter neuen Vorzeichen, seltenen und ,,Rflckkebr" ist, mit alten Bauelementen Neusch6plung, e Gross- Jene Zet, die den sinnigei Namen Biedermeier fifhrt, uner gibt hate nicht weniger Kimpfe und nicht viel mehr Glilck als ieuite; anoryme nur die Erinmierung richtet oder: verklart. Wie aus Millionen jildische Roisetbllttern ein Tropten Rosenul wird, so fast die Naihwelt er RIck- Millionen Schicksale, Wiinsche, Gefiihle und Hoffnungen zu einein tntem Die Namen zusammen. Sie greift selten fehl darin, imd insofern ist Studen- Geschichte nicht nur verklirte Erinnerung, snidemn auch Gericht ~s ieben fiber die Vergangenheit. Die Zeitung aber, selbet wenn sie der irmigem .Zpkimtl dient, spiegelt die Zeit. Wird -nach hundert Jahren dai Kurioee selbstverstAndlich, das Selbstverstindliche kurioa, so itndet is denk- die ]achwelt in' den vergilbten BlAttern diirre Stamme, die lingst ; featzu- der Blitz erschlug, Blilten, die zu Frilchlien geworden, volle und aIis ge- taube' Krner, geerntet oder weggeworfen, and danebeni frishe ierziger keimkrlftige Samen, damals achtlos beiseite gestreut. Auch Kultur- ass man 'gesibichte ist, in Gegehbeispiel und Beispiel, ein Weg zur Wirk- entralen lichkeit. AF6HANW 235.- SClit35 . Seite18 ~ I II~ i I L L., Nr.18`~ *~ 6 19 75 e b -~ .. I Literaturbericht Von Kurt Pinthus Um einen Ueberblick fiber die Entwicklung der literarichen, belletriatischen, kiiustlerischen, kritischen, Beitrige der A. Z. zu gewinnen, ist es nitig, das Auge einen Bogen entlangschweifen zu lassen, der 85 Jahre ilberspannt. Wir werden besonders dort verweilen, wo der Bogen ansetzt und wo sein Ende wieder auf- setzt, weil die erste Epoche und die letzte in, der langen Lebens- dauer der A. Z. gerade fir dies Gebiet besonders bezeichnend und aufschlussreich sind. Philippeon selbst schrieb fiber jfidische Stoffe :Erzihlungen und Novellen, Dramen und Romane, lyrische, epische -:und didaktische Poesien. Sehr viele dieser Arbeiten sind zuerst in der A.Z. anonym erschienen. Gleich die erste, nur vierseitige Nummer des Blattes verspricht auf der letzten Spalte der. letzten Seite in einer Rubrik ,,Belletristik": ,,Originaldichtungen.,und Bruchstiicke aus alien belletristischen Schriften, die uneer Gebiet beriihren." Es folgt ein Originalgedicht: ,,Israelitische Lebens- bilder. 1. Das Kind. Der Muttern Gebet an der Wiege" Dies Gedicht stammt von Philippeon, und der Zyklus setzt sic. durch den ganzen Jahrgang und auch im nlichsten in vielen Gedichten fort, immer das Problem dea j idischen Menschen in gewandten Reimversen, etwa in der Art Chamissos, behandelnd. SIn Nr. 2 beginnt eine Novelle aus dem letzten Jahrzelint des 15. Jahrhunderts: ,.Die Marannen." Es folgen viele Fortsetzungen; der ungenannte Verfasser ist aber Philippsons Bruder Ph6bus. Nr. 4 bringt unter der Rubrik ,,Literatur" den Abdruck einer franzisischen Rezension fiber Boernes ,,Menzel, der Franzoeen- fresser", besonders die Boernes Judentum verteidigenden Stellen, nebet einer .redaktionellen Glosse dazu. Auf Seite 28 erscheinen zum ersten Male kurze Meldungen iiber jidische Kiinatler so fiber Gemalde mit alttestanentariechen Motiven im Pariser ,,Salon" und in einer Danziger Ausqtellung; fiber Meyerbeer: er stehe jetzt ebenbiirtig neben Rossini, seine beiden Opern ,,dbert der Teufel" und ,,Die Hugenottep" hiitten der Pariser Oper zwei Millionen Francs eingebracht, schliesslich ein ericht fibeir'die Premiere der ,,Hugenotten" in Leipzig. Auf der nicheten Seite wird berichtet, dass Meyerbeer und Halivy die Leitung eines philharmonischen Wohltitigkeitsvereine tibernommen haben, fir den Meyerbeer eine ,,Nationalhymne" komponiert hat. Die Nunm- mern 33114 bringen eine lobende Kritik von Uechtritz' Drama ,Die Babylonier in Jerusalem" mit einem Probeabdruck. Der sonstige literaturkritische Teil des Blattes behandelt aber vor- wiegend theologische, exegetische, apologetische, emanzipatqrische Literatur, Lehrbficher, gelehrte Abhandlungen, hebraische Drucke. So blieb es auch wrhrend der nichsten Jahre. Fir heutige Leser sind am interessantesten die zahllosen klei- hen Nachrichten' au 'aller Welt: Ankiihdigung des Briefwedisels des jungverstorbenen Dichters Michael Beer, Brudei Meyerbeers, von Auerbache ,,Spinoza"-Roman, von -8abomon Heinee iraken--. hausetiftung in Hamburg, eine Gloeie ,,Juden in, -dr' Musik'". Meyerbeers Reichtum und Wohltitigfklt werden geriihmt, stolz kilndigt min seine Erennung zum Offizier der Ehrenlegion an. EineA gnaeige aia unseiierehrtenceseer" in Nr. 106 meldet, dass abJuar :888 ein "Wiltt, isb~soDrdere :flr Literahirunda Homilet iNtuminrn"Jh lihi erscheinen sWl"i darin ,NKach yichten, Bericte, Kritiken, Ausazge von den Erzeugniaen der zu dem Gebiet unseres Blattes gehirenden Literatur, als auch' lite- rarische Korrespondenzen und literarhistorieche Aufesize .. -. auch Musikbeilagenr fir Synagogengesang." Dies Versprechen wurde eingel6st: in' 2. Jahrgang erschien ein ,,Literarisches und homile- tisches Beiblatt", das aber. sptter wieder verscbward. Der Jahrgang 183 zeigt 'ein ihnliches Aussehen wie der erste. Es ericheint in vielen Fortsetzungen, die ,,israelitisch-religidie No- velle Die Gegensiftze"' (von Philippaon) und ,,Abendroth",, eine Reihe romantisch-historischer Skizzen von Friedrich Waldemar (Dr. Fricke in Gottingen). Neben der wohlwolenden Kritik fiber Auerbachs. ,,Spinoza" interessiert am meisten eine Betracbtung ilber ,,Selma, die jfidische Seherin", ein jfidisches Gegenstfick zu Justi- n.us Kerners ,,Seherin von Prevorst". Sicherlich der bedeiitendste Beitryg, handelt ,,Ueber Musik und Poesie der alten Hebriter", eine ausfiihrliche und grundlegende Betrachtung von J. L. Saalschiitz, spaiter Professor in Konigeberg. .Aufschlusereich ist der Artikel ,,Ahaever, Gutzkow und die Juden", der zeigt, wie such dae Lite- rarische ins Politisch-Apologetische gewendet wird, in jener eman- zipatorischen Bedeutung, die dan ganze Blaltt und auch seinen literarischen Teil. beherrecht. In den nachsten Jalirglngen werden literarische Mitarbeiter wie. Leopold Dukes, Ludwig August Frankl, Ludwig Liber, Wilhelm Wolfsohn u.. a. gewonnen, nachdei nschon vonAnfang an Gabriel Riessers beeser Freund M. M. Hairbleicher in Hamburg Beitriige gesandt hatte. Vi,' Jahre 1840 an ist eine Schrumpfung des belletristischen Teils zu bemerken, withrend die ,,Literarischen Nachrichten"'aus- fibrlich ,,Kunde von dem Bedeutendsten in der Literatur" geben. Selbst dass im ,,Temps" sich ein christlicher Berichterstatter fiber das Auttreten der Demoiselle Rachel am Kol-Nidre-Abend im Theatre Francais wundert, wird vermerkt. Die literarischen Polemiken erreichen einen H6hepunkt mit der Rezension von Heines Buch fiber Borne, welche beginnt ,,Ein lebender getaufter Jude uiber einen toteni etauften Juden". Den toten Borne histst Philippson wenigsten noch als ,,Kiinstler" gelten, wiihrend Heine ,,Dilettaiit und Schwitzer" genannt wird; ,,er hat einen ifidischen Stil behalten, aber den jiidischen Geist abgeworfen"; nicht ein anerkennendes Wort wird iiber den ,,verlorenen Juden" gefmden. Im gleichen Jahrgang -findet sich im Ansehluss an Gutzkows ,,Leben Bdrnes" noch ein heftiger Angriff gegen den verstorbenen Publizisten hunter dlem Titel ,,Birnes Austritt aus dem Juden- tum". Trotz' der literalei Haltung des Blattes wird dieser Stand- punkt jahrzehntelang beibehalten und nicht nur gegen Heine und Birne: gegen abtriinnige Juden, auch. wenn sie Bedeutendes leisteten, wird heftig polemisiert L rst gegen Ende des Jahr- hunderts und besonders nach der Uebernahme der Redaktion durch Karpeles und Geiger wird ein objektiverer, kritisch und historisch wertender Standpunkt eingenommen. Jahrgang 1843 ist deshalb bemerkenswert, weil sich in ihm die ,,Auffordprung zir. riindung eines israelitischen Literaturvereins" findet. Wiewohl Gabriel Riesser and 200 andere Personen sich anschlossen, zerechlug sich zunichat der Plan. Aber der ziihe P Philipplon 'arbeiet writerr nid propagiert iin 1854 afes neue mit polchlem Erfofg, d'a daa ,,Institut zur Feliderudg der israelitischen SLiteratur" gegrlndet wird, welchee jahrelang in der Art unserer 'heutigen ,Jfidischen Buchvereinigung"- jfidische Publikationen her- aungab, his en ,,wegen der Unfruchtbarceit der jfidischen Autoren" eingehen musmere. e - .Philippson warAkei iFrenid stlliter GhettoGeschicte. Er selbst aheAbeie, nuK r Ste, wele jildische hiitorische Gestalten mit 'heroischem Einschlag oder Gegenwartinotive mit emanzipa- torischer, westlicher Tendenz; darstellten. Die liberal-emanzipa- torische Tendenz abet, die nach zwei Richtungen zu kiAmpfen hat, einerseits' mit den judeigegnerischen Bestrebungen von aussen, andbrerseits mit Strimungen innerhalb des Judentums selbst, wirkt wiihrend der geistigen. und politischen Kaimpfe um das Jahr 1848 in einer eigentlich nicht zu erwartenden Weise auf den litera- rischen and kritischen Teil des Blattes ein. Dieser Teil wird niailich nicht den politischen Bestrebungen der Zeitung dienstbar gemacht, sondern in den Jahrgilngen .dieser Epoche wird das Belletristische und auch das Kritische durch das Politische fast vdUig in den Hintergrund gedrAngL Wie sich damals Zeitetrimungen in literarischen Beitrilgen spiegeln, magen einige Stichproben andeuten: 1844 erfolgt der Ab- druck einer Aufforderung zur Schaffung eines Herder-Denkmals in Miinchen, zum 100. Geburtstag des Dichters, mit einer enthusiasti- schenredaktionellen Notiz: ,,Wenn fiir wen, hat Herder fiir Juden und Judentum Grosses getan!" Im Jahrgang 1849 findet sich eine Betrachtung ilier Disraelis politische, zugleich Sozialpolitik und Weltpolitik forderfde Romane ,,Tankred" und ,,Coningsby". Ueber HeinB.wird trotz seiies Liberalismus in der angedeuteten ablehnen- den Haltung geschrieben. Zu Goethes 99. Geburtstag erscheint ein Gedenkartikel von dem Nichtjuden Franz Dingelstedt. 1850 wird Mosenthals Verstandnis und .Toleranz fiir den jfidischen Stamm heischendes Drama ,,Deborah", das einen ungewohnlichen Erfolg hatte, gewlirdigt. Spiter wichst der literarisch-kritische Teil des Blattes wvieder, aber dem Umfang entspricht nicht .die Bedeutung. Jedoch ist zu beruicksichtigen, dass um das Jahr 1870 das allge- meine Niveau der Literatir und der Literaturkritik ziemlich ver- flacht war. Problematisches und Wagemutiges findet sich nicht oft, deir'behagliche und behiibige Gartenlaube-Geschmack breitet sich besinftigend aus, und die von den exakten Naturwissenschaften be- einflusste historisch-atalytieche Literaturwissenschaft hat noch nicht aut'die Literaturkritik eingewirkt. Mit diesem allgemeinen Niveau ist auch das der A. Z. charakterisiert. Der Jubiliumr-Jabrgang 1887, der 50. der Zeitung, bringt, ausser einet Sonderbeilage mit Rflckblick und Programmatischem, in lite- rarischer Hinsicht nights Bemerkenswertes. Moritz Oppenheims Lithographien ,,Bilder aus dem jiidischen Familienleben" warden besprochen und Victor. Hehns ,,Gedanken iiber Goethe" wegen judengegnerischer Bemerkungen abgelehnt. Sehr wesentlich und sehr grfindlich Ainderte sich in literarischer Hinsicht die Zeitung, nachdem Gustav Karpeles, der selbst Literar- historiker war, 1889 die Redaktion des Blattes fibernommen hatte. Das Auge des Blattes schweift ins Weite, fiber alle Gebiete der Ktlnste und der Kulturgesebhichte, fiber die Zeiten und Kon- tinente, aber es ist auch geschirft durch die Methoden der Wissen- schaft, die sich etolz ,,voraussetzungslos" nannte, durch die Nutzung der vergleichenden Quellenforschung und der geisteswissenechaft- lichei Ergebniese sowie durch die philologisch-historische Pri- zision der Scherer-jchmidtschen Literaturdarstellung. Der Jahr- gang 189j briigt ein ungedrucktee Gs dicht von* Gustav Freytag, ein G'elegenheitegedicht, das im Symboil dreier'guter Weinsorten die Bedestubg der drei Konfeasionen telert. Imi Jabrgang 1893 libinnt.Jlius Stettenheim ,,Aus meineP Jugenderinnerungen"; von Georg Brandes findet sich ein Ofiginalartikel ,Der Zusammen- hang des Alten und des Neuen Teitmints"-: u-id es erfolgt die Mitteilung, dass der Dozent an deriBerlaner Uilversitlt Richard M. Meyer den ersten Preie fir die best Goethe-Biographie er. I... : Der Schocken Verlag hat sich zum Ziel gesetzt, der deutschlesenden Judenheit Biicher von wirklichen Gehalt und daurndem Bestand zi sdiaffen, die ihr zu geiftigcr Behauptung urid sittlicher Ereuerung Richtung ;weisen k6nnen. Der Verlag betreut das GesamtwerkMlartinBubers und Franz Rosenzweigs sowie die von beiden gemeinsam unternommene Verdeutschung der Schrift. Wichtige Werke wanderer fiihrender jiidischer Geister der Zeit wie Leo Baeck und Hermann Cohen gehorenzuseinemBestand. VondendichterischenVerlagswerkenseendieBiichervonAlfreMombrt, Ludwig Strauss uidKarl Wolfskehlhervorgehoben.,DersichinunserenTagenschiipferisd erneuer den jiidischenWissenschaftwirdbesondere Aufmerksankeit.zugewendet. Gegenwaitsfragen eifahren in gediegenen Darstjllungswerken ihre Behandlung. In seiner hebr6ischen Abteilung pflegt deriVerlag die klassische hebirische Poesie und ihre Erforschung, wihrend die zeitgen6ssische hebraische Dichtung durch das Gesamnwerk S. J. Agnpns vertreten ist. Von hebriisde n Grundbiichern des i.udei ums werden sorgf<ige NeudruckS nah guten alten Textausgaben veranstaltet. Scliesslidi bieett 'die ,Biicherei des Scdicken Verlags mit ihren jedermann zuganglichen, in sdhneller Folge ersheinenden Binderi (bisher 7,Nummern) aus dem jiidischen Schrifttu aller Lander und Zeiten in sorgfiltiger Auswahl dasjernige dar, was den suchenden Leser unserer Tage unmittelbar anusprechen vermag. I. "" r. ; L I : I : : .i j / Nr.18 4.6. Mai 1937 t toibieB. 5 / C.-V.-Zeit g S!ta10O C.-V.*ZAIung Nr. 18 6.Mal1937 Ich bestelle hiermit die C.-V.-Zeltung zum Prelle von 99 Pf. (Ausland 2.30 Mk.) im Vierteljahr. Name Ort Land Strasoe halten hat, zugleich wird von ibm eine Abhandlung ,,Helden der Bibel in der Literatur" angekiindigt. Jahrgang 1894/95 zeigt Karl Emil Franzos mehrfach als Mitarbeiter: ,,Lesefriichte" gibt Glossen zu neuen Bfichern, in denen jidische Dinge erwihnt werden; ,,Ein .Vorwort" erzahlt, als Einleitung zur russischen Uebersetzung eines seiner Romane, Autobiographisches und Orientierendes iber das Leben der Ostjuden; er gedenkt A. Bernsteins, des Schilderers jidischen Volkslebens, des popullren Naturwissenschaftlers und des Zeitungsmannes. Wie sich die Stellungnahme zu Heine ge- indert hat, erweist sich, als in dem Streit um die Errichtung eines Heine-Denkmals die Redaktion, trotz einiger Bedenken, sich auf die Seite der Fbrderer dieser Sache stellt. Ale bezeichnend fiir Karpeles' Redaktionszeit betrachten wir den 64. Band der Jahrhundertwende. Iie drei Rubriken ,,Wissen- schaft und Literatur", ,,Feuilleton", ,,Literarische Mitteilungen" sind nach Inbalt und Umfang sehr reichhaltig und nachen etwa ein Drittel des ganzen Blattes aus. Hier gibt es vorzllglithe literar- historische Untersuchungen, etwa von Ludwig Geiger ilber Grill- parzers ,,Jiidin von Toledo", von Professor Jacoby ,,Ein jildischer Dichter des 18. Jahrhunderts", namlich tiber die Abhbngigkeit Isaschar Falkensohn Behrs (dessen Gedichte der junge Goethe kritisiert hatte) von der Rokoko-Literatur. Georg Ebers schreibt fiber ,,Die Historizitlit des Aufenthalts der Juden in Aegypten", Adolf Kohut fiber ,,Das Judentum in der Musik im 19. Jahr- hundert", Gertrud GrAfin Billow vpn Dennewitz fiber ,,Urbilder moderner Frauencharaktere im Alten Testament", M. Stein fiber ,,Nietzsche und das Judentum". Dr. Pick gedenkt des 500. Ge- burtstages von Johann Gutenberg, und Hermann Becker wirft die Frage auf: ,,Was konnen wir zur Verbreitung guter Lektfire in den jiidischen Gemeinden tun?" Die ,,Literarischen Mitteilun- gen" sind nur noch zum Teil theologisch-wissenschaftlicher Art. Geiger, der nach Karpeles' Tod die Redaktion ilbernahm, zog hervorragende Mitarbeiter aus alien literarischen und kultur- historischen Bezirken herbei. 1912 z. B. ist das Blatt reich illu- striert mit Photos jtidischer Persinlichkeiten und mit Reproduk- tionen jiidischer Kunstwerke. Ueber literarische und ktinst- lerische Dinge handeln viele Rubriken. In der Artikelfolge ,,Der Kunstwart und die Judenfrage" nimmt Geiger selbst das Wort zu den allgemein diskutierten national- jfdischen Forderungen, die damals Moritz Goldstein im ,,Kunat- wart" veriffentlicht hatte. Hermann Cohens wird zu seinem 70. Geburtstag in einer Reihe von Aufsiitzen gedacht; an Arthur Schnitzlers, Ludwig Fuldas 50. Geburtstag, an Oscar Blumenthals 60. Geburtstag wird erinnert. Theodor Gomperz, der grosse Wie- ner Philologe und Philosoph, Verfasser der ,,Griechischen Den- ker", wird zum 80. Geburtstag gefeiert, kurz darauf sein Tod ge- meldet. Geiger schreibt Gedenkblitter an Aron Bernstein und Berthold Auerbach, die beide im Jahre 1812 geboren waren. Auf Schalom Asch wird als junge Begabung aufnierksam geniacht, eine Discussion fiber ,,Wilhelm v. Humboldt und die Juden" findet statt. M. Griinfeld berichtet fiber ,,Jlidigches in den Werken von Edgar Allan Poe", rud als Nichtjude schreibt Peter Hainecher fiber den diinischen Roman ,,Der Jude" von Meyer Aron Gold- schmidt. In dieser Art finden sich etwa 200 Artikel, dazu kommen fast ebensoviel ,,Literarische Mitteilungen", d. i. kurze Kritiken fiber Neuerscheinungen aus allen Gebieten, gleichviel, ob es sich um Theodor Fontanes Briefwechsel mit Wilhelm Wolfsohn, heraus- gegeben von Wilhelm Wolters, um Stefan Zweigs ,,Erstes Erleb- nis", um ,,Judentaufen von Werner Sombart und namhaften Pro- Iessoren deutscher UniversitAten", um Eugen Tiublers ,,Gesamt- archiv der deutschen Juden" oder um Ellen Keys ,,Rahel Varn- hagen" handelt. Das Feuilleton bringt Gedichte, unter ihnen das berfihmt gewordene ,,Ahnenlied" von Hugo Salus, kiirzere Novel- len und romanartige Erzihlungen in Fortsetzungen, wie ,,Ein Dilemma" von Ludwig Klausner-Dawoe, ,,Heimatlos, aus der letz- ten polnischen Revolution" von Leo Herzberg-Friinkel, ,,Die Mi~h- rische Kehilla" von Gerhard Deutsch, ,,Rasse" von Georg J. Plotke, ,,Freundschaft" von Anna Friedmann-Mandel. Sicherlich findet sich unter den Erzihlungen der von Ludwig 00 Schmokern Von Hans Oppenheimer Fiinfundaohtzig Bande der A. Z. stehen in Reih und Glied auf dem Regal. Sie beginnen in handlichem Quartformat; aut holzi- gem, leicht von Stockflecken dirchsetztem Papier reihen sich auf zwei Spalten in sch6ner Fraktur gesetzt die Artikel kunstlos hin- tereinander. Die letzten Binde sind dann im grossen Zeitschrif- tenformat auf satiniertem Papier gedruckt; die Seiten sind unter- brochen von Illustrationen und Zierleisten. Die erste Nummer und viele der folgenden ~mitasaen nur vier Seiten, damals er- schien die Zeitschrjft wocheurlch dreimal, die letzten Hefte etwa 20, aber ;die 'Zeftechrift erschien nur noch einmal in der Woche. So kommt es, dass die Seitenzahl' der Blnde durch 85 Jahre fast unverlindert zwischen 650 und 750 Seiten schwankt. Wahllos hat die Hand nach den Blinden gegriffen, ziellos hat das BlAttern und Schmokern begonnen. Bald iet man iiberwAIltigt von der Flut des Materials, die aus diesen Seiten hervorquillt. Wie gut, dass die Aeusserlichkeit eines Oedenktages zur Beschiftigung mit Vergangenem und damit zum Blick auf das Gewordene und Werdende zwingt. Da war ein Mann, der wie viele vor ihm und nach ibm daran going, eine Zeitung zu griinden, eine jidische Zeitung in deutscher Sprache. Ihren Vorliufern, mit denen die Namen Mendelssohn, Zunz, Riesser und Geiger verbunden sind, war ein kurzes Leben beschieden. Durchgehalten durch 51 Jahre hat nur Ludwig Philippson. Unm6glich diese Blinde alle durchzu- arbeiten. So bleibt man am ersten Bande haften, den die Aura des Erstmaligen umgibt. Er soil nach Dingen durchstbbert werden, die uns heute kurios erscheinen, die abseits der Wissenschaft liegen und abseits von dem, was auf vielen Seiten dieser Fest- nummer in seinem bleibenden Wert geschildert wird. In den neun Monaten des ersten Jahrgangs erscheinen 116 Nummern zu vier Seiten, so dass der 1. Band mit Pagina 464 schliesst. Die Seiten bringen Nachrichten aus fiber 100 StAdten und LAndern der Welt: aus Algier und Nordamerika, aus Mo- gador und Jamaica, aus Sebastopol und Smyrna, aus Neu-Siidwales und Oran und selbstverstlindlich aus allen Lindern Europas. Neben einem Aufsatz ,,Ueber Scheintod und Leichenhiuser" steht ein ,,Zuruf der Juden in Deutschland an die Zillertaler", die ihre Heimat verlassen mussten. Und so beginnt die Nunimer 1; ,,Smyrna, 22. Jan. Am ersteni Tag de Jabree, einige Stuiden vor Sonnenuntergang, ze'rstrte ein Erdbeberi die Stgdle Tiberlas, Saphet und alle umliegenden Stladte:unrd"orfer in Umkreise .on 20 lMeilen. Es dauerte rgegn 30 Sekunden. Die Stadt Jaffa iet in einen Schutthaufen verwandelt; voan dei .15 000 .Einwohnern sind nicht weniger als'13 000 unter den Ruiiien begraben worden. Der See Tiberias bewegte sich Wlhbrend der Katastrophe und beurkundete deutlich den Vulkan, der sich aus dem Iinnern der Erde Luft machte." In der gleichen Nuinmer wird aus St. Petersburg gemeldet, von der durch die russische Regierung im. Jahre 1835 gegebenen Mdg- lichkeit, mit staatlicher Hilfe auf Kronltndereien in Siblrien zu siedeln, hBtten im Jahre 1886 insgesamt 1817 ,,anlinnliche jidische Individuen" Gebrauch gemacht. Der Finanzminister hitte weltere Parzellen Landes anweisen wollen, aber seine Majestlit der Kaiser habe durch eine Randmarginale verfOgt: ,,Mit der Uebersiedlung der Hebrler nach Sibirien ist einzuhalten." Am 6. Mai heist es in einer redaktionellen Bemerkung hierzu u. a.: ,,Die Uebersiedlung von Juden nach Sibirien ist ein agllinzen- der Beweis, dass die Juden da, wo, die Gelegenheit ihnen ent- gegenkommt, auch geneigt und geschickt sind, siab dem Acker- bau zu widmen. .. Aber auch in die sibirische $teppe'folgt dem Juden die Furcht, dass er andere, verdralnge, Andern schaden were, dass er sich durclh seine Thltigkeit und Fihigleit reiche Quellen erbffne .. .- Warum less nman sie nicht wandern? Nach Sibirien, wohin verbannt zu werden ftir die hlrteste Strafe ge- halten wird? Oder glaubt man sle ifi Kurland nicht.'entbehren zu kdnnen?" Die ersten Nachrichten aus dem Ausland tragen iiberhaupt zum grossen Teil den Stempel des Sensationellen. So findet man in der Numnier 22 vom 20. Juni folgenden Bericht aus Smyrna; ,,Noch imnmer wiithet hier die Pest wiewohl nicht nit der Heftig- keit wie im vorigen Jahre. Von den jlidischen Peatkranken sterben weit weniger, ala von den tiirkischen und frinkischen (europAisch-christlichen). Diese letztern geben, in den untern Klassen wenigslens, ibren Kranken Wein und Branntwein, noch dazu mit Pfeffer vernilscht, tells unm hnen Muth einzufllssen, theils um das Uebel nach aussen zu treiben; die Pestbeulen be- legen ile mit Caviar-Umachlilgen. Ein vollkommen entgegen- gesetztes Verfahren befolgen die Juden, viele genesen." Aus Paris dagegen sind die Zeitungsnachrichten minder trsgisch. Am 27. Mirz, so wird berichtet, wurde in dem Saale der Concerts zu St. Honored bet Gelegenheit des Carnevals der Israeliten (Purim), ein Maskenball gegeben, der an Glanz alle bisher ge- II I X FUhrendes Spezialhaus in moderner Brillenoptik ANM ALEXANDERPLATZ Msmhardtstrafe 4 gegeniber Hertie U IIII ll lllIIIIIII llII II IIIIII I ll l II IIII ll l l'lllln l Iln ll :;l'. ll Auch nach Pesach verwendet die 1dlische Housfrau nur Plaut Koscher- ZICHORIEN unter Aufsicht des Herrn Bez.-Rabb. Dr. Ephraim Bad Kissingen Eine usnlitit die Blstel Ein Prels der Billilste I D. PLAUT (Elnzlger UdlscherZidchrlen- herstell*r Deutsdhlandsl Bad Neustadt/Saale Ihr Schneider' lea. H. oiduldlg i S&Jhn * KalsorRlleo 198 I, d. Traulinuetr. Maltanfertlgng v, Herren- U., Danen, Sgardornbe/ Rpsriturin Andirungen I l Anl Chiemlsoh Rtlnglin.nlflioren j kcie Ahbolung unh b iAel "g9 Tlerfan 50 65 41 elte 20 fier eieei,- V ViSftq Der Ltdleo nit (mIt -iser : Ausklnufto nah dtr C.V..Zeltun, Berlin W15, mser Strall42 khto uaden r be gibt unseren Lesern itte chiron Sisunr Bel. kostenlos Auskunft Ober (Il(unI ds ROcickptos, y it e &sesiek, 'I.teeuie i0bcciddr g wonlchln 0i. uend ddergleichenv sormmu In n. und de' gleichen. t tre rmt12-2 Uhrd wh t tss rWn 12--2 Uhr Genossenschaftsbank Iwrla Breslau m.b'H.. *roslau 5, Taumentzlemstr. 1 Firn prch r: 241 k7 AusfUhrung aller bankgeschlftlichen Angelegenheiten RaIII EBURO S Vrtrstungl des Pallstne & OrientLloyd illllll llllllllllllli ll[illlllllllin lilj ll nrllij [lli lli[ i ii lir ________~__ ~___ ~_ _I____~ _~_I______~~_ __ __ ___ __I_ Geiger geleiteten Jahrginge nichbt allzu viel Bedeutendes, abet auf dem Gebiet der literarischen und kulturhtstorischen Abhand- lung hat wohl nie wieder eine jidische Zeitung eine derartige Mannigfaltigkeit und Fille erreicht. Das Blatt ist zu einer Enzykloptdie iiber jiidisch-kulturelle Dinge geworden. Ueberblicken wir nun noch einmal den Bogen, den die litera- risch-kritische Entwicklung des Blattes beschreibt, so sehen wir, dass er sich nach unten wilbt, dass die Kurve in der Mitte zu einem Tiefpunkt gelangt, wiihrend Beginn und Ende, also die Stiitzpunkte des Bogens, test und bedeutungsvoll in der Zeit wurzeln, aus der Zeit wachsen. Aber dieser Bogen umspannt die Zeitstrimungen, die wissenschaftlichen Anschauungen und Methor den und die Bewegungen im Judentum wihrend eines Jahr- hunderts, das nicht nur dem Judentum ein rasches und reaches Bliihen, und doch vielleicht nur eine Scheinbliite, gebracht hat. gebenen uibertroffen hat. Das Orchester bestan'd aus 100 Musikern, die Erleuchtung geschah 'durch Gas, jedoch scheint diese Art der Illumination noch nicht sehr glinzend gewesen zu sein, denn weitere 80 Kronleuchter mit Wachslichtern wurden zur ,,Erleuch. tung" herangezogen. Der Saal war ganz mit Spiegeln verziert. Und aus Brflssel erfahren wir als eine in ihrer Art einzigartige Erschei- nung, dass der neugeborene Prinz Sohn eines protestant i Sc h e n K8nigs sei, der fiber ein katholisches Land herrsche und von dem israelitischen Biirgermeister Debie v. Laeken in den Zivilstand aufgenominen werden wilrde. Tragikomisch muitet das Schicksal des ,,beriihmten Kiinstlers auf dem Strohinstrumente Guaikow" an, von dem berichtet wird, er liege in Briissel auf den Tod darnieder und von dem es wenige Wochen spliter heisst, ibm sei sein ,,Holz- und Strohinstrument" von einem Sprachlehrer 'Rosepstein, der sich als Dolmetscher an ihn herangemacht babe, gestohlen und ins Land der unbegrenzten M8glichkeiten entibhrt worden: ,,diese Entiihrung verursachte dem Kiinstler vielen Kummer; in neuester Zeit jedoch sucht er die treulose Geliebte zi vergessen, und sich eine neue zu verfertigen." Nicht weniger amUisant ist das Schmikern im Inseratenteil, dessen Einrichtung mit 1 Groschen fuir die gespaltene Zeile bereits in der Nummer 2 angekiindigt und in der Nummer 18 verwirklicht wurde, Als erster zeigt der Verlag L. Fort in Leipzig das Erscheinen eines Buches von Dr. Julius Ftfrst und von Dr. Xunz',,Namen der Juden" an, Buchanzeigen bilden fibrigens viele Monate hindurch den Haupt. inhalt des'klelnen Inseratenteils, der immerhin in der Nr. 26 einen Umfang von fast einer Seite erreicht. Am 16. December erscheint das. erste Lehrlingsgesuch fir einen Uhrmacherlehrling nach einer thiiringischen Stadt und Berendsohns Buch- und Kunsthandlung empfiehlt eine nach Oppenheimers Gemlilde ,,Die Heimkehr des jildischen Kriegers" lithographierte Tafel. Sonst bleibt dieser 1. Band recht unergiebig. Aber im 2. Jahrgang mit seinem erhihten An- zeigenpreis von 1 Groschen erscheint die erste Todesanzeige der Tochter des Oberkonsistorialrats des Ober-Elsass Hirsch Lazarus, der verehelichten Frau Prayer in Sprottau. ,,In einem fur die Hinter- bliebenen ach! viel zu friihen Alter von 64 Jahren wurde sie nacK einer mehr als 40 Jahre beglickenden Ehe ihrem frommen Gatten entrissen." Nahezu 50 Zeilen umfasst diese Anzeige. Philipp Re- clams vor kurzem gegrfindeter Verlag inseriert erstmals am 21.AprlI 1838,,Die grosse Chronik oder die Geschichte.des Weltkampfeg in den Jahren 1813, 1814 und 1815" von Johann Sporschil mit 40 bis 50 Stahlstichen nach beriihnten Gemalden. Die erste-zweisprachige Anzeige ersehelnt am 10. M&lr des gleichen Jabres rind enthtlt diet Empfehlung qines Herrn S. Caben aus Paris zur Beaufsichtigung junger Leute israelitiscben Glaubens. ,,Man wolle tiber die Moralitlf 'desHerrn Cahen bald allen literrislchen, wissenschaltlichen od"r finanziellen Notabilittiten von Paris, jttdischen oder' christlichei gefalligst einziehen." Die Voss'sche Bucbhandlung kundigt eine Gesamtausgabe von Lessings Werken an, herausgegeben in 12 Blnden von Karl Lachmann (28, April 1838). Erst im Jahre 1846 fingt der Anzeigenteil an, intereasanter azl warden. Neben die Buchanseigen sind inzwischen die der jildischen Gemeinden, Schulen und Lebrer getreten. Die erste Bildanzelge stammt "von:einer Teefirma. 1848 wird dreimal auafthrlich eine Rabbirterstelle in Charleston (Stdcarolina) ausgeschrieben. Die .14 Punkte *dieser Anzeige unmfassen jewels eine ganze Seite. Tousaint Langenscheid und Tauchnitz zeigen ihre fremd- ,sprachigen Verlagswerke an, ein Zeichen, dass sie im Krelse der A..Z.-Leser auf zahlreiche Abnehmer rechnen, Im gleichen Jahr- gang erscheint die rate grosae Hotelanzeige von S. Ehrmann in Wien, U ,1885 geht das Anzelgengeschaift an den Verlag Modse fiber, damit verliert er sein spezilisch jildischelsGesicht, von dem Prpben fiber diese Festnuinmer vertellt sind, Der Inseratentell .wird in des rash aufbllthende Unternehmen der Mosseochen Annoncenexpedition eingespannt und all die Produkte und Kur- orte, die unsere Eltern begeisterten oder ihben angepriesen wurden, tauchen auch als Inserate in der A. Z. auf: Palmin und ,Tomor, Kathreiners Malzkaffee und Persil; Abbazia und Rapallo, Beaulieu und Bordighera; F. V, Griinfeld und N. Israel, Als die A. Z. das Erscheinen ihrer 25, Nunnmer feierte, ichrleb. 'die Redaktion am 80. Juni 1837: ,,Bei der allgemeinen Thellnahme, die sich im Publikum fUr die A, Z. ausgesprochen, braitet dieses Unternehmen seine Verbindungen auch imer mehr aus, um den hohen Zweck desselben vollkommen zu erreichen, und wer* den die Beitrage anstlndig honoriert'" Damit erfahren wir sum eratenmal, dass die Einsendungen honorlert wurden. Ueber die Hhbe der gezahlten Honorare war allerdings nichts in Erfah. rung zu bringen. So waltat hieriber und ilber vielen anderen Einzelheiten ein Gehelmnis, das u lliften uns nicht gelingen wird, dem nachzuforschen aber der Reiz des Schmnkerns ist, Bei der Vorbereiung dieser Fesitmmer unlerslltzt Dr. Ernst Fraenkel die Schriftleitung und die Mitarbeiter. Die Kop/. zeichnungen stammen von Lill Szlolny. I- -. -----.- -- ---- ---- --- -- -- ----- -- -- -- -. ---- IL I W. Si Pal'astina-Umsehau der C.-V.-Zeitun Nr. 18 . Nachrichten der Woche Die letzten Verhandlungstage des Zionisti- schen Aktions-Comitds brachten noch eine Aus- einandersetzung mit der revisionistischen NZO. Ein von ihrem Priiidenten Jabotinsky schNift- lich formulierteri Antrag, der dalin going, die NZO ale eirie Korperechaft gleichen Rechts, wie die Zionistieche Weltorganisation, anzu- erkennen, wurde von dem Vorsitzenden der Exekutive der Zionistiaghen Weltorganisation, Ben Gurion, mit dem Hinweis zuriickgewiesen, dass ein Eingehen auf diesp Vorschliige die Abschaffung der zionistischen Organisation bedeuten wiirde. Jabotiisky stehe jederzeit a Gold- und Silber'sdmiede BERLIN W8, Unter den Linden 65, (Hotel Bristol) auch ANKAUF G.B.11292942 -J der Zionistenkongress als ,,permanenter Round-Table" zur Verfiigung, uim seine Absicht fiir :die Wiederherstellung .der zionistischen Einheit vorzutragen. Ein von der Kommission fibr Arbeitefragmn upterbreiteter Vorschlag zur Einsetzung von atis Vertretern der Arbeitgeber und" Arbeit- nehmer bestehenden Arbeistvermittlungbiiros .als ersten Schritt zu einer allgemeinen Ar- beitesgesetzgebung Wurde angen6mmen. Am 27. April abends wurde die Tagung. des A.C. geschlossen. Es Wurde eine Reihe Ton Resolutionen angenommen, in denen u. a. be- schlossen wurde, den 20. Zionistenkongress in der Schweiz abjihalten und ihn am 3. Auguist zu er6ffnen; Cha i m Wei z m a n n wurde zur eroflgreichen FB6fsetfung seines Kampfes fiir die Errichtung des Jidischen Nationialheims auf- gefordert; die neuen Siedlungen. im. Beisat-- Gebiet und die Kolonisation in Galiiia warden durch Kundgebungen ermutigt. Das Fort- bestehen, des sogenannten Kleinen Aktions- Comitds.in Palistina,.uind die,Bildung eines aus Zionisten und Nichtiionisten bestehenden Kleinen Administrative Commitees' wurde e- bimgt. Vereinsregister abgelehnt mit der Begriindung, dass ihr Ziel. einer Aenderung der gegen- wirtigen Staatsform gleichkiime. Eije vor kurzem in Lond o:n in einem-Vor- trag vor dem Anglo-Palestinian Club von Lad y Readin-g gemachte Feststellung, dass die SicherheitsverhAltnisse in Palistina mnoch sehr zu wiinschen iibrig lassen,da'jeden Tag irgend etwas geschehe, was,:die Nerven des Landes erzittern lasse, hat sich bedauerlicherweise in der letzten Woche wieder, bestitigt. In der Nacht zum 28. April sind in der Niihe des Damaskus-Tois in Jerusalem offenbar naus politischeni Motiven vi'er: Autobusse.verbrannt worden. Das Britische miilitarische Oberkommando..in. Paliistina hat in der Gegend von Nablus grissere Manniver angeordnet. .Neben.r dem reinen Uebungszweck wird damit offenbar die Absicht verfolgt, die, Aktionsbdreitschalt der Truppen zu zeigen und die Bevjlkemng. vor Unbesonnen- heiten zu warnen'.:' Der Tag der, K r n un gK nig Geor g VI. ist zum offiziellen Feiertag fiir Palistina prokla- miert. worden.' Die jiidiacheGemeinde von Jeru- salem hat die jiidische BevOlkerung aufgefordert, die Haiuser mit der'. eglischen und der blau- weissen Flagge zu .schmticken. und an den Feet- veranstaltingen teiltinehmen. Laut Aufstellung des Statistischen Departe-- ments der Jewish Agency wanderten in den letzten, zwanzig Jahren nach. Palistina 289617 Juden ein, davon 47 Prozent ius Polen, 11 Pro- zent as. Russland, 9 Prozent aus Deuteehland, der Rest aus 45 anderen Liindern. Von dea im Jahre 1936 eingewanderlen 29727 Seelen stamm- ten 39 Prozent. aus Polen. und 27 Prozent aus Deulschland. DasRekordjahr der jiidischen Ein- wanderung war 1935, in dem rund 62-000 Juiden nach Paliistina einwanderten. Das ,geistige Oberhaupt der Bevdlkerung des Liban6n, der gleichzeitig das' Oberhaupt der ver- ,mutlich grdssten Kirche der Levante ist, Patriarch Arida, wurde kilrzlich anisslich eines Besuches in Beirut von der jddischen Gemeinde feierlich empfangen. Aif die Begrlisungsansprache des Gemeindevoisitzenden erwideite Patriarch Arida: ,,Die JTuden sind nicht nur unsere V ter, aie sind hcirr Da AH.. Ou e..ai Bla-. Ai S- mung, uneereSpracen sind fast gleich, und unser I, Vater im Himmel ist auch ihr. Vater. Wir sind stolz darauf, mit den Juden gleichen Stammes zu sein. Wir haben ihnen alleys zu verdanken. Erscheint wiohentlich ohoe Gewahr. Postschluss futi Unsere heiligen Gebofe sind der Toia; entnom- CLuftpossendsurngn bei olgenden PostIer'19un :, Berl men, unsere Religion gleicht der ihren. Wir C 2; M rinen urtlBah Bamt postmt nd 2 n ( Flu af e K been' Zu demselben Gott". Im Anschluss daran (Flughafen)). bEiswrrf bei anderei Post iei:ernodi versicherte der Bisechof von Beirut, Ignatius Mu- in anderen Orlen bis zu 1 Tag friiher. Albiirzungen,. barrak, im Namen des PatTiarchen und im eigenen B. A.. Bunos Aires. Gherb. = herioorg, Geo:' SNamen, dass der Libanonden Kindern Israels, ,Gcrnia, LeH = Le Havre, Minn. = Munchen. Zil[erm' immer offen stehe. Es gebe dort genug Raum fuir ,. in Klami rn' Postselilusszeite i die Juden und fiir die Libanesen. In PalIistina-:,': ;,A Seewef nach Nordamerika' An sei durch die Juden Oedland in fruchtbarent-Bden. Berlin Hambnrg : Bremen Cherb. N.-Yoi, verwandelt worden. Wiihrend die ganze Welt,;'- 6.5. 6. 5. (I) ,.Eurnpa' .'7, 8. '. 13,, 6 unter der Wirtschaftskrise litt, hatte paliatina uii .5.s 5.(19)s ..Normandie" :13.5..LeL) I.5, dank den Juden Ueberfluss. Es sei seit langeim 13.5. 13. ti.k ,,Breme'n 14.5. 1:.5. 0.5. der Wunsch des Patriarchen, dass das jfdische .Luftweg: .a):Liuftshiff (.. f il Lulfposi naci Norm4 Volk ifrei nabc dem Libanon'einwaidere.: Die': amerika' 'Zuschl.50Pf..b)Nachbringellug (,,ilLult. Feier klang in einem kurzen Gotteedienst hunter post ab K61n zum Diamper") ZuschL 15 Pi. fur je 20g, Leitung des Oberrabbiners aus. .. Berlin Frankl. En N,-Yorl S.-1:5. (18) 12.5..24) LZ,,Hindenburg" 15.5. Die Britische, Regierung hat eine Note an da. 5.(18) '.15.5. 18 Flugn ach Cherb. 90: 5 Vslkerbundssekretariat gerichtet, in der esd ver'-.'", Seeweg nachi SUdaimerika schliigt, die Tagung der Stiinligen Mandatskom- -Berlin Frankl. na. Gem. Cherb. Rio. B., mission bis nach Vorlage der Empfeblungen der 11. 5.i 12:5. (9) 13."5 5 91 Koniglichen Komnnission zu verschieben. Die 13. l. 18i 14.5. (~ M.. 5. 28.5. 1. Tagung, die zundchst Anfang April und dann am- Luftweg: Zuschl. f. fe 5g T,50 RM (1,25 Brasl. Berin. Frankfurt I I B. E neue wrtvoles Su3 8.5.1i Franz. Lutipos 11. 12. 12. 5. 121) 12.5. 24) eutsel -;. lb. 16 Joachim Prin Seeweg nach Sudafrika Das Lebien im Ghetto I ve1., 1o. t R S .fdisches Schicksal i 5Stt 1. 14.. 31.5; ,Alexandriil.Cordova,Amsterdam, Frankfurt,Prag Luftwerl : Zuschlag 35 Pi. far je 5 g Am bestrickendste'n und kinstlerisphften Berlin. Miinehen Brind. Athen .i iwirkt die Darstellung, wenn Priht'i- 6; 5( 7 5.(18) 9 i * sches Schicksal mit dem Weuge.sche ,s. 85.) : ., Lafit verjcnipft, dass jildische Geschichti elet s 11. 5. (18" 13. 5. :' -' I 8-9 Tage geschichte wird. (Isr. Familieblatf) 1 35.( 9) ," 1 () :72 Seiten Ganzleinen Mk 4.80 SDnri alleBuchhandlungen and" .. See- undLandweg, nach Paliitina VERLAGi ERWIN LOWE, BERLIN WS50 Berlin Miinchen Jaffa Haifa 7.5,(16) 8.5. (9) via Belgrad-Istanbul 12.5.:: ____ 9. 5. (16) 1.5. (9) via Belgrad-Istanbnl 14.5. 11.5.(16) 12. 5. (9) 13.5. SchiffabBrind. 17. 5. * 12. 5. (16) 13. 5. (9) via Belgrad-Istanbut 18. 5. 31. Mai beginnen sollte, s0lle bis Ende Juli ( .( viaBelgrastanbu 8.5. zUirUickgestellt werden. Die britische Regi'erunrg Luweg- Zuschlag 70 Pf. fir je 5 g, mind. 15 Pf. teilt in der Note ferner mit, dass der,'Kolbnien- Berlin Minchen Athen Brindlsl minister Ormsby-Gore als Vertreler der Man- 8. 5. (3) 9.5. (5) datarmacht vor der Kmmission echeinen 8.5. (9) 8.5. 18). 10::5.(7) Laufzeit were. 12 5 () 13. 5. /ca. 2% Tage. 12. 5. (9) 12.5 .. (18) 4.(7) 'Am 29. April ist in Jerusalem der neue Chef- 14.-5.(6) 15.5;(1 ' klretii re der Paltlitnatithm'ni Wlm l I I a1; b. O fpr a Jtlaar1Aglerujlg, I e a m. .Davis Batter ahil 1, eingetroffen. Er hat -sich gleich nach seinem Eintreffen zu Besprechun- -T._ ,_,1. -4 ,a. ,-,- v. ,-,, ,,*o .nue., cuermu, giner- mal n- genmdas Regierungshaus begeDeen. . Die Geruchte, dass diie K-n6 glche Cnere.am- nge Ingm A egeu gsnaus-eee ,Kommission eine Teilung Palisti . nag empfehlen werde, verstirken sich immer , mehr. Es werden Einzelheitep :iber' die Gre nz .' on Pl snquale" .i'- Berliner KuR ltui d miehung:-mitgeteilt, und immeer hlufiger.findete, ::--. la a .. n sich in der Presse die Vermutung dass die .1 Teilung -nur voriibetgehend, gedacht sei -und 'dass nach einer gewissen Zeit Araber und4Juden . gemeinsam tiber die weitere Zukunft des Lan- . es entscheiden wfirden. U. a. gibt sich ,,Manchester Guardian" Mibhe, die Juden von den Vorteilen der Teilung zu iiber- S O zeugen, und setzt sich fiir vorurteilslose Prfifung emin. Der Redakteur einer Kairoer Zeitung, der als einer der besten Kenner der arabischen . Politik gilt, behauptet, von d Mitid er ' Kdniglichen KIommission, Professor CGopeland, - zu wissen, dass zwischen dem zukiinftigen, jiidi- - schen und dem arabischen Teil Palilstinas ein' & .' '' / l Fa hrschule Ki mimel I ma n n NOrPberger Platz 6 Ruf: 245106 Bevdlkerungsaustausch beabsichtigt ist, und dass noch vor der Durclifiihrung der Teilungspliine Juden und Araber zu einer gemeinsamen Be- ratung fiber den Ausgleich eingeladen werden sollen. SDie paliistinensische Abteilung dere Agudas Jisroel nimmt zu der Teilung hunter dem Ge- sichtspunkt der Orthodoxie Stellung. Sie erklArt sie schon deswegen flir unzulissig und unmog- lich, weil Jerusalem nicht zum jiidischen Gebiet gehoren wiirde. Ausserdem sehe sie in der Bildung eines selbstAndigen jiidischen Staates eine grosse Gefahr ftr die gliiubigen Elemente; die irreligiosen Schichten innerhalb der Juden- heit haben so stark die Yorherrschaft gewonnen, dass die Palastinaregierung fuir die orthodox Judenheit in Palistina der letzte Schutz sei. Die Araber betreiben die Gegenpropaganda weiter mit allem Nachdruck. Der Mufti von Jerusalem soll sich im Elugzeug nach London. begeben haben, umn aul die Entschliessungen 'der K6niglichen Kommission Einfluss zu ge- winnen. Vor allem flirchtet man die Gegen- arheit des Emir Abdulla von Transjordanien, der von der Vereinigung des arabischen Teils mit Transjordanien zu profitieren hoift und deswegen die Teilung lieftirwortet. Ein in Jerusalem ver- breitetes Gerticht, dass Konig Georg VI. an- liisslich seiner bevorstehenden Krinung der Titel eines ,,K6nigs von Jerusalem" verliehen werden wtrde; wird inr der arabischen Presse mit -heftigem Protest kommentiert. Man weist besonders darauf hin, wie gefiihrlich eine solche Empfehmung. in .einer Zeit sein wiirde, in der, Italien alles tut, um das Vertrauen. des .Islam., Zu gewmInen. Die Propaganda fir die Umwandlung Pa- lAstinas in eine Kronkolonie wird von der Re- ierung verhindert. Als sich. kirzlich in Pa- histina eine Gesellschaft zu diesem Zweck.:. rUtnden wollte, wiwrde ihre Eintragung in das' ---S- 1 I IlIJ:!"." .i ll"* rl l ,* :^.rfBj^^^^^mHBIHB'ft^^ "a ,. Gerhard Pechner Ernst Krasso Wilhelm Guttmann Rita Atlasz Fot. (2) Abraham In Donizettis ,,Don Pasquale" eisteht eine .Welt des schfnen Scheins vor uns. Die Zustinde, die hier verspottet werden, sind fir uns nicht aktuell, uns bleibt nur ein Spiel voll Ausgelassen- helt, aber auch von einer fast marionettenhaften Unwirklichkeit. Unwirklich diese Gestalten mit ihrer typisierten Buffokomik, mit steten Kolora- turen, die alle ihre musikalischen Aeusserungen umranken.- Donizetti steht zwischen, aber auch hunter Rossini und Verdi., Dennoch enthlilt diese rasch hingeworfene Partitur iiber die hbchst an- mutige, eingiingliche Melodik hinaus noch An- ziehungspuikte:'gleich die Ouvertfire umschliesst manch fesselnde Durchfiihrungselemente, -sogar- einen leibhaftigen Orgelpunkt; der Chor der Diene'schaft im letzten Akt ,l hrt in die,,unmit- Stelbare ,Nhe -Verdis.. Es ist allies in. dieser Oper leichte Ware, aber mit suidlicher Grazie geformt und dargereicht. So tiinzelt und hfipft es durch die drei-Akte hindurch, bis izm gliicklichen Ende des grausamen Spiels, das mit dem alten Geiz- hals vollfihrt wird. Gesang ist hier -alles und der Kulturbund hat die richtigen Leute auf die Bretter gestellt. Rit aA t1 a sz istiin ihrem Element: die ewigen Tonkaskaden bewal tigt ie mit der nitigen Selbst- verstindlichkeit 'und Nonchalance. An Leicht- fissigkeit fehlt es, .ihr nicht, auch den Schalk hat sie im Nacken, besoliders wenn sie als Unschuld vom Lande" recht schin. ,,Bitte" und ,,Danke'" sagt. Wenn eie lber mal einen.AugenbHck saaft. wird, dann liisst sie-neben dem schlanken Geigen- ton ihres forte ein' piano von beriickender Milde hiiren. Ihr ungliickliches Opfer ist der Don Pasquale G.erha.rd Pech ners, der, natilr- lich-recht grimmig au.sallen musste. Man freut sich,-diesen ausgezeichnelen Biffodarsleller eim- inal in einer fiiltrendei,.'Rolle zu-sehen. Die An- -lage der Gestalt meidet jedea-,Ausbrechen, aus, dieser Sphiire, entfaltet aber'innerhalb. dieses :Rahmensein;HHchstmass an Feuer und Bew-eg- {lichkeit Das dunkle Organi, gleichfalls tets "chbraiterisierend, beheirselit' mihhels den Raumi; am kriftigsten da,.wo es die endliche Erlisung vom Ehejoch tefern dar. Wi1 b e 1 m G ut t*4 mann als Malatesta wetteifert mit Pechner an Quicklebendigkeit; an Schlauheit ist er Ireilich dem armen Pasquale ilberlegen, und wenn der Swilel, dann neigt er mit. feinem. iocheln den Kopf zur Seile und flihit sich eben ganz als Mei ster des Spiels. 'Gesangliche Meistersciaft setzt die Liufe in Ausserster Prizision, ohne jede 'Schwere und Kompaktheit, Der Ernesto ist als Rolle am undankbarsten; Ernst K rasse gab ihn mit edlein Anstanid uiid zeigte vor allem s seinen schinen Tenor in bester Entwicklung; am glaazvollslen' pricht die mittlere. Lage an. J uliu s:u t h a n warf als Notarius seine be- riimten komischen Akzente in die Verhandlung und verfehlte nattirlich nicht seine Wirkung,,auch, wenni ef dismal nitf den 3B16dian geben diurte, Berthold Sander setzte gleich in der Ouvertiire mit eineih wirbelnden Brio ein und fiihrte auch. weiter siraff die Zilgel. Ein Kabi- nettsstiick war der grosse Chor im dritten Akt; aufs sorgsamste dynamisch gefeilt, dabei von zfin- dender Beschwingtheit, fand er einen Sonder- applaus.-Die Regie Kurt Baumanns uriter- streicht in Verbindung, mit He i n z;C o n d e 11s Biihnenausstattung das Stilisierte, Marionetten- hafte. Das Tinzerische und Sprunghafte der Partitur .findet seine szenische Entsprechung. Dass monologische Stellen unmittelbar an der Rampe, also an die Adresse der H6rer, gesungen werden, ist wohl miglich. Dagegen ist der Zu- sammenhaing zwich'en dem Boudoir der Norina, den ibrigen Innenrinumen, die als Sektoren einer Karusselbiihnie auftauchen, und der umgebenden Waldlandschaft etwas unwahrscheinlich. Die Far- ben schaffen in ih'rer freudigen Leuchtkraft und geschnackvollen Abstimmung den sinnenfrohen Hintergrund fir das stidlich bunte Spiel. Schon auf. offener Szene gab es herzlichen Beifall, der sich am Schluss zu einem starken Ge- EUGEN SCHWARZ MUNCHEN Domfrelheit Konserven end Koionlalwaren S SPEZIALITXT: KAFFEE Versand nach alien Orten Deutschlands. BItte verlangen Sie die Preislistel samterfolg ausweitete und mit den Darstellern auch Sander, Baumann und Condell auf die Biihne ref ~ H. Freyhan. Berlin: 11. Mal, 20 Uhr 13 Min.: K0Dtllriil;fe der J0dirschn Gp, meinde. Duelidbend Kammeri.angenr Otilie lMelz',;r- Latternari und Erhard Wechselto ai. Joseph-Leh .mann-Schule, Joachimslhaler Strasse 13.. ' "l:.Mal, 20 Uhr: Margarete Cohr: Eine.'eierstunde. Aus- filhrende: Flora Obe'rlnder (Alt). uid Betty Abraham- sohn (Harmonium). Charlottenburg,,Synagoge Schull strasse 7. N T R N ATI OA LES SSPEDIT O NSB RO Uzugsberatng / Spezialtransporte nach Palistina, Nord- ROKER HO FF & L IPSCHUT Z amerika, Suidamerika, Afrika, Australien I Sammelverkehr e G.haftsgrOndu, 1910 a e u cnahd dem In- und Auslande / Gepackdienst zu allen Dampfern BIRLINC- FROMMELSTRASSE a/ernruf420622 Vertretungen an alien Platzei der Welt Seite 21 6. Mai 1937 __ -l" i- 5ee2 C.V-euf Wrft A~lu_ SrIlllllll lI llitllIII lllllll l].1111 Verlangen A U S L A N D Sie Grundst, Ges h. u. a. Werte, bes. in *l | ,,en, Wertpp.i. sonst Alan g. erall Tasch oder Zahlang in EM u. Be Obera di d. Devi.-Bestimung. sowe yp-Kp. C.-V.- verm. u. fibernimmt Hausverwaltungen LOUIS aRUNBERRER ZEITUNG Vermogens- and Treuhand-Verwalter, Grundestlok-. and Hypotheken-Makler. Breslan 13, Hohenzollernstr. 84. U Verkiufe von Grundstiicken und Landhlusern Vermietungen von Liden u. Geschiflsraumen Vermiflung I. und II. Hypotheken durch Isr. Schmidt S6hne, S mm obl ll n . Lelpizler StrlIe 29 Tel.:16 4171 Julius M. Bier &A- Immoblllon Btamammaanus ggrndat 1810 LelpzlgerStr.31/32 Telefon 164441 verkailft WohnhIuaer GeschLftebhuser V llen Fabriken vermlaett Gesoh itesrAme Fabrlken Villen beachafft Hypothekaen gu zu gtnstigen Bedtngungen I .. Grundstiicks- und Inlhnd urchil .. I - S. ermogensoverwalitungen, Giechiftwverwaltungen wndLiquidationen Dr. JAr. H. Breunsdvweler, Hamburg, Gr. Sursiah as Hausmakler (Synd~lks d.Vereins selbatj. disch. Handwerker) in ftetam AAftrg1 B arauuahllnni en der Immaobilleni Linktrasse 32 21 11051W6 G eldvrkebi Ich bin Klufer von I. und H. Hypotheken auf Grossstsdt-HEuser Werner Pinner Bankgesch&ft GrundstDcks.- und Hypotheken Abtll. BERLIN W 50, Kurtfrstendamm 237 Rut: 91 81 26. Anzeigen-.Werbung r-.1 i I- AUSWANPERNH. keine Fahrt ins Blauel Ueberlegen, ein Ziel sehen n. planeal Dabel hUtt allen CINEFOTO Nachwelbare Existenlgrlndungen in sller Welt. Lizeenn zavergeben durch: Cinefoto, Rom, Vii Nzional I5 1 Anzelgenschluss llii IIIIIIIII D Ienstag IIII111! I Zr AblOaung elnes Tellhabers 40-50,1ilel als I. lypotlek on, gutgehender rheln. TexUtl- warenfabrlk gesucht. Angebote anr v. Selbatgebern u. Z. 635, C.-V.-Zeltung, BerUn W 15. Rohprodukte GIfnstlge Gelegenhelt far tftchtigenKadmann mit ca. 70000 km Kapital in alto, angesehene, nlcht- arische Firms in Grofstadt Nord- dentschlands elnztreten. Oferten hunter 5657 C.-V.-.Zeltung Berlin W 16. F1 ,ungs- 32- Zimmer Wohnung am Bahhbof Bellevue, Gartenhaus 8 tage. Balkon, Warmwaser. Te- 1efou, evtl. Flagel, sofort od. septer prloewert zu virm. Evtl. Usebrnahme. Telefqn: 85 28 86 u. Ohiffre R. 607 an M n V..-Zeitiln Berllin W. I. II i. IEl Beste Referenzen terster Handelskrelee Gu. UTre werDungl I "- TEXTILIEN . ; Wili Katzky ... S.Lichtenstein Walter n ann CAMNITZER & CO Belin W 8 LeipigerStr. 97/98 Tuche BERLIN SW19 Beuthstrasse 10 BERLIN C 2, KONIGSTRASSE 46/47 m0dische Knlipfe, .BenC.2 Klosterstr.B Knpfe Schnallen (Salamanderhaus) I1, "; 'i ',S p .eia I.it at, Teppiche MO-belstoffeo-; Schnallen, Schliel en, lips .||||||. |||||||||||||||i|||||i||||||i||||| o J B ( 1,* i1h 1bl E PSI';Wfel horniersatz-Knapfe Engros EXpor, '. A..A DI ETZE ,,o.,. ,, ,,rrma4n n i Hl li gii f Irlln iohier Stein.. 15, Tel.5 1 -Muterofrparaturn Tuch-aronshasdlung MUNCH EN terilllinUfotUr Hermann N'eb h Sniu. KGigberg I. Pr. uinn l iues Pauibli e- toe2-4 Pabrikatinn' aon. ospoe a. S Ihta lle BerI~n 68. 2i An7-28, 7- 4 Erfolgreich werben Sie Gehbruder Neuburger IVIr____ __ ____ W__ __ _IVl__Nassau ind'e _?_.V._- I FInii lll l ll lu ,11111 11111111111 1111 a nr11 1nl r n ..IVer ,' I,' UlU e r ..m.b. .. e itung i Kurz- unt Wollwarengrolhandlung bch (ugb N. Havelland S AUGSBURG IRCHELER SiSKEREIWERKWSTTT EN R W 19 a s .gtenf .I pe aWelder t- u. uI. Bpe. Kno aL gen oft 1 olsclrle meil W T "ATEN Alexandrlnenstrasse 68069 L Murhllen. Url SSS!l ^ B rlln8W,19.8ebatamrn, P7--S HER B E RT RIC H TER i .: I SEROS" N lo mdtli.f ,.c t.ledir rll: Gat,. Stierbel & Wo lff Annaberg ,Erzgbebi Tapisseriefabrink EmlH Neuburger Oppe., Kiarstr. Mi Mlnih4n, tind'dwmsh", "7 16- GrebotdIung land- and Seldn'wa e~temhand Posamentenfabrik Monn. rm Kurzwaren-Grolihaluneg n-t, Sidwan-Bnnuni Tuche Futterstoffe __--------_- ._" > i. uii nder ark ....... uM ~n vr n! vv Jacob Kutz Nachf hr "FRIEDE-BOCHOLT- C orelfr Ruhwaron :flrtllblf iPa llIdmlI Bayreuth i l Urn eu wU. Sayreu SG H L-A F D E G K E N Ga**g*rlnt I ON i. lv s Stoffdruck/NeuheitenlTextil I. C IerlinCind e erS ubrke15 Baumwollabfllle /iText 1 S. DISPE KER Oto &cid.cKaufmam Clhn Gebrider Putzwolfabrik / Pol S Tuchgrosshanitlung AACHEN' LONDON W Relchenbach (Eulengeb.) aelt 1833 Orkaouche Mceh. Webberl iid ippreturanlitli t MONCHEN, KAUPINGERSTR. 26 Hrenmtoffe erster QUaita SpILz: Sttzeuge SliHiiriint offu SKleldirstoff, Vornianifl. ta nef. - a JsJL a Si ll Iz r .S.Danziger l.G. 1 e r KREUZ BURG 0.. Baumwollweberei I.nnnl n-IIrm nnI Lupeni eSortleranstalt VAHRENWALD VA .l i rma I I." iigO t Hi ll Karlsruhe '^ 4; SReilwollfab Sllulil I - "i" " ilabfalle I sterwolle idiwn, ' 5 r a -e 25; G. m. b. M.: GEB RODER KAHN 6 a I to e u n d f a c i n er te G e w b e Textl Ro stof fe PRODUKTEN Kuristeidenabfalle und Kammzage Gebr. PRu u. EM EN D ND GE N (Ba.den) Friedheiem No1,.a A Alfred Wolf, Berlin NO. 55,. Chemnitz Prenzlaner Allee 100. 480856 H. 3. & 3. Rothschild ,grOndr 1883 Pelzabfalle, Fiiz I" IIIIIIIIIlilIIIlllllllllIIIIIIIIIIIiillilllII : I Mechain.M belstoffwebereii und Stoffabfaille FrankfurtMin Handweberei kauft Max Pinner, Ilaumwollwaren / Hemden-Fabrikation Marke ,,Ergeha'" BerlinNW40, LOneburgerStr.22 S- 'IJacob Mever ISteiner & Friedmann ebhr. oer0 l A Lumpensortieranstalt 11[ I -I Kommsndltlgelloohbft' .Ulm a., Donau .Gegrilndet 15 Futterstoffe Bleichwaren elgener AuIrOstung Chi C.-V.-ZEITUNG Ihr BeraterI emnitZ Lewy&Strich .... ... ..... Blin 30. K0, K1ponitker 8S ., LJ...2 I Weberei fOr neuzeitliche erli ni 8 81t10 M6belstoffe, Schaft- Kiutr slmtl.Texttllbftlllabl. Lumpen und Jacquard-Mokett Is, Tisch- und DivndeckenAlleSen Ril-uo.Schwelsbamre in Gobelin und Mokeatt erff in N. t S ase "Ierlin ,.C ~Artilirlutr., I. 0117. er PHILO VERLAG IBERLIN.AMSTERDAM DE"M hat seir dem Fruhjahr 1936 herausgegebens M O R G E N 1 -- Philo Lexikon; 4. Auflage, 27.-31. Tauseid Philo Zitaten-Lexikon / Maylbaum, Neue Jugend und ailer t Die eizigs e ktuelle Monoschrft, dile da ekl- Glaube / Apt, Konstruktive Auswanderungspolitik / JUdische Gstaen nd ihre Zet / Blumenfeld, Juged He jrc 12. M. (beiorelnsdg. 100 M als Konfliktsituation (jugendpsychologie,unter BerOcksichtigung j0d. Jugend) / Warschauer, JUdlsche Jugend baut .. . auf. Vom Kbbuz in Palastina / Edelheim, SOdafrikanische Impressionen / Pappenheim Gebete John Jacob Zu bAzielen .durch den Buchhaandel und sohn, Sbbathklang und Fetessang, Ein musikalischer Wegweiser Rothgleser, Das Knabenschiffl Die Philo Verlag u.w uchhandlung G.m.b.H. Wunschkiste. Die schdnsten Geschichten, Spiele und Ratsel aus dem C-V.-Kinderblatt. BerlinWI15, Parser Str. 44. / Tel. 9213 75 I II III I 1 II MI-I IT I_ mod 1 i. I Seite 22 e -V.-2eituna . : a 1 1937 m ' idl WRTSCHFT DER WOCHE Namen.... Ver wenlgen Wochen going esie Noalf durch ate Zeltungen,' die in uns Juden Erinnerungen wachrief. ,,Zum letzten Male Ge.b r. Simon" la ,.;an in einer Wirtabhafttmeitashrift. Und dann folgle die Nachrlcht,,dams eine Generalvnrsamm- lung ,Qer Oebrilder hSsit,;Tnxtil.Aktlengpsell- schatt beschroaeen babe, ibien Namen in Deutsche Textil AG. zu Anderi: "Die TFiria Oebr.. Simon, gogrlndet in der Mitte 'dea vori- gen Jahrhunderts; hatte es im Laule der Jahr- zehnte, zu eier Weltbedeutung. gelbacht, die im Grosshandel 'nit Baumwollwaren -ihresgleichen suchte. Wenn es auch nach 'dem Zusammen- bruch und der Umgriindung der alten Firma Gebr. Simon Ende des Jahres 1929 'zwari'nur noch der Name war, der in der Aktieagesell- schaft welterlebte, so zeigte sich doch darln, welche Bedeutung man, auch nach dlesen Ereig- nssn, damale der alton Firma beilegte. Ableita von der Firma und ihren Lelitungen, abseltt auch von der Frage nach der Schuld 'fur das wirtocbattllche Sehicksal des Unternehmens, gedenken wfr besonders des Mannes, der thr Ma liter Kirschi dler gutielk.r, Maglster MUnmhnVII In Berlin na bezobeon durgh die WeingroBhandltng t BornhardBraugr, BurgetHr Tel, 01 48,40, Serer, 'dle Arbielten 'der UI b tiesdndeir 'nae. stebenden keramfechen Indstrie hat ir durch * ipn Stilung tllr' .iBenechattllche Zweoke *ror- wlrtiutrelben gesuct, Die 'Anerkenung aeiner Leistungen. zelgt !ch# 'aucl darnin, di , Ihn die Tchlhe opbhuile Berlin duWh Ver- Sleihung des Ehreidoatobtitels. :azlcbnete. uindu daea er von der Universitit Innabruck zum Ehrenbtirger ernannt wurde, S- .* In Berlin saarb n diesen Tagen der TrAger eine. bertilmtmn Namens: Jai es v, Bleicb- 'roder. Er ivar der Senior des Bankhauses S. Bletlhr8der uand der Enkel seines GrUnders Samuel. Bleichrder. Sein Vater war. der, be riihmte Gersot v. Blelchrfder (1872 geadelt), dessen 'larkiommen aber getault sind. Dr. iur. James v. Bleiehrader, der das hohe Alter von S77 Jahren erreichte, war der -letzte 'seineq Names im vlterlichen Geslohft.' Er hatte aich in den letzten Jabren kaum mehr aktlv darlit betitigt, frtier aber;irth Wlrtsohaft;. und Geaell- schaftsleben:- ,elie, 'bedeutende, Rolle egeapmlt. Manohe der grossen Finanz- und Anlelliettauns aktlonen, an de en die Firma Bleiebr0der man- gebend betelligt wai, iet unter seiner Leitung abgewlakelt worden.. Vor einigen Jahren lt die Firma S, Bleichroder in engere Verbindifui mit Sdem Banlkbaus Gebr, Arshold getreten.' Die Families BWethrli~ei .it hunter. djeni nunmehr; vier Herren zlsileeden. Inhaberkreis noch durch ST te i Dr. Paul y, Schwabach uid *einemn Sohn Julius viele Jahrzehate als Senorchef vorstand undder Sohwabaich vertraten. w--1, auch ihr Ende 'fiiEht- ange" z'u il)5rI'eiiei "'nver- mochte, James Simon. Dieser Mann, all Kunat . saminler und Philantrop welttete Kreifse be. DDLe alteren A gestellten . kannt, braucht den Juden unserer Tage nicht mehr nahe gebracht zu werden. Bein Bild steht, In Nr. 16 der C.-V,-Zeituna haben wir fiber als des eines Menschen, -der viel tat und viek. Ie neueU~tMi nahmn z ur Unterbrkt ng e lierer 'Aneatejltder'i Med tl verstBrktoanc Lehalntseln- gab, in unseren Herzen und in unseen Kopfen. lin g' it der Metall. uid Bavuwirtechaft berlh- Dass er im Jahre 1901 einer der Mitbegriinder tot. Der: Prksident der teihobmanetalt Mt Arbeits. des .Hilfsverelne, damals zur Unterstiltztng not;. -verSmttlhnf:und Arbeitslosenversechorung hat in leidender Juden in den Liindern Osteuropa ,Arbeitseingatz und Arbeitslosenhilfe" dazu Er- geschaffen, war, macht ihn heute fir usa be.. 'liuteriagen gegeben, .Naeb den Beriobten in der wonders bedeutungsvoll. Tgeepreose fIthrte Prlident Dr. Syrup dabel u. a. zu der Frage der Unterbri gungs- in li' ik eitt Iltr -1tere. nnyfi 'Auf emnm gamz nderen 'Goablet 'der Wirt. mo ich l n fr iltere Ange- sohaft lst im Laute der Jabrazehne oei Nanam s itIt;ean, das ein h wirlg begin rklidber Dusr Begif geworden Phipp Rosenthal. Oe mestene rahwiorlg sin woer, Daraua s ea Begri ff eworden: Philipp .oetbal, Seln ergebe siob u. a, die Notwendigkelt, die Ver- Trager, der Grllnder der gleichnamigen Por- plfehtung ,der einselsen Betriebe del Besirks gellanfabriken, ist vr. wepigen Tagen im hohen niet -unabblagig vokelfander, sondorn inI RIb. Alter von 82 Jahren gestorben. Gebelmer Rat men elne OGesamtplanes, di' dib :Uterbringung Dr, ing, a. b. Ph l -p p R o e n t h a ,aer der alleyr ehatgdhigan Alteren Angtellten des Be- idiscbene Raietlnaem chait nicit apgehrt ,.i sihern mgeo flest9ulegen. Die Verpllih.- -,-t, "a^in ^.,. loeo aut .oeiu B8oeh61ti ung, ,iet aut eine at a.d.;B lON O as g Q tigung 'bin. t Di . kit 'A s leinen Anfdngen entwickelte er a1j. Verpfllchttng ele ferneruft elne ft aatnboh aue der in Selb gegrUndeten Porsella- io tberbhupt, leoht auf eine bestimmtte Beschftfti. lalerei eine der grdssten Porzellan-Manufaktren gung bhi, Ein e heoaliger Prokurist, brauche der Welt, ,,Roiathal".Porsellan' lt sin Begrif! niebt als Prokurlt, sondern nur tiberbaupt in gworden. BeluoaIShplOrwrwuhb welt Qfber aeine. elnem 'orlerRten Bertf beiohitligt.zu worden, qigene Branche bingus. Er war Mibglied dUes telbtversteindlich liegeo im.Intorene des Be. PrBid.iial.Autesohu aes b"i Rehaerband da_ tribes, die Erfabrungen und Kenptnisge deo .Pirasfl.Amu bumtR ba DeTm Refcphverband deE t Angetallton -.'nglidhat nutabringend ua ver- 4dtmhen IndIetrie. -Die-'Llplger Meses hatto worten ~d 'ibn -bei Bewihmrug aflrltaken au in ibh einen ibrer grOesten upd aktivsten For- laIsee. Notfalla, erille der Unternehmer. seine Verpflichtung auci lurch' Beeschatgung Ialterer. Angestelltet in anderen als Angesteltenberuten. Glaube er Vorschlge des Arbeitamta ablebnen zu msilsen, dann mUese er aut elgene Verant- wortung arbeitelose altere Angestellte bls zu deoa ibm bestimmten Zeitpunkf anwerben und beschbaftigen. Wiohtiges fuir die Spinnetoffwirtschaft Einige ftlr die geoamte Splnnetoffwirtschaft wichtige Bestimmuingen sind in der letzten Zeit aut dem Gebiet der Zellwolle erlassen wordenm Die Zellwolle war birehr im d uts ohen Zplltari f nicht namentlich aufgeflhrt, son- dern wurde wie Florettseide behandelt. Nun- mehr aind die betrefenden Tarifnummen 396 bis 398 wieder auf Florettseide und Florett- seidengespinste aus natllrlicher Selde beachrtnkt. Zellwollmisechesplnste und Waren aus solohen 'werdet wie 'espinste und. Gepinstwaren aus den Spinnatoffen, denen die Zellwolle bet. gemischt ist, verzollt. FUr Zellwolle, Gesplhnte gang aunr Zellewpeusd.s -Waren a's reinen Zell- wollgespinsten ilt ein neuer Unterabschnitt in den Abschnitt 5 des Zoltarifs eingeflfgt worden. 'Die Verordnung vom 10. April wurde im ,Reiohrgesetsblatt I", S. 447, verdtfentlicht. - Wichtig ist ferner, dass der Reichlinanszmniter:, die Ze l wolle (It. ,,Frankfirter Zeihtun" vom 29. April hunter der Uebersqhrift: ,,Urpatsteuer. ,.reiheit tfr ZellwgLe i m Qroshandel") u m- satzsteuerlich der Baumwolle uand W.olle.gleichgeete'llt.ht, O :.,8, 8 ,, Notizbuch des Kaufmanns Altgemeines Mit Wirkong vom 1i. April 1987 Ist (,,WlrtaIta- blatt der IndtiTtre uad #Handelkalmmir in") Heft 19) die Wertgrenz fiir unver- 4ie elt,e Wert aketevuon 8 ERM anf 500 RM rh8bt worden. ti'Gebolbr t unveriidert ge- blieber. I . Die ReichstelMle fir DevlsenbewitteeBaftimng at .Umt enbm Ruoderlaes Nr, 7187 Betlimntrumaa ber .dl B e. Ii huni a v o n e ol-4 e re h.r L ear - h user arlaanes Uad ihrsn filiberen Runderlass 19138 vomn 9. Oktober 1088 aufgeboben. Der preumseche Fiansinnisliter bat bestimmt, 'dar die Anordnungen fiber dieo tesiricho,he Unbedeaknkl hkeitr erkli4rusg bel Veorgbunig fffentlioher Auttrage xu- kiinftg such .fir Auftrige der LmdesbehBrdpft, der Oemeonden, Gemeindverblnde und dei ibringen KXrperichaften des IMfentllaehe Reehtea Oltung .babn sollen, W .b Der Vorsltsende der. aiptvrenliguag .dtr Deut- o"hon Weiibuwlttehaft stllt In ietnr Bekannt maehung felt, da" in VerBffentlichungen von Werbeeachrften and Preislisten ver- se ledentlleh durdh falsahe Forumulie- r u n g die MBIclickelt einer Beunrublgung der KKluter gegebep sel; Inrbemondera 'fai tea inwelse auf rageblich koromende Preiestejgerungnon unba- dingt uterobleiben. Bei Verstsaien kutinte sine Ge- sohblftmcsblieHung wegen Unzuverllstikelt 'effolgen. Auch indlrekte V. r st7l se eioen strafbar wie zulr Belipiel der Hinweis: ,,Heute kaufen &le bel mir noch zu den alton Praisen sebr sginatig ein," .,. 'i; .. ANTON KOHN Bankhau NORNBERG Kinlgstrassi 26 Brunnengasse 2 ,. Telephon fOr drn'Ortiverkehr Nr, 27841, 279 I fOr den Fernverkehri 27S& Postseheckkonto Nr.0 p, epositen rKassti 0 8auerngaie 20 Edct Knauoertrasse Telephoni Nr, 4007 Bankhaus SIE6FRIED /MON KULN Q reo7nstr. 1-3 UntfefS ofi nhusan. 41 Zwe/gstfelel HEUMARKT OS In fetemn Auftrage fIlr hchiellmanitiherismt Klulafm Wohnhtuser geluht / Ireussnhlung / Hyppohaken lu kevf ge Benedykt.lmmoblllen ^" ", 996 90- Mit Erfolg ZEITUNG die von allen 10 dch.en Zeitungon, die in Deuteih. land eorsheinetn, die gr8outa IAuflage hat. Annelgenmebhlues ________ Spedlitesoe .8 F. Gtfschalk .- .. Im. 60 IM, Iz .. h - -4 ,,i'' Bankhaus GEBR. ARNHOLDI Berlin W8, Behrenstr. 63 STe lephon; 1 00 46 E e i e Ver- tre tuaJen , i' Londnb 4 uYnd New York: ,irl t..r I UN a "., -. Heinridi & Hugo Marx Q.189 Ban nkges chift Goer, 189 MONCHEN -r <.a llisn- .d nei .n m r < l4, .k die 6.*02St*una bankhaus August Stern & Cle. mnti m1osr KIln ,~'m"eg.s . *. e e s s B d e t"' O I "' " Erdledievip sxar Inskmlige **@*tGA * n Auffirnn v sn M raaufur-gen K for Rheinisch'Westf11idche oad Berlinger Brse uhankh so Rosenbaum & Wolf Hamburg I M)no ankebeug'.., u ErIedigung aller bankmassigen GOsehiafte fI SBANKH*AUS E. J, M-E YE I gpgrOAndt 1116 BERLIN W9,VOSS-6TRASSE 16 DA HTANSiC4RiT VOSANS AMMILNMusP A SAMMeZNLeIMU A I 1asR @O0 Annahme von Spsr. und Depositrnidnlagms An- und Verkmuf von Wertpepitrs Yermugcnsvcrwaltung ,' Veil L. HomburCer Karlsrufe teitung ,Nr, 18 Seito 23 6. Mai ,1937 -~--- -- -- ~---T-~'~- ~--'- -" .. -- -i- I -. -- ---.--- --.---------------.-- -----..-; --------,-------------- --~-----~ ,, 1 . I -- ---r---- -- ----- ----- -- -- --- Steuertermine im Mai 5. MtI: Abtlbrung der einbehaltenen Lobn- und Btlrgersteuer ftr Arbeitnehmer (ganzer April bzw. sweite Aprilhllfte). 10, Mai: Zahlung der BtUrgersteuer gemass Steuerbescheid. Unmatateuer- Voran- rmildung und Vorausablung fur Monatse "z ahler .Verm8genesteuer-Vierteljabres., Rate. 15, Mai: Grundvermngens. und Hauszinsteuei flr Mai. Gewerbe- bzw. Lohnaummen- S* steer. -B0. Mai: Abffihrung der einbehaltenen Lohn- und S Biirgersteuer fir Arbeitnehmer fur die' erste Maihilfte. Auaserdem sind bei den von den Jldlio schen Gemeinden erhobenen Gemelpde- steuern Vorauszablungen fiir 1937 an dea in den einzelnen Veralagungsbenachribtigungen auf- geftihrten Terminen zu.leisten. -- -- --- - *' BDnkwes n Am 1. Mai 1987 treat das neue Bankdepo geboset vom 4. February 1987 .n Kraft. Im ,,Releb ,anzeiger" vbO 30. April wird darauf hingewle-n dI dus filir lle Wortpapierbelitzer und Kredtlnstitut :webchtg lst, dae. diores Gestz den Schutz des Wertpapierverkehr interessferten Publikums i vielen Punkton erh ht, 'wobei.zum Tell fldr gewls Brkllruc nn des Kunden gegeniiber seinem Krdi instltut le Verwendung eines bishpr nibt' bliche Wortulatl'v6rgeiibriaebn werde. UVeborwar hangsstellen Im ,,lelchanzeliser" vTom 27. April erschien ein 'Achte Bekanntmachung der zustindigen Reiehi minister. iiber. did. .A.nd er.ungen_ dar Z. steindigkeit von Uvo1rwschung's- st ellen. 8ie b igen :inmla milt der Neuarrih- tUa der UebqrwaehutngOetlle fir Kaffee suijauAn, und betreffen welter einleo Waren, dle anderen Ueberwacbungsstellen zugewiesen werden. (Z. B. Edel- R. Hnahn Gttungen, Postfach 101 oZml nr ersiilhKdl' Or Haar| Irauft zu hoobst- S~Peno releen Land. und ohaobthausschweinehatre auss eeor troaken, Pfrde, un Oebeenhaare, KroUhaspe Rinderschweife. Angebote und Anfragen erbeten. 'stiae, ynthetiIa, roh; Blutalbumin; Ware anus sBmirgeltuoh, 0olzfaserplatten.) Die Ueberwachungsetelle flr Eieari Sn d St a h l erllst im ,,Roiehan miger" veom s, April Fale Anordnuag 25 fber eine Verwondungb.ahren- kung fIr WolVibleeh uand Welinband frt dle Rqr- itellung bestininter Warem, Ilsbehondere P taektng.e_ ff ,,Beiehsanaelgsr1 vt 80, Aprl wid diep Ge- bflhrenordnuau 'der WU-i rwO8bdtg ttle0 fU.r Waren veorehluedener Art neu ilmsuen. Im ,,Blehanseiger" Yom 28. April wird else Anordnung 11 der Uebprwathungsste!le i r Mine ror l baI et btr. die Belmlneung von Kraft- spiritusg a Kraftatoffen, ferner oin e ekanntmaobung oer Reic amb'ono olverwaltung f r Br n a tw e o r tVerordnang Uiber dMo B9ug voe' plrltug s Treibstotfawoke voin 4. Jil 130 und efn Bekeantmacihug "ber die ZIsammen4htaung pnd den Verkaufsprels von Trelbioffspirtus ab 1, Mai 1987 verff(eatlhfot. ; ..-. 3 .5 r, ;i.- L ::....1;. f- 7-1 le C.-V.-Zeifuna Nr.18 496.Mai 1937 SIn Nnmmer 16 der C.V.-Zeitung war bereits anf eine Anordnung der Hauptvereinigung der Deutschen Getreidewirtschaft fiber den Verkehr mit Brotgetreide und Er- zeugnissen hieraus vorn 9. April 1936 hin- gewiesen. Nach dieser Verordnung ist die Verteilung von nicht selbst hergestellten Mahlerzeugnissen des Roggens oder des Weizens und von Maisbackmehl ab 1. Oktober 1937 nur mit einer ausdriieklichen Ge- nehmigung des zustindigen Getreidewirtschaftsver- bandes miglich. Ausgenommen von dieser Regelung ist der Einzelhandel mit Mehl und anderen Mahl- erzeugnissen. Agenten, Kommissionire und Vertreter sind aber an die ausdriickliche Genehmigung ge- bunden. Betriebe, die Brot und andere Backwaren oder Teigwaren zur menschlichen Ernihrung her- stellen, diirfen im Interesse einer gleichmiissigen Ver- sorgung nur Vorrrate nach Massgabe der durchschnitt- lichen Vetarbeitungsmenge fur einen Zeitraum von drei Wochen halten. Gesucht: Jildischer Druckereifach- m a n fr die Bedienung einer Druckerpreese nach Amsterdam; jidisecher Buchbin- der und Kartonagefachmann mit mindestens dreijiihriger Praxis nach Amsterda m; jii- discher Kinovorfihrer nach Kolum- bien; jiidische Studienassessorin fiir Vollunterricht zu zwei Miidchen nach N or d- wijk (Holland); jiidischer Fachmann, erfahren in der Herstellung von kiinstlichen Zihnen und Zahnarbeiten, nach London. Ausfiihrliche Bewerbungen auf Diinnpapier mit Zeugnisabschriften und Lichtbild werden weitergeeitet durch die Jiidische Gemeinde, Berlin SW 19, Lindenstrasse 48-50. M. Wolf 75 -Jahre alt Am 9. Mai wird M. Wolf, friiher Schlitchtern, jetzt Frankfurt a. M., 75 Jahre alt. Der Jubilar kann an diesem Tage auf ein erfolgreiches, ge- segnetes Leben zurtiukblicken. Aus kleinen An- filgen hat er in gliicklicher Vereinigung tech- nischer und kaufmiinnischer Flihigkeiten mit Umsicht, Weitblick und fortschrittlichem Sinn sein heute von seinen Sbhnen gefiihrtes Unter- nehmen zu einer bedeutenden und angesehenen Firma entwickelt. Dem Manne, der auch im ausserberuflichen. Leben Vortreffliches leistete, den die jiidische Gemeinde Schliichtern bei sei- nem Wegzug die Ehrenmitgliedschaft als ausse- res Zeichen der Dankbarkeit verliehen hatte, gelten die Glickwiinsche des Jildischen Central- vereins, der M. Wolf mit Stolz zu seinen Mit- gliedern zithlte. Hans A. Feibelmann. V.. 11-13 W findet jetzt die Sprechstunde der Beratungsstelle des judischen Central- Vereins, Berlin W 15, Emser Stra6e 42, IV, statt. Sprechtdge sind Montag bis Frei- tag, fur Mitglieder des Central-Vereins auch ausserhalb der angegebenen Sprech- stunde nach vorheriger telephonischer Vereinbarung. Wann und wo finden Sie Rat? Kitteldeutschland 12. Mal, 16-19 Uhr, J(dische DresdenI Wirtschaftshilfe, Zeughaus- strasse 3, ptr. HERREN-BEKLE IDUNG Anton Keller & Co. Ruben & Lippman Paul Landmann H. RUBEN Fabrikation von Regeimaintein Berlin C2, Kaiser-Wilhelm-Strasse 51 Inh. Machole & Lewin SHerren ndDamen Telefon: Di Norden 4~ Zuschneidemaschinen-Fabrik Berlin Blelefeld r Herren un amen HER R E N K L E I DERFA BRI K Bndmeer.arkation Neue Frledrichstrasse 87 Klelderlabrlk, Lhbeck IW. BERLIN 12, RosenstralBe | 16""n spez.:Gabardine.,Cheviot.,Loden.bri, LObbeckeI. Berlin NO. 18, G GegrDnd.et 1807 'I_6 BG_ I ^UTTENITAQ Landserger Sir.1E, E 6889 Mintel Tennishosen ' jlltllllllllllillllllll lillllH illilI llIII llIIII IlII lI llIllII llIlIllllII llIIIIIIIH I lllHiI G l U T T ElllNlTA G 'B Lllndlf shrgel Stl. 0 6, 9, 6B8g l1 .^l^^l^i IImInt.m. Pflaunlacher & Schwab Breslaui Ring58 Gustav Katzenstein Blumenthal & Kahn Herrenkleiderfabrik I Herren-Kletderfabrik Herrenkleider-Fabrik Herrenkleide-Fabrlk Augsburg Gegrundet 1850 W. -Elberfeld I Belt 1897 DAMEN-BEKLEIDU NG / MNTEL, KLEIDER, BLUSEN, PELZE KURT NIEISCHKE, Rauchwaren-Zurichterei DAME N-MANTEL-FABRI K .Nel. ,nkestoase FISCHBEIN &MENDEL Knopfmontage Pllesse DAMEN- UND MADCHENKLEIDER Cerfamdntel Kettelatich Hohisaumu BERLIN W 8 KRONENSTRASSE 24 RBerlin SWI1, Niederwallstr.38, Tel. 167980 BERLIN W8 F I tie M it gen reg 1 eKonfektlons.StIckerel Das fuhrende Haus fOr .on, n6 8 G.EBR.B. Gross-Werkstatten-Fabrikation Georg Salzmann, Berlin SW19 kunstseidene Jersey-Kleider Kommandantenstr. 77/7& TeLv 6 33 B6. 11111111111111111111111111111111111111111111111i1111111 I ll|lHm lllm Breslau Schweldnitzer Strasse 28 Adol Weil & Orbach M h.. .oi h d. f Lux i. CO Adolf Weil & OrbachCls Mech.nopffArbere reer A Lux u. C Berlin SW., Hausvogteiplatz 9 Somer Mech:Knopffbrberei, h."od. u,,, ,.,rinWO;rononstr.3O-401,.. Claus. Sommerteld iflr Galaolth and Stelnnas heoido r et 0116 Berlin W 6, Kronenstr. 3840 3osias (M.d.J.G.) Berlin O 27, Ste mrtt. u.Achp olst.,BlesJenteeliche Mintel H o laco y Gm..H. Damenmiintel-Fari 0. 27,, ..eme,0str.,i e, lugendhche Mintel Inumo Gm.,,aem Blumenstrasse 80/81, 59 22 80 -i , KnopfMontage nd Kost ine Konfektlons. BUgelanstalt AnWertiga. v. Sto knapfen Berlin Wuppertl- Elberfeld egr.188 FUR MargaretheSteLAAnbn EDWIN ECKSTEIN. Berlin SW19, o Krone nstra e 24 Brausenwerth 13 iargaretheStelnnorn Neue GrUnstrasse 89, 16 84 14 i | V A C iiiiii-ilii Berlin SW19. Annenstrafe 35I. 6703 90 Paul Belger ,H.Damoen-Mintel/Kinder-Maintel Stic.reEl,StepplufUer, Blesen,aKnopmonleage H.,.GrT STELH G SGebr A/ aBerlin N 58, Senefelder Str. 7, D 4 5239 DamenmAntelfabrik Greiffenhaen Bs D t FRANFURT a. eka e GeorI -Ine WUllg. '.e-r Greillenhagen 2 BellSack vrr-- gE tunl d*ch*te Berlin W 8, Kronenstraole 23 An Yt-jn.yiwin. Y]3 ---e" WEackiac Grorse Lager in:, ....Berlin W 8, eKronenstra.t Webng Damenmlntelfabrik, Erfurt .Damen-, Backfisch-rund Mldchenmintein, Kostnmen, Damenmianltelfabirlk Da enDamen. und Hochsommerkleidern, Blusen und Rticken, lllllllllllll Herren- und Damenregenm nteln. WASCHE, SCH1RZEN, HAUS- UND BERUFSKLEIDUNG I ~nmmmmmnnmnnnrmi ,neU = L U UNT'ERWASC in lhr Blatt, in die UNTERWASCHE C. -,V. e t g ledes StUck in der bekannten hygienischen Verpackung .. -I.V..Zei.un g. lifitilit011111 1 11 ALFRED 3. STERN SBerlin SW19, Kommandantenstr. 7-9 Bistenhalter- u. HuiftgHrtelfabrik II ufIIIIIII Wunsch sofortige Musterzustellung STRUMPFE TRIKOTAGEN PULLOVER GARNE HANDSCHURE Steinhardt & Co. 11 IIN Trikotagenfabrik |l| IIIIIIIIIII1111111111 CHEM NITZ lIlIIIIIII111 Gebruider Loeb Mechanische Trikotwarenfabrik STUTTGART i sri rriiir i P Qualitiastrumpfl Julius evi, Munchen2 OEBR. SUSSMANN A.-G. Strumpffabriken fabriziert C 1u M S T z Berchtesgadener 3Jckchen 111111Il lIlllllUIIIIIII111111111111lIU111111111 11111lIll 1111IlIIlII1I SportstrUmpfe TrachtenstrUmpfe STRUM F-iFABRIKE N A. MARUM WW AKTIEN GE ELL SC HAFT SOBERNHEIM, (REH INLAND) Salomon Stern . Schmallenberg (Sauerland) Gegr. 180 Strickwarenfabrik eg,.18ro Spe.: Herren- und Kinder-Pullover Beziehen iesich bittebeiAn fragen Iau die C.-V.-Zeitung 1 e nStcwmp ciak A. J I ______Gqgrlilt. eii.eVeeteet7 finden Sie durch eine Anzeige im Stellenmarkt der C.-V.-Zeitung. _- Die C.-V.-Zeitung hat die groBte . Auflage von alien jildischen Zei- tungen, die inDeutschland erscheinen i 1111llM M MW 5 Seite 24 Seit --~'--~ --- --------~ SCHUHE UND LEADER .-. i -- t --- u he. und Kin Gebr. Gallinger Ledergrosshandlung NORNBERQG ^ *'f-I *;' '* -- __ i -- _ ESKIMOS1chuhfabrik Albert Levy & Co., Offenbach a. Main He rs teller v on Kamelhaarhausschuhen Lederhausschuhen , ; ^ "Sandaletten . SSahdalenh Weiss Lejnenschuhenr, Ii -tI El - idolf Bleringer & Co. NUmbe r Schuhfabrlken Nimmernmtde-Schuhel a.. rf ae.a ht a .Sc]ier v . Jchuhfabrik R heydt - Qualitfis 3-chuhwerk F I/ ROTHSCHILD & WILD - STUTTGART EbER-MANUFAKTUR : Sfue g _ecec & ScAeuec Offendac a.m. inle d Sc eaeuiUesi w ec~e Einsa-Werke AG ., Roltck SPEZIAL-FABRIK flr Senkfuieinlagen, Gummibirsten und andere Schuhbedarfs-Artikel leisch Gmb S: OthitnbrachtlW *| ' Felohhder fl Lherwrh ll In ii Gabr iel Lebrecht Lederfabrik U L M a. Donau A.-G. 6egO Schuhgrofhandel S m. A. /. Vlrmangn Sl .Gu els enk irch n nre Wloen Kotilom. G e Is a o Il k I r c h aOn Ein Gewinn r forden ;. Inserentan t ene meo hr m a ll e Ver-. afentlicdung seines ianrats. Die Wirkung der Anzelg stel- ger ich menr und mhr nd dei Kosten'verrinern -sthdurc don Rabatt fOrWirdrholungen Aaba Druckerei Ges. m.b.H. CIII efabrik Okriftela anM n noR WIcO elseMUas ebriider mon K Q. aa Frt,~ln br 6 .. *Gebrs S 'mo WKeheneGn ... ..er n I "e Il i sim, Wrilgmnacehlben Spezalafbrlk f0rDurchschreibebOdchr e WrA Imas lmen mpo Td Grosh-ndel O ffenhemer lline Mineralle n -nd Robstoffen 'ass nb...g mae.Mne fOr die cdem. tedhn. Industries CO I IRS~g .l .. .t a. ,Manl Staubsa 1:ger GsVerkau u u ro pdlle und Verarbeter. Jaciov linswanger Z uCe. Oriftej a. Main. taubau -v. sur.Gr.ashindler Uikre g,. s8 wene : R U D O LPH K L EI I Bendif &:Shne S'AUGSBURG IIPa T Berlin, Prenlauer Promenad-e 176 *tH -It-.... ..... t-3aum nn r.FABRIK ,UR K.IN BL 1Prssglas/l sisheFurni erwrkeA.. N0 HOLZB LEUCHTUNO Nifr opfiadse Zwecke Go$& 18Uin fI I IInrnD I.er... .. 9 ,,, 4FralT |d TnuArtn or. .|. .. -i of r stae K rnt.dorf ..0. Stuttgar BE SCH ADORY ilIIIIiIIIIiiiIiIII III lilii IIIml*ililIlil EIBIEB . SElektro!-Sp.ralapparat.u nd Gomshandel aBOTE u. TIwTZEN WEIKtgSTxTTEN S e 1 P n g ri In" iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiIiii Herm ann Bibo - HIzer Samelladungsontor Hutfabrik erlin N58, ShauserAlle lManneuergw Iotz g.r. ~nh, I al n..R mg $ mmeiadnontori Luknwalh ,...., ..... 0,,..., .nlll il bHtll At lUP nch allen gr ssorin Plat en des in un .. lJ.1li. ll ndfiden p apierflle fVranter as(?s S,, *NN UiR A Max Basih fl.-G. OritiKjsims F/IrIkation von Bahanen q UNSUNG ,elin N54 aVielWlt siuticha Txtiiahtfine 8p I FlekateinrAMVnagen. j.gelmalgerrS emmlladuIng..Verkehr LUCKenWal e Lothringer Strasse 19 412860 u i Berlin S'O 86, Eisabethufer 27. 618578. Auslandes sowli nach Oberse". Herren- und Damen-Fllzhfte eanleiu Ab 0-. N AT I A N ST/R A U 9= ii ma Rt-nch It UDSBUNG H8/S8al1 2 and bitten u' ire asereste Oerte A AN SAU ftlrt & uebodl D GE8NUSSITTEL Kurz-, Galanterle- 94e PsojortigenaottoK..OeH I TT EN WE K A I I 4M O Utli d S .elwar n- NoK. H I TT E N WEl R K, A;-o. m ml 19 lurwei e1- ,n ri nh Koplowitz I r L n -'d'r"s p N0ddeu.Och'. HadimiprUeranlta M.tscheiworI ln und1 MIleiri Koplowitz G r o nm . ..uii imm i .. ..um m u n i. ,l i n r .r i bh 0 1 W a rs ib a u sr S8 t r 3 4 E9 7 m IEinseM h dlism IhiBchY ALLENSTEIN B R A N DE NB I G r a. H. ESSEN GROSS-STREHLITZ _ i i0 I i mlm' l i. .- ....* .. . IKaufhaus L. Hlrschfeld M. Ionazer one 50 ir i ti d Das Hanus der guten ql tn DIee qutte s rg qaltaten .. I.. l lgSquellon.ellnd Sos Has _er guten uaifien...... .P.... i, t i i I_ DKae |ute eezngsnbile = Iidub g1 i,' iT. B. ::I- s~^ I L Ru 1 -E 5 ... F R A .NK: F U.' R T a, A L T E N B U R G S NOTHM AN N ,Groass-Strehlitz Q/S Kolonialwaren-u.MehIgroflhandlung I Kaifhas M. S. Cohi Immer iihrend A N N ABE R G Jacoby ;. lernhard Chaskel, 7pezialhaus f. Damenkledung A;UG(4S'BURGO: Ad. Eigner, Iugsbul Mibelhandlpng und xPolstl Untere Maxstraqe C .: -Telefon I I HAMBURG 'ING ESSEN *" II L U I -a0 l1 *," '- 1 ,II BEUTHEN O.-S. I PAUL GUTTMANN Beuthen 0/S., Ring LEDERWAREN REISEARTIKEL GLEIWITZ 90 Jahre Pel lhaus :,J D.eiOr Gleiwitz, Ring 25 BRUDER ZULLNER Gleiwitz, Markgrafonstr. 18 4E'e k B a h h of t r 20 = Haus fOr vollstandige Wohnungs Elinrichtungan GREIZ IBedari KORS`E ITSH A US A^r- B 44. I I-Kau.t ,:isI^ "" Betten und 'BeklR4una jf LEIPGZ IG " Eaimz. Sch f ur Mutter -,.... ..-- L----- _ig....-lmkt l I -S ^",1 AM I J--\ Z- tj I- EH7 'A 11 a- oil Iim VERSCHIEI)ENES , - -- ---- I I I i -I -1 I-- I Nr1:8. 6.Mai 1937 '(.-Verzeitung Se0t 25 0 I 1 - Einsethandel' ima Reich A I I MAGDEBURG .. .dscna c Mhallp"a"m _. 1 Hohner lamdanonmka, Radt | Wn lm (&I UogurHt zrDi) Ulh sllbermann, aw"s f -- __ -"' MONCHEN Das zuverfissige. Fachge for Wische-Ausstat MONCHEN 9% 9 I, -____ NAUMBURGA.D.S. S.Eichengriin&Co. MAX M 0 NCHEN das fihren DAMEN-MODESTOFFE COHN 7de Kaufhaus GEGRUNDET 1886 OFFENBACH aM 11 STERKRADE um-MAs I, MOBEL-BALLIN Berger & Schmelzer Theatilerstr. 7(Arco-Palais), Eing. Maffeistr. MUndten Bel guter Qualitat Billig Preise Herren- u. Knabenkleidung Offenbabc~ Hanau I nschGft 11111 se&Lfleiiir- Rw-Iuer | tungen Gerstle & Loffler1 I s Eisenwarenr, Haus- und Kuchengerate DAS HAUS DER MODE ATIBOR Gegrnd .1863 IV ~~~~~~~~~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ........ ............................ I- IIIINIIIllIIIIIIIIIHIIIIIINIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU U'Samt, Seide und Wolle M0NSTERi.W. | ALEX LUSTIG bel hI e A m Rwii i Dmenmoden amASNhd.o jz IIRatibor, Neuestr. 16 II modmfiaus SatMqec seit 907 Schwarzhaupt LevtI. Kaufhaus for Wasche u. Kleidung WITTEN a. d. Ruhr \LSBERG & BLANK Texfil-Kaufhaus AUGSBURG BRESLAU I FRANKFURT a.Main I HINDENBU.RG LIEGNITZ OPPE I rt utmnn ^,iffioe" Wollwaren SCHUH-HAUS Gebr. Hecht flilwistlr Otiui Eugen Herzka ,ig" WiWare ILFR ED STEIN SCH NEIDER Hindenliurg O/S 6.m.b. H. Breslau Schweidnitzerstr.38-40 Zeil 99 Liebfrauenberg 39 das fIhronde SpezlaIhaus fOr iegnHz /Frauenstr 28 AUGSBURG Teleon 6891 Damenhufe Gardinen -, Teppiche ,, 'Sop ltlt: Maximilianstraf3e D4 .ii ui Kleiderstoffe Selden vildfang" Srumpfwaren BADEN-BADEN NRbre4tt FREIBURG i. B. ges. g sol. R.Schwarz b, Kaufhaus Bauer ;Buthen 0.-S. Gegr. 1830 Elsnewaren Des Haus der agutn' Quaiaten Sattler-u. Polsterma!CrlalleO @ae *COSEL O.-S. Friedrich Freun Beuthen O.-S. Strumpfwaren / Handschu Trikotagen Magnus Marcus IHaus flir eschenke Beuthen O.-S. southen .-S. Ring 1611 Seiden / Kleiderstoff .Leinenwaren Damenkonfektion I :a^.a iU A l non Schnindner II ~ SLederhandlung u. Lederwaren L BECK SMFfLI^ Hindenbur" O.-S. Gegr. 1895. Kaiserstrasse 82 Haus- und KI(che.ngerate. Elsenwaren Opik -Photo Photomaton Sattler- und Pobsterwaren GLEIWITZ Arthur Knoche WAREN-VERKAUF Hindenburg 0/5 KanigshOtt.r Str. 1 Inh. JOSEPH JACOBY I Paen^r vmr I' HEILBORN MAGDEBURG aII. mal- ti summmm elelwits . GLOGAU I HINDENBURG BEWA HRT SEIT 11 -. I. i -------'-S I / I S Moritz Urbach KRUFHIUS D Is fdigofdilft Inh. Friti Urbach LUDWIG HIURWITZ Domaonbtsklebanu 1he Gegr. 1867. Cosel OfS. l hiun SLikSrfabrik. 0 GLO GIU Mtbelhaus I u. Weingrobhandlung GOTHA H.Tichauer & GOTHA S .1r.8 Cosel, o/S .und billing bei HIRSCHBERGi. nn lierrp nkle n 1 -0 _u g....I. EII ------An Ufnll: UM Ik. 1 ii 11 DRESDEN *1 IlCIIIImIIi in neirmann nlrscnlei LIIehaus GegrOndet 1871' Sumenlnknfkt;nn GR. STREHLITZ M. Wachsner Schuh- u. Lederhandlung Groi-Strehlitz O/S rMAY WFIS&LFDR Dresden-Altmarkt1 ROSS-STREHLIT . D ebkr leidurr Kurzwaren-Grosshandlung Gebr. Alsberg Damenkleidrrg I das Haus iMargot Riesenfeld der gute n Gross Streiutlitz OI EI LENBUR GRSAD Qualitaten r aslli felI mIillonalenlieli BREMEN J B E C K E R HALBERSTADT FuhrendamPlatze! Kantaous des Westens ERFURT BremerhaTvner. Straie 7-9 i BRESLAU In unseren bewahrten Fachgeschlft bleten wir Ihnen stets das Neuel pach persOnlichem Geschmack jeder gewitnschten Preisla HUT- I ROSENTHAL BLOCHERPLATZS5 N. SCHWEIDNIZERSTR. 5a P. Reichenbach Damenbeklelduns Stanmana gegr. 184 JEN A I IL.Lmua..AL~ I DAS FOHRENDE SCHUH.L MONZPLATZ KONSTANZ AUS Inh.E. Steinitz,staatl. gepr.Opt. DerFachmannf. Optik u.Photo Bayeritrasse 7.- RAT~IBOR . Max Jacobowitz Likirfabrik, Weinhandlung " Postscheck-Konto: Breslau 50201 JWCaw JSoplowits RATIBOR I Oders&t6sse 7. Hermann Goldberg Fabrlk feinet LikOre GegrUndet 1899 NAMS LAU rRatiberer Eisenhandell L. Tischler Ludwig Frsllich Lederhandlung Ratibor 0/S. Gegrundet 1864 NURNBERG RECKLINGHAUSEN "|- Kleinpreis G mb. H. Geschaftshaus SfOr Wares aller Art STETTIN N OEYNHAUSEN M. Blumenreich R IDENBERG Gr. Wollweberstr. 29130 IJ UD E N B ERG Mtel- a. Waren-Kaufhaus SDas fi hrende Kaufhaus Verkauf gen bar Gegrundet 1848 und aufe ilzahlung. r OLDENBURG STUTTGART &d Gu Iodwislefr Gulmlnn I Inhab Eberhardbau rate Bernhard Baermann MENHUT detail DAMENHUTE Kaufhaus 'Lipsky* BEUTHEN O.-S. CASTROP SPh. Aronheim Simmer gut immerbillig 17 Fe Central-Kautlhus Altis Eckstein Freltal Ruf 3466 r-' BIELEFELD S. Alsherg to. Modernes Spezialhaus. DOUL IIAA I AKIrCKII DDE I I. I I I -.. I STRAUBING II------------------;- n - I I I ;eite 26 d- . C.-V.-Zeitunga Nr.18 4 6.Mail9373 rJ I 1 -IJ - -I *m |